Ellmauer Tor (1980) von der Griesner Alm




Spektakulärer Anstieg durch das Kaiserbachtal zum Ellmauer Tor
Auf das Ellmauer Tor
Von der Griesner Alm zunächst links über eine Brücke und auf dem Fahrweg westwärts zur Russenleiten. Am oberen Ende rechts halten und durch den Wald auf dem Bergweg Richtung Stripsenjochhaus. Der Weg führt nördlich an der Steinernen Rinne vorbei, die zwischen Predigtstuhl und der Ostwand der Fleischbank aufragt, und erreicht das flache Becken des Wildangers. Weiter westwärts bis kurz vor den letzten Steilaufschwung zum Stripsenjochhaus, wo links der beschilderte Eggersteig zur Steinernen Rinne abzweigt.
Auf dem großteils drahtseilgesicherten Eggersteig verläuft die Route direkt unter den steilen Felsen der Fleischbank ostwärts. Nach einem kurzen Anstieg folgt ein leichtes Gefälle in die Steinerne Rinne. Anschließend geht es in steilen, mit Drahtseilen gesicherten Serpentinen südwärts bergauf. Im oberen Drittel wird das Gelände flacher, und über Block- und Schuttfelder erreicht man schließlich das Ellmauer Tor (1995 m).
Rückweg
Wie beim Aufstieg. Alternativ bietet sich ein kurzer Abstecher zum Stripsenjochhaus an, das vom Wildanger in etwa 20 Minuten erreichbar ist.
Tipp: Wer noch Kraft und Trittsicherheit mitbringt, kann vom Ellmauer Tor weiter auf die Hintere Goinger Halt (2192 m) steigen. Der Weg ist leicht ausgesetzt und anspruchsvoll, bietet aber ein großartiges Panorama über das Kaisergebirge und die umliegenden Gipfel.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Kaindlhütte vom Hintersteiner See
- Jausenstation Maier vom Hintersteiner See
- Vom Hintersteiner See zur Walleralm
- Hintersteiner See Rundwanderung
- Walleralm - Stöffelhütte Runde
- Gruttenhütte von Wochenbrunneralm
- Schwendter Runde bei Going
- Scheffauer von Bärnstatt
- Scheffauer - Überschreitung
- Baumgartenköpfl & Bergsteigergrab von Going
- Ellmauer Tor von der Griesner Alm
- Ellmauer Halt von der Wochenbrunneralm
- Hintere Goinger Halt von der Wochenbrunneralm
Alpenzauber pur: Berge & Almen erleben
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in St. Johann
- Kommende Tage
- Prognose


Tourenkategorie | Bergtour, Wanderung |
Gebirgsgruppe | Kaisergebirge |
Region | St. Johann, Fieberbrunn, Pillerseetal |
Talort | Gasteig, 746 m |
Gehzeit Ziel | 2,5-3 Std. |
Gehzeit Gesamt | 4,5-5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 955 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 970 Hm |
Weglänge Ziel | 4,2 Km |
Weglänge Gesamt | 8,4 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Griesner Alm im Kaiserbachtal (1024 m) |
Schwierigkeit |
Anspruchsvolle, schwarze Bergwege mit zahlreichen versicherten Passagen. Beachtet die Hinweise zur Bergwegeklassifizierung! |
Beste Jahreszeit | Mai - Oktober |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 9 – Kaisergebirge
|
Anfahrt |
Von Westen/Osten (Österreich): Über die A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost, weiter nach St. Johann in Tirol. Dort zunächst kurz Richtung Lofer, dann links Richtung Kössen in die Griesenau. Anschließend links auf der Mautstraße ins Kaiserbachtal bis zur Griesner Alm.
Von Norden (Deutschland): Über die A93 bis zur Ausfahrt Kufstein Süd, dann weiter nach St. Johann und wie oben beschrieben ins Kaiserbachtal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Ausreichend Parkplätze an der Griesner Alm. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Griesner Alm – am Start- und Endpunkt der Tour. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 20 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 145 (seit März 2025) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.