Südlicher Lehner Grieskogel (3038 m) von der Frischmannhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hochtour) von der Frischmannhütte durch das Funduskar in die Feilerscharte und auf den südlichen Lehner Grieskogel

Der Zustieg zur Frischmannhütte erfolgt zu Fuß am besten vom kleinen Bergdorf Köfels (1401m) aus über das Schartle (2084m) und am Fundus-Waal-Weg. Dafür sollte man in etwa 2-2,5 Stunden Gehzeit zur Hütte einplanen. Sehr gut aber auch sehr steil gelangt man mit dem MTB- oder E-Bike zur Hütte.
Oder man nimmt sich ein Hüttentaxi und fährt mit dem Kleinbus von Umhausen zur Frischmannhütte auf. Fahrzeiten sind täglich nach Voranmeldung möglich – Taxi Scharfetter Umhausen (Tel.: +43 5255 5858).

Auf die Feilerscharte

Von der Frischmannhütte starten man in westlicher Richtung, vorbei an der kleinen Kapelle und nach wenigen Metern am Abzweig zum Fundus-Waal-Weg, in das weitläufige und flache Funduskar, dass nördlich vom Fundusfeiler und südlich vom Blockkogel begrenzt wird. Nach etwa 20 Minuten erreicht man einen Schilderbaum mit dem Abzweig nach links zum Blockkogel. Man hält sich aber rechts, steigt in nordwestlicher Richtung auf eine Geländeschulter hinauf, von wo man gut die weitere Aufstiegsroute einsehen kann. Auf schönem Bergweg in mehreren Kehren auf eine markante, nach Süden ausgerichtete Schuttrinne zu.

Am Beginn der Felsen rechts durch die Rinne zu den ersten Drahtseilversicherungen mit ebenso zahlreichen Trittbügeln in den Felsplatten. Entlang der Sicherungen aufwärts auf ein kleines Plateau auf etwa 2700 Metern. In nördlicher Richtung weiter entlang den Markierungen bergauf, bald darauf wiederum über gut versicherte, leichte Kletterpassagen, in eine Mulde südwestlich unterhalb vom Fundusfeiler. Auf dem nun kurzzeitig schönen, mit Steinplatten ausgelegten Bergweg, schräg nach links hinaus in die Feilerscharte (2926 m) – diese Passage ist oft noch bis in den Juli mit einem Schneefeld bedeckt.

Auf den Südlichen Lehner Grieskogel

Aus der Feilerscharte links noch kurz südwärts über einen Rücken, danach durch eine Mulde weglos in süd-südwestlicher Richtung zum Gipfelaufbau und zuletzt am breiten Rücken auf den Südlichen Lehner Grieskogel mit einen großen Steinmann (3038m).

Abstieg

Auf der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt bei der Frischmannhütte

 

Tipp: Aus der Feilerscharte kann man noch gut am markierten Süd-Südwestrücken auf den etwas höheren Fundusfeiler steigen (3079m). Zusätzlicher Zeitaufwand von etwa 50-60 Minuten hin und zurück. Meist wird aber der höhere Fundusfeiler bevorzugt – oder auch beide bestiegen.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Der südliche Grieskogel zählt zu den „leichteren“ Dreitausendern in den Ötztaler Alpen, die einen erfahrenen Alpinisten, auch ohne Markierungen ab der Feilerscharte, vor keine allzu großen Probleme stellen wird. Die Aussicht am Gipfel reicht tief hinein zu den vergletscherten Gipfeln der Ötztaler Alpen mit der Wildspitze als Blickfang. Ebenso zu den im Osten liegenden Stubaier Alpen, sowie tief hinab in das Pitztal. Wer Einsamkeit liebt der ist hier absolut richtig – wird wohl an dem langen Zustieg zur Frischmannhütte liegen!
Panoramaberg Glungezer, Tuxer Alpen

Wandersommer am Glungezer in den Tuxer Alpen: Traumhafte Bergkulisse & unberührte Natur!

Moderne Gondel unterstützt euren Wandergenuss!

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2190 2402 2613 2825 3037
0 1,64 3,28 4,92 6,56

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Dreitausender-Bergtouren, Bergtour
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal
Talort Umhausen, 1031 m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 850 Hm
Weglänge Ziel 3,3 Km
Weglänge Gesamt 6,6 Km
Ausgangspunkt Frischmannhütte, 2192m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege – im letzten Abschnitt aus der Feilerscharte unmarkiert. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni bis Ende September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen, Ötztal, Pitztal
Anfahrt Startpunkt Köfels: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Haiming-Ötztal, durch das Ötztal bis kurz nach Längenfeld und rechts aufwärts in das Bergdorf Köfels. Startpunkt Umhausen: Durch das Ötztal nach Umhausen in das Dorfzentrum und vor der Kirche links zu den Parkplätzen. Oder in Ötztal bei der ersten Zufahrt links kurz Ri. Zentrum und nach wenigen Metern rechts durch den Ortsteil Neudorf hinab zur Ötztaler Ache und über die Brücke zu den Parkmöglichkeiten an der Wegkreuzung - Beginn der Auffahrtsstraße ins Fundustal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal und mit dem Bus nach Umhausen zur Haltestelle Neudorf – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Köfels: Großer gebührenpflichtiger Parkplatz links am Dorfbeginn. Umhausen: Entweder im Dorfzentrum bei den Freizeitanlagen oder unterhalb vom Ortsteil Neudorf - westlich der Ötztaler Ache - am Beginn der Auffahrt ins Fundustal.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Hintere Fundusalm (1964m) und Frischmannhütte (2192m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 32 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 4410 (seit März 2022)

Tourentipps in der Umgebung:

Niederthai-Wiesle-Rundwanderung vom Klettersteigparkplatz

Wanderung
Das Wiesle ist ein gut verstecktes Kleinod inmitten von Wald auf einer kleinen Lichtung etwas unterhalb von Niederthai. Es zählt zu einem...

Stuibenfall

Naturschauspiel/Seen
Dem interessierten Betrachter bietet sich ein unvergeßliches und beeindruckendes Naturschauspiel. Kilometerlange Wanderwege inmitten einer...

Bergdorf Köfels von Umhausen

Mountainbiketour
Einfache Rollfahrt vom Ortszentrum in Umhausen hinab zur Ötztaler Ache und taleinwärts zur Auffahrtsstraße nach Köfels. Etwas steiler...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf