Passeirer Höhenweg über die Hohe Kreuzspitze

GPX Download PDF Version Drucken

Bergwanderung vom Jaufenpass am Jaufenkamm zu den Kreuzspitzen, von dort hinab zur Hochalm und über die Eggergrubalm hinab nach Stuls

Am Jaufenkamm zur Hohen Kreuzspitze

Von der Römerkehre am Bergweg Nr. 13B nordwärts zum Rinnersattel, dort links am Weg Nr. 12 Richtung "Übelsee-Kreuzspitze" am breiten Rücken westwärts über den Fastnachter auf den Fleckner (2331 m). Abwärts in das Glaitner Joch (2249 m), wiederum kurz ansteigend auf das Glaitner Hochjoch (2249 m). Hinab zum Schlotterjoch (2268 m) und am Weg Nr. 12 weiter Richtung "Übelsee-Hohe Kreuzspitze".

An der Kuhlacke und Scheibelesee vorbei zum größeren Übelsee, etwas oberhalb davon steile Grashänge querend, aufwärts auf den Verbindungskamm zwischen Kleiner- und Hoher Kreuzspitze. Dort rechts mit kurzem Abstecher über große Felsblöcke nach Osten hinauf auf die Kleine Kreuzspitze (2518 m). Zurück auf den Kamm und am leicht ausgesetzten Bergweg immer am Kamm westwärts auf die Hohe Kreuzspitze, die zuletzt über einen Steilaufschwung erreicht wird (2743 m).

Hinab zur Hochalm und nach Stuls

Vom Gipfel am Weg Nr. 14 über einen steilen, leicht ausgesetzten felsigen Südrücken abwärts, danach rechts haltend einen weiten Kessel ausgehend (kurze Seilversicherung) auf einen Rücken hinaus, vorbei am Abzweig zum Hochwart und zuletzt über Almengelände zur Hochalm (2174 m).

Von der Hochalm am Weg Nr. 14 südwärts hinab zur Eggergrubalm (1929 m), durch Wald weiter abwärts zu den Höfen Hochegg und von dort nochmal den Zufahrtsweg abkürzend zur Jausenstation "Morx Puite". Von dort am Zufahrtsweg hinab nach Stuls und mit dem Bus zurück nach St. Leonhard in Passeier.

Anmerkung: Bei der einfacheren Variante könnte man bereits vom Schlotterjoch, schöner jedoch vom Übelsee, am Weg Nr. 15 (Original Passeier-Höhenweg) unterhalb der Kreuzspitzen zur Hochalm wandern. Dabei erspart man sich knapp 500 Hm an Anstiege sowie etwa 1,5 Km Weglänge.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der Passeirer Höhenweg über die Kreuzspitzen ist eine der schönsten Kamm- und Bergwanderungen hoch über dem Passeiertal. Die anspruchsvollen Passagen beim Übergang von der Kleinen zur Großen Kreuzspitze erfordern einen erfahrenen und trittsicheren Bergsteiger. Ebenso der anschließende Abstieg Richtung Hochalm. Immer wieder herrliche Ausblicke während der gesamten Tour, sowie schöne Rastplätze wie zum Beispiel beim Übelsee. Wer es leichter liebt der lässt die beiden Kreuzspitzen aus und wandert unterhalb davon am Höhenweg zur Hochalm.
Hotel Kleissl - Oberperfuss

Wanderurlaub im Sellraintal & Inntal – Euer Hotel als Tor zu unzähligen Routen

Euer Sommerurlaub 2025 – Entdeckt das Sellraintal und seine Umgebung

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1319 1676 2033 2390 2748
0 4,04 8,09 12,13 16,18

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Genießer- & Wanderhotel Jägerhof - Walten

...der Natur im Passeiertal auf der Spur Im Genießer- & Wanderhotel Jägerhof erleben Sie noch unberührte Natur und magische Kraftplätze,...
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Passeiertal
Talort St. Leonhard in Passeier, 688 m
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1136 Hm (auf) – 1807 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 15,9 Km
Ausgangspunkt Römerkehre am Jaufenpass – letzte Kehre auf der Südtiroler Seite vor der Passhöhe, 1990 m.
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege mit ausgesetzten Passagen zwischen Kleiner und Hoher Kreuzspitze und am Beginn vom Abstieg der Hohen Kreuzspitze. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing
Kompass Karte Nr. 044 Passeiertal
Anfahrt A-22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing und in das Ridnauntal zur kleinen Ortschaft Gasteig. Links aufwärts zum Jaufenpass und nach der Passhöhe noch kurz abwärts Richtung Passeiertal und bei der ersten Linkskehre (Römerkehre) rechts kurz auf Schotter aufwärts zum Parkplatz südlich vom Rinnersattel. Aus Richtung Meran kommend durch das Passeiertal nach St. Leonhard im Passeier und aufwärts zum Jaufenpass bis zur letzten Rechtskehre (Römerkehre) vor dem Jaufenpass. Oder empfehlenswerter nach St. Leonhard in Passeier und von dort mit dem Bus zum Ausgangspunkt an der Römerkehre.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Meran mit dem Bus nach St. Leonhard in Passeier, umsteigen und mit dem Bus weiter auf den Jaufenpass zum Ausgangspunkt. Nach der Wanderung von Stuls mit dem Bus zurück nach St. Leonhard in Passeier. Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it
Parkmöglichkeit Genügende Parkmöglichkeiten am Parkplatz oberhalb der Römerkehre – in St. Leonhard in Passeier findet man Parkplätze im Zentrumsbereich.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs in der Hochalm (2174 m) und kurz vor Stuls in der Jausenstation Morx Puite.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 65 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 24705 (seit November 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Lazins Alm von Pfelders

Wanderung
Die Lazins Alm liegt auf 1.882 Metern im Talschluss des Pfelderer Tals in einer naturbelassenen Gegend auf dem Weg zur Stettiner Hütte...

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf