Friesenberghaus – Olpererhütte Rundwanderung

GPX Download PDF Version Drucken

Panoramareiche Rundtour zwischen Friesenberghaus und Olpererhütte mit spektakulärer Hängebrücken-Überquerung

Schlegeisspeicher – Friesenberghaus (684 Hm – 5,23 km; 2-2,5 Std.)

Vom Parkplatz nahe der Dominikushütte folgen wir dem Weg Nr. 522 Richtung Norden (Beschilderung: Friesenberghaus – Zum Berliner Höhenweg). Der Weg führt durch einen wunderschönen Zirbenwald aufwärts zur Friesenbergalm. Kurz darauf erreicht man den Lapenkarbach, wo der Weg die rechte Bachseite quert. Weiter geht es durch das Lapenkar, bis man schließlich in einigen Serpentinen die bereits sichtbare Friesenberghütte erreicht.

Friesenberghaus – Olpererhütte (254 Hm – 4,31 km; 1,5-2 Std.)

Vom Friesenberghaus folgt man dem Berliner Höhenweg Nr. 536 und steigt zunächst kurz Richtung Westen ab, überquert den Abfluss des Friesenbergsees und steigt in steilen Kehren bis auf eine Höhe von 2630 m zu einer Wegverzweigung auf. Hier hält man sich links und wandert fast durchgehend leicht abwärts auf dem aussichtsreichen Panoramaweg Richtung Süden. Nach dem Überqueren der berühmten Hängebrücke (Kebema Panoramabrücke) erreicht man schließlich die Olpererhütte.

Abstieg zum Schlegeisspeicher (609 Hm abwärts – 3,7 km; 1 Std.)

Von der Olpererhütte geht es in Kehren durch das Grasgelände abwärts, dann wechselt man auf die rechte Seite des Riepenbachs. Entlang des Baches wandert man in südöstlicher Richtung durch Latschengelände hinunter zum Schlegeisspeicher. Dort folgt man links der Uferstraße zurück zum Ausgangspunkt bei der Dominikushütte.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Es ist schon etwas ganz Besonderes - das Zillertal, das sich von der Inntalfurche Richtung Süden tief hinein in den Alpenhauptkamm erstreckt. Zu Füßen der zahlreichen Gletscher oder in der grandiosen Bergwelt, findet ihr hochalpine Herausforderungen und genießt eine Welt wie aus dem Bilderbuch. Im Zillertal erwarten euch über 1.400 km abwechslungsreiche Wanderwege! Hier findet ihr mehr...

Charakter: Die Rundwanderung zwischen dem Friesenberghaus und der Olpererhütte gehört zu den eindrucksvollsten Touren in den Zillertaler Alpen. Beide Hütten sind durch den aussichtsreichen Berliner Höhenweg verbunden, der atemberaubende Ausblicke auf den Zillertaler Hauptkamm und den tief unten liegenden Schlegeisspeicher bietet. Ein besonderes Highlight der Tour ist die Überquerung der berühmten Hängebrücke nahe der Olpererhütte, die sich als beliebter Fotospot etabliert hat. Für Gipfelstürmer bietet sich zudem die Möglichkeit, die Wanderung durch eine Besteigung zu erweitern und den Tag mit einer Übernachtung auf einer der Hütten ausklingen zu lassen.
Hotel Sonnhof**** - Mutters

Sommerzauber in Mutters: Erlebnisse bei Innsbruck

Nachhaltiger Sommerurlaub 2025 in Tirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1791 2002 2213 2424 2635
0 3,31 6,61 9,92 13,23

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Zillertaler Alpen
Region Zillertal
Talort Bergsteigerdorf Ginzling, 985 m
Gehzeit Gesamt 4,5-5,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 960 Hm
Weglänge Gesamt 13,2 Km
Ausgangspunkt Parkplatz kurz nach der Staudammkrone direkt am Schlegeisspeicher, 1795m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 37 Zillertaler Alpen, Tuxer Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Zillertal und durch das Zillertal nach Mayrhofen. Dort weiter zum Bergsteigerdorf Ginzling und zum Gasthof Breitlahner am Beginn vom Zemmgrund. Rechts entlang der Schlegeisalpenstraße (Mautstraße) aufwärts zum Schlegeisspeicher zum ersten Parkplatz nahe der Dominikushütte.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bundesbahn (www.oebb.at) nach Jenbach. Von dort mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen Richtung Norden und weiter mit dem Bus (Linie 4102) zur Haltestelle Schlegeis Stausee (www.vvt.at).
Parkmöglichkeit Großer Parkplatz kurz nach der Staudammkrone (Anfang) vom Schlegeisspeicher.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Dominikushütte (1805 m), Friesenberghaus (2498 m) und Olperer Hütte (2388 m)
Autor Patricia Sternbach
Zugriffe 327 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 98778 (seit Juli 2014)

Tourentipps in der Umgebung:

Klausenalm (1301 m) vom Alpengasthof Breitlahner

Wanderung
Die kleine Klausen Alm ist auf einem breiten Fahrweg, vom Alpengasthof Breitlahner aus, gemütlich zu erreichen. Sie liegt im wunderschönen...

Hintertux - Tuxerjochhaus - Tuxerjoch

Mountainbiketour
Gemütliche Auffahrt zur Bichlalm und weiter zum Beginn des Weitentals. Ab hier beginnt es steiler zu werden. Kurz vor der Sommerbergalm...

Kleinschwendberg Runde

Mountainbiketour
Kurze, aber knackige Mountainbikerunde die zumeist auf Asphalt verläuft mit ziemlich steiler Auffahrt zur Brunnenstube und weiter zum Keilkellerhof....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf