Hoher Seeblaskogel (3235 m) von der Winnebachseehütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour von der Winnebachseehütte auf den Hohen Seeblaskogel

Hüttenzustieg siehe Winnebachseehütte

Auf den Hohen Seeblaskogel

Hinter der Winnebachseehütte in östlicher Richtung über einen Moränenrücken aufwärts und links von der Ernst Riml Spitz kurz flacher weiter. Bald darauf wieder über eine Steilstufe zum weiten Becken des Bachfallenferners. Hier links auf einem Moränenrücken (Achtung seit einiger Zeit hat sich hier ein großer Gletschersee gebildet - im Sommer sehr gut zu sehen!) in einem Linksbogen ostwärts auf das steile Kar zu, dass westlich der Grünen Tatzen (2952 m) zum Bachfallenferner herunterzieht.

Steil in Spitzkehren in der Mitte vom schmalen Kar haltend, Richtung Norden aufwärts. Kurz vor dem Kamm etwas flacher durch ein Becken und nochmals in gleicher Richtung über einen steilen Schlußhang aufwärts auf einen Rücken.
Über diesen Gratrücken, kurz etwas absteigen und dann schräg hinab in des weite Becken südlich vom Hohen Seeblaskogel (Schlüsselstelle - Achtung auf Wechten!).
Nun unschwierig zum Gipfelaufbau und am Schluss meist zu Fuß Richtung Westen auf den Gipfel (3235m).
Achtung: Zum Gipfelaufbau nicht in einem ausholenden Linksbogen zu, da hier nach Norden meist immer eine gemeine und nicht sichtbare Wechte hinaushängt. Steiles Abbruchgelände zum Ochsenkarferner!

Abfahrt

Wie Aufstieg (kurzer Gegenanstieg zum Übergang) - oder als Rundtour hinab in das Längental und aufwärts zur Winnebachseehütte. Weiter aufwärts nach Westen zum Winnebachjoch und durch das Winnebachkar abwärts zur Winnebachseehütte.

Tipp als 2 oder 3 Tagestour
1. Tag Anreise und Aufstieg zur Winnebachseehütte mit Übernachtung - 2. Tag Aufstieg zum Winnebachjoch (2782 m) und auf den Winnebacher Weißkogel (3182 m) mit anschließender Abfahrt zum Westfalenhaus mit Übernachtung - 3. Tag Aufstieg auf den Hohen Seeblaskogel mit rassiger Abfahrt zum Bachfallenferner und zur Winnebachseehütte - oder auch umgekehrt!

Tourenvielfalt bei der Winnebachseehütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Der Hohe Seeblaskogel wird vorwiegend von Lüsens oder vom Westfalenhaus begangen. Doch der wenig bekannte Anstieg von der Winnebachseehütte Richtung Bachfallenferner und dann nach Norden durch das gut versteckte Kar westlich der Grüne Tatzen, zählt sicherlich zu den schönsten und auch anspruchvollsten Touren im Bereich der Winnebachseehütte. Herrliche Frühjahrstour die am schönsten bei Firn ist.
Sporthotel Igls - Innsbruck

Sommerspaß & Kulturgenuss in Igls – Hoch über Innsbruck

Sommermärchen 2025 – Am Fuße des Patscherkofels

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2365 2582 2799 3015 3232
0 1,01 2,03 3,04 4,06

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Winnebachseehütte, 2362 m - Gries/Sulztal

WINNEBACHSEEHÜTTE – EIN KLEINOD IN DEN STUBAIER ALPEN Die Winnebachseehütte ist ein beliebter Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Ötztal, Skitourenregion Gries im Sulztal
Talort Gries im Sulztal, 1569 m
Gehzeit Gesamt 3 - 3,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 922 Hm
Höhendifferenz Gesamt 979 Hm (57 Hm Gegenanstieg)
Weglänge Gesamt 4,1 Km
Ausgangspunkt Winnebachseehütte, 2361 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig

Ausrüstung

Eventuell Pickel und Steigeisen - je nach Verhältnissen kann der Übergang etwas schwierig sein.

Exposition S, SW, NW
Lawinengefahr

Diese tolle Tour sollte nur bei sichersten Verhältnissen unternommen werden. Sehr steile Hänge vom Bachfallenferner aufwärts Richtung Norden durch das Kar. Am schönsten bei Firn!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV Karte Nr. 31/2 Stubai /Sellrain 1:25.000
Anfahrt A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal. Durch das Ötztal nach Längenfeld zur Ortsmitte und beim Kreisverkehr links aufwärts in das Bergsteigerdorf Gries im Sulztal - 6,1 Kilometer vom Abzweig in Längenfeld. Am Ortsende links aufwärts Richtung Winnebach bis zur ersten Rechtskurve - Hüttenparkplatz direkt an der Kurve.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal und mit dem Regionalbus 320 nach Längenfeld. Von dort mit dem Ski- Langlaufbaus (oder auch mit einem Taxi) vom Gemeindeamt nach Gries im Sulztal. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Hüttenparkplatz an der Auffahrtsstraße nach Winnebach oder am großen Parkplatz am östlichen Dorfende von Gries.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 187 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 20048 (seit März 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Windacher Daunkogel (3310 m) von Gries

Skitour
Wunderbare, lange Gletscherwanderung im Tourengebiet der Amberger Hütte, mit einem herrlichen und langen Gipfelhang vom Wintergipfel zur...

Ambergerhütte (2135 m)– Sulzbichl (2176 m) von Gries

Schneeschuhwanderung
Der Sulzbichl ist eine kleine Erhebung nordwestlich oberhalb der Amberger Hütte, die auch im Winter ein begehrtes Ziel für Schneeschuh-...

Wurzbergalm (1573 m) von Köfels

Schneeschuhwanderung
Wunderschöne und kurzweilige Schneeschuhwanderung in schöner Landschaft - ideale Einsteigertour und auch sehr gut für Familien mit Kindern...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf