













Skihochtour von der Schweinfurter Hütte durch das Zwieselbachtal und über das Zwieselbachjoch auf den Breiten Grieskogel
Hüttenzustieg siehe Niederthai - Schweinfurter Hütte
Von der Schweinfurter Hütte steigt man durch das Zwieselbachtal weiter Richtung Südsüdosten zur Zwieselbacher Sennhütte, passiert die beiden Abzweige nach Osten zum Zwieselbacher Rosskogel und zur Pforzheimer Hütte, und gelangt nach einem engen Taleinschnitt in eine etwas breitere Talstufe. Durch eine kurze Zwing aufwärts in den weiten Talboden vor dem Zwieselbachjoch.
Über eine weitere kurze Steilstufe in das Zwieselbachjoch (2868m) und wenige Meter abwärts in das flache Becken des Grieskogelferners südlich der Larstigspitze.Über den zunächst flachen Ferner Richtung Westen, eine Steilstufe mit Gletscherbrüchen links umgehend, erreicht man den Nord - Rücken und über diesen unschwierig auf den Gipfel.
Wie Aufstieg.
Anmerkung - Tipp
Als Rundtour oder an dem letzten Tag eines Hüttenaufenthaltes, gibt es auch noch zwei andere schöne Abfahrtsvarianten
a.) Richtung Osten über den Grastalferner zum Grastalsee und durch das Grastal retour nach Niederthai.
b.) Richtung Norden über den Grastalferner zur Larstigscharte und über den Larstigferner durch das Larstigtal in das Horlachtal, dass in der Nähe der Larstighöfe erreicht wird.
Achtung: Da der Übergang vom Grastalferner auf den Larstigferner bereits sehr ausgeapert ist, muss man auf der Nordseite bereits etwa 15m steil abklettern - sehr schottrig - hier ist oft ein Seil bereits sehr hilfreich! Sollte eventuell in nächster Zeit versichert werden!?
Tourenvielfalt bei der Schweinfurter Hütte
Unterkunftsempfehlungen
Für viele weitere schöne Ski- und Skihochtouren, Schneeschuh- und Winterwanderungen, sowie Rodelausflüge bei Niederthai im Ötztal, empfehlen wir Euch unsere Almenrausch-Partnerbetriebe Hotel Tauferberg und Schweinfurter Hütte als sehr schöne Tourenstützpunkte.
Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
Tourenkategorie | Skitour, Dreitausender-Skitouren |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Ötztal, Skitourenregion Niederthai |
Talort | Niederthai, 1538 m |
Gehzeit Gesamt | 4 - 5 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1286 Hm |
Weglänge Gesamt | 9,0 Km |
Ausgangspunkt | Schweinfurter Hütte, 2034 m |
Schwierigkeit |
Skitechnisch mittelschwierig |
Ausrüstung |
Gletscherausrüstung erforderlich! |
Exposition | NO, N, NNW |
Lawinengefahr |
Kurz nach der Hütte am Beginn vom Zwieselbachtal bei der Engstelle, beim Ausstieg auf das Joch und bei der kurzen Steilstufe auf den letzten Gletscher unterhalb vom Gipfel ist Vorsicht angebracht. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde. |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Anfang Februar bis Anfang Mai |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain 1:50.000 |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 96 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 21607 (seit Mai 2012) |
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.