Gschnitztaler Rundtour

GPX Download PDF Version Drucken

6 Tagesetappen - 5 Hütten - 5 Übernachtungen

1. Tagesetappe: Anreise nach Steinach am Brenner und Auffahrt mit der Bergeralmbahn (2 Sektionen) zur zur Bergstation. Von der Bergstation auf das Nösslachjoch (2231) und zum Lichtsee (2101 m). Über das Gstreinjöchl (2540 m) zur Gschitzer Tribulaunhütte (2064 m).

2. Tagesetappe: Aufstieg vom Tribulaunhaus Richtung Gstreinjöchl und nördlich der Weißwand am Jubiläumssteig zur Bremer Hütte (2411 m).

3. Tagesetappe: Von der Bremer Hütte abwärts zum Lautersee und am Stubaier Höhenweg im auf und ab zur Pramarnspitze und weiter zur Innsbrucker Hütte (2370 m).

4. Tagesetappe: Von der Innsbrucker Hütte abwärts in das Pinnistal und zwischen Karalm und Pinnisalm rechts am Jubiläumssteig aufwarts Richtung Kirchdachspitze auf den Silbersattel und abwärts zum Padasterjochhaus (2232 m).
Achtung: Dieser Aufstieg aus dem Pinnistal erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit - teilweise ziemlich ausgesetzt!
Etwas einfachere Variante: Noch etwas weiter durch das Pinnistal Richtung Issangeralm talaus wandern und dann rechts am teils neu angelegten und kurzzeitig versicherten Rohrrauersteig nicht so schwierig zum Padasterjochhaus.

5. Tagesetappe: Vom Padasterjochhaus auf die Wasenwand und über die Rote Wand auf die Kesselspitze. Abstieg über die Kugelwand auf das Kalbenjoch und über das Peiljoch zur Blaserhütte (2180 m).

6. Tagesetappe: Abstieg von der Blaserhütte nach Trins und am Wald- und Wiesenweg entlang des Gschnitzbaches zurück zur Talstation der Bergeralmlifte in Steinach/Brenner.

Infos zur Bergbahn: Genaue Infos zu den Betriebszeiten entnehmen Sie aus dem Internetauftritt der Bergeralm Bahn.

Alle Etappen der Gschnitztaler Rundtour

Übersicht der Etappen

 

Autorentipp: Unsere naturbelassenen Bergtäler sind trotz der Nähe zu Innsbruck ein einsames Wanderparadies mit 500 km markierten Wegen für Almwanderungen, Wanderungen mit Gipfelsieg, Hüttenwanderungen oder Pilgerwanderungen. Hier bist du genau richtig, wenn du die Ruhe am Berg suchst. Wandertipps findest du auf...

Charakter: Die Gschnitztaler Rundtour umfasst das gesamte Gschnitztal, abseits der überlaufenen Routen und Wege in einer noch fast unberührten Landschaft, mit einmaligen Naturschönheiten in all ihrer Vielfalt. Diese großartige Rundtour kann von allen Seiten und Orten beliebig gestartet oder beendet werden. Zu jeder Hütte führt ein eigener Hüttenzustieg aus dem Gschnitztal. Alle Hütten sind maximal eine Tagestour voneinander entfernt. Die Versorgung der Bergsteiger ist auf allen Hütten zur vernünftigen Preisen bestens gewährleistet.
Ferienregion Wipptal, Tirol

Wandern in den unberührten Bergtälern des Wipptals

Sommer 2025: Erlebt die Natur pur im Wipptal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1069 1487 1905 2323 2741
0 13,46 26,92 40,37 53,83

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Karalm - Pinnistal

Die Karalm liegt auf einer Seehöhe von 1.747 m in einer wunderschönen Bergkulisse am Fuße des Habichts im schönen Pinnistal. Die klassische...

Tribulaunhütte - Gschnitz, 2064 m

Die Gschnitzer Tribulaunhütte liegt auf einer Seehöhe von 2.064 m im Naturschutzgebiet der Tribulaune in den Stubaier Alpen. Sie ist...

Bremer Hütte, 2413 m - Gschnitztal

Die Bremer Hütte liegt im Hinteren Gschnitztal am Fuße der Inneren Wetterspitze auf einer Seehöhe von 2.411 m. Die Hütte der DAV Sektion...
Tourenkategorie Hüttenwanderung, Mehrtagestouren Sommer, Wanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Steinach am Brenner, 1049 m
Gehzeit Gesamt 29-34,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 4889 Hm (Aufstiege) - 5956 Hm (Abstiege)
Weglänge Gesamt 58,0 Km
Ausgangspunkt Bergstation Bergeralmbahn unterhalb vom Nösslachjoch, 2170 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Bei einer Hochgebirgsrundtour sind Steigeisen (Grödel) im Rucksack von Vorteil. Bei Querungen auf Altschneefeldern ist immer große Vorsicht geboten!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen 1:50.000
Anfahrt Aus Richtung Kufstein kommend, auf der A12 Inntalautobahn Richtung Innsbruck und auf der A13 Brennerautobahn weiter zur Ausfahrt Matrei am Brenner und rechts entlang der Brennerstraße nach Steinach am Brenner zur Talstation der Bergeralmbahn. Über Garmisch nach Seefeld und auf der A12 nach Innsbruck. Weiter auf der A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei am Brenner. Aus dem Oberland kommend, auf der A 12 Inntalautobahn nach Innsbruck und auf der A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei am Brenner.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Österreichischen Bundesbahn (www.oebb.a) zum Bahnhof Steinach am Brenner. Von dort in etwa 20 Minuten zur Talstation der Bergeralmbahn.
Parkmöglichkeit Parkplatz an der Talstation der Bergeralmbahn in Steinach am Brenner.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 381 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 85487 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf