Bacher Alm und Lesacher Almen (1885/1835 m) von Lesach

GPX Download PDF Version Drucken

Schneeschuhwanderung von Oberlesach (Parkplatz Rubisoierhof) durch das Lesachtal zur Bacheralm und zu den Lesacheralmen

Zur Staller Alm

Vom Parkplatz Rubisoierhof nach Osten entlang des Forstweges immer leicht ansteigend, alle Abzweige ignorierend,  talein zur Bacheralm (1885 m) die auf einer Anhöhe liegt.
Nun leicht fallend weiter zu den Lesachalmen (Oberweiskopfalm - erste Alm links) und noch ein Stück talein zur Eidner Alm und Staller Alm.

Rückweg

Wie beim Hinweg.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Unterkunftsempfehlung: Für eine Vielzahl weiterer Winteraktivitäten in der Nähe des Großglockners in Kals empfehlen wir das Wanderhotel Taurerwirt, eine wunderschön familiär geführte Unterkunft.

Charakter: Einfache Schneeschuhwanderung die durchwegs auf einem gewalzten Forstweg zur Bacheralm und zu den Lesacher Almen führt. Die Lesacher Almen liegen wildromantisch im etwas weiteren Bereich vom Leachtal. Ideale Almhütten zum Staunen und zum rasten mit herrlichen Blicken in den Talschluss - eine Traumtour in fantastischer Landschaft.
Ferienregion Wildschönau

Sommerzauber in Wildschönau: Wandern & Radfahren

Genieße den Sommer 2025 in der Wildschönau

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1589 1665 1741 1816 1892
0 1,99 3,98 5,97 7,96

Kompass Karte

Wetterprognose

Webcam

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Wanderhotel Taurerwirt - Kals am Großglockner

Tipp für den ganzen Sommer 2024 über: GROSSGLOCKNER GIPFELWOCHE und auch bereits für den Winter 2025: SKITOURENPAUSCHALE OSTTIROL Die...
Tourenkategorie Schneeschuhwanderung
Gebirgsgruppe Schobergruppe
Region Kals, Großglocknerregion & Schobergruppe
Talort Kals a. G., 1335 m
Gehzeit Ziel 1,5-2 Std.
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Ziel 347 Hm
Höhendifferenz Gesamt 404 Hm
Weglänge Ziel 4,0 Km
Weglänge Gesamt 8,0 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Rubiosoierhof in Oberlesach, 1600 m
Schwierigkeit

Technisch leicht - Forstwegwanderung!

Exposition W, NW
Lawinengefahr

Bis zur Bacheralm kaum lawinengefährdet - aber der Bacher Alm mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Dezember bis März/April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
Anfahrt Aus Richtung Tirol oder Bayern kommend über Kitzbühel und den Pass Thurn nach Mittersill und über den Felbertauern nach Huben im Iseltal. Links in das Kalser Tal in die Ortschaft Unterlesach. Direkt im Zentrum aufwärts nach Oberlesach und entlang eines Forstweges aufwärts zum kleinen Parkplatz oberhalb vom Rubisoierhof (meist Winterausrüstung erforderlich – oft sehr eisig oder bei Tauwetter sehr tief!). Auch keine offizielle Auffahrt aber derzeit geduldet (Stand März 2013). Aus Richtung Kärnten über Spital an der Drau nach Lienz und durch das Iseltal nach Huben und rechts in das Kalser Tal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Parkplatz oberhalb vom Rubisoierhof in Oberlesach.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine - ansonsten im Lesacherhof in Unterlesach.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 44 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 14489 (seit März 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Weisser Knoten (2864 m) vom Lucknerhaus

Skitour
Vielbegange und sehr beliebte Skitour in herrlicher landschaftlicher Umgebung. Ab dem Medelsattel hat man immer den Grossglockner im Blickfeld....

Glorer Hütte (2651 m) vom Lucknerhaus

Schneeschuhwanderung
Großartige Schneeschuhwanderung im Glocknergebiet mit fantastischen landschaftlichen Eindrücken. Die Route führt, wenn man im unteren...

Fallwindes - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Rodelbahn Fallwindes liegt südlich vom Eingang ins Lesachtal. Am oberen Ende steht die gemütliche Rodelhütte Fallwindes die nur im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf