Franz Senn Hütte (2147 m) von der Amberger Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Übergang von der Amberger Hütte über die Wildgratscharte zur Franz Senn Hütte

Für den Hüttenzustieg siehe Beschreibungen von Gries im Sulztal zur Amberger Hütte oder aus dem Stubaital über den Hinteren Daunkopf.

Amberger Hütte - Wildgratscharte (1063 Hm auf-10 Hm ab/6,4 Km; 2,5-3 Std.)

Von der Amberger Hütte wandern wir im flachen Talboden (In der Sulze) taleinwärts und halten uns kurz bevor sich das Tal nach rechts zum Sulzenauferner dreht links. In mehreren Kehren steigen wir in nordöstlicher Richtung über eine nicht allzu steile Geländestufe hinauf in das Schwarzenbergtal. Weiter über die nächsten Geländestufen hinauf zu den Gletscherbrüchen des Schwarzenbergferners. Diese umgehen wir rechts und gelangen in das weite, flache Gletscherbecken des Schwarzenbergferners. Von hier in nördlicher Richtung auf den Einschnitt zwischen Südlicher und Nördlicher Wildgratspitze zu. Zuletzt erkennen wir bereits deutlich einige rote Punktmarkierungen mit weißem Rand und einem Richtungspfeil, auf die wir zusteuern. Hier beginnt auch der drahtseilversicherte Aufstieg in die Wildgratscharte (3170 m).

Wildgratscharte - Franz Senn Hütte (16 Hm auf-1036 Hm ab/6,5 Km; 45-60 Min.)

Oben angekommen bieten sich zwei Möglichkeiten um auf den Alpeiner Ferner zu gelangen:
a.) direkt vom Ausstieg durch eine schmale Rinne mit den Skiern am Rücken steil abwärts auf den Ferner.
b.) oder man steigt rechts ein paar Meter über den Felsrücken und gelangt so zu einer Parallelrinne die nicht ganz so schmal und steil ist. Gute Skifahrer fahren diese ab oder aber man steigt auch hier zu Fuß ab (im diesem Bild sind die beiden Rinnen gut ersichtlich).
Danach fahren wir in südöstlicher Richtung links der Gletscherbrüche vom Alpeiner Ferner ab. Durch ein kurzes Flachstück und über eine Steilstufe hinab in den Talboden und zuletzt relativ flach talauswärts zur Franz Senn Hütte (2147 m).

Autorentipp
Je nach Verhältnissen kann der Übergang über das Schwarzenberg Joch (3106 m) oftmals besser sein. Dabei halten wir uns oberhalb der Gletscherbrüche vom Schwarzenbergferner sofort einmal rechts und steigen in östlicher Richtung steil hinauf in das Schwarzenberg Joch (3106 m), nördlich der Westlichen Schwarzenbergspitze und betreten den Alpeiner Ferner etwas weiter oberhalb. Am besten beim Hüttenwirt vorher Infos über die Verhältnisse einholen!

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Die Ambergerhütte und die Franz Senn Hütte liegen jeweils in verschiedenen großartigen Tourengebieten mit zahlreichen Tourenmöglichkeiten. Da sie nicht allzu weit auseinanderliegen, kann man sehr gut von der einen zur anderen Hütte wechseln und lernt so beide Tourengebiete kennen. Die Verbindungsroute führt durch einen fantastischen Bereich der Stubaier Alpen mit herrlichen Ausblicken zu den zahlreichen vergletscherten Gipfeln.
Unterkantiolerhof - Villnösstal

Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Villnöss Tals.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2120 2383 2647 2910 3174
0 3,21 6,42 9,62 12,83

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital, Ötztal
Talort Gries i. Sulztal, 1569 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std. (Wildgratscharte)
Höhendifferenz Gesamt 1079 Hm (auf) – 1046 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 12,9 Km (gesamt)
Ausgangspunkt Amberger Hütte (2135 m)
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig - richtet sich nach den Verhältnissen bei den Übergängen. Alpintechnisch schwierig.

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung empfehlenswert!

Exposition S, SW (Aufstieg) - O, NO (Abfahrt)
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Schlüsselstellen sind der Übergang über die Wildgratscharte, sowie bei der Abfahrt die letzte Steilstufe hinab in den Talboden vor der Franz Senn Hütte. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Schitouren
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal. Durch das Ötztal nach Längenfeld zur Ortsmitte und beim Kreisverkehr links aufwärts in das Bergsteigerdorf Gries im Sulztal - 6,1 Kilometer vom Abzweig in Längenfeld.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal und mit dem Regionalbus 320 nach Längenfeld. Von dort mit dem Ski- Langlaufbaus (oder auch mit einem Taxi) vom Gemeindeamt nach Gries im Sulztal. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz am östlichen Ortsende von Gries
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Amberger Hütte (2135 m) und Franz Senn Hütte (2147 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 67 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 11023 (seit November 2017)

Tourentipps in der Umgebung:

Windacher Daunkogel (3310 m) von Gries

Skitour
Wunderbare, lange Gletscherwanderung im Tourengebiet der Amberger Hütte, mit einem herrlichen und langen Gipfelhang vom Wintergipfel zur...

Ambergerhütte (2135 m)– Sulzbichl (2176 m) von Gries

Schneeschuhwanderung
Der Sulzbichl ist eine kleine Erhebung nordwestlich oberhalb der Amberger Hütte, die auch im Winter ein begehrtes Ziel für Schneeschuh-...

Wurzbergalm (1573 m) von Köfels

Schneeschuhwanderung
Wunderschöne und kurzweilige Schneeschuhwanderung in schöner Landschaft - ideale Einsteigertour und auch sehr gut für Familien mit Kindern...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf