Col de Lasta (2297 m) und Senneshütte (2126 m) vom Berggasthof Pederü




Schneeschuhwanderung vom Berggasthof Pederü über die Fodara Vedla Hütte zur Senneshütte und auf den Col de Lasta
Zur Fodara Vedla
Vom Berggasthof Pederü entlang der alten Militärstraße nach Osten aufwärts. Nach dem ersten längeren steilen Teil verflacht der Weg zusehends und man erreicht den Abkürzungsweg Nr. 7A, der über eine Felsstufe direkt nach Norden aufwärts führt. Entweder entlang diesem (auch Skiroute) oder schöner am Winterwanderweg bleibend hinauf zu der einer weiten Mulde liegenden Fodara Vedla Hütte (1966 m).
Zur Senneshütte
Von dort nach Norden noch wenige Meter am Fahrweg entlang, bald darauf in gerader Richtung am Weg Nr. 7 durch lichten Wald aufwärts - meist gespurt - ansonsten auch am Fahrweg weiter. Später mündet man wieder in den Fahrweg ein, denn man von nun an immer bis zur Senneshütte (2126 m) hinauf folgt.
Auf den Col de Lasta
Oberhalb der Hütte beim Windkraftwerk in einem weiten Linksbogen über einen breiten Geländerücken aufwärts in die weite Einsattlung nördlich vom Col de Lasta (bis dorthin ist auch oft mit der Schneekatze gespurt) und von dort nach Süden auf die kleine Gipfelkuppe mit dem kleinen Kreuz (2297 m).
Rückweg
Entlang der Aufstiegsroute - wobei man dann nicht mehr über die Fodara Vedla absteigen müsste, sondern bei der Linkskehre oberhalb der Hütte direkt über den Abkürzungsweg Nr. 7A absteigen könnte.
Anmerkung: Mit der Senneshütte als Ziel erspart man sich rund 200 Höhenmeter und 1,8 Km hin und retour. Ideal auch als Hüttenzustieg für mehrere Schneeschuh-Wandertage auf Senneshütte.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Col de Lasta & Senneshütte von Pederü
- Monte Castello von der Faneshütte
- Monte Castello von der Lavarellahütte
- Munt d'Adagn – Ütia Ciampciôs Runde
Senneshütte: Winterzauber erleben
Unser Almenrausch-Partnerbetrieb Senneshütte in St. Vigil, eingebettet im Naturpark Fanes-Sennes-Prags, ist ideales Übernachtungsziel und Einkehr für Skitouren, Schneeschuh- und Winterwanderungen in den Pragser Dolomiten auf der Sennes-Hochfläche. Genieße unberührte Natur, traumhafte Landschaften und Südtiroler Spezialitäten!
Winterwandern in der Wildschönau – ein perfekter Ort für Ruhe und Erholung.
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Marebbe - Enneberg
- Kommende Tage


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Schneeschuhwanderung |
Gebirgsgruppe | Dolomiten |
Region | Fanes, Sennes, St. Vigil |
Talort | St. Vigil, 1201 m |
Gehzeit Ziel | 2,5-3 Std. |
Gehzeit Gesamt | 4,5-5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 796 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 834 Hm |
Weglänge Ziel | 6,0 Km |
Weglänge Gesamt | 12,0 Km |
Ausgangspunkt | Berggasthof Pederü, 1548 m |
Schwierigkeit |
Technisch leicht. Beachten Sie auch die Tipps zum Schneeschuhwandern! |
Exposition | O, N |
Lawinengefahr |
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute kaum bis gar nicht lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Dezember bis Anfang April |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 55 Cortina d'Ampezzo
Tabacco Wanderkarte Nr. 3 Cortina d' Ampezzo 1:25.000 |
Anfahrt |
A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen in das Pustertal Richtung Bruneck bis nach St. Lorenzen kurz vor Bruneck. Hier rechts in das Gadertal bis zur Ortschaft Zwischenwasser. Links durch das Ennebergertal nach St. Vigil. Weiter auf einer schmalen Bergstraße durch das Rautal zum Berggasthof Pederü.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze beim Berggasthof Pederü. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Senneshütte (2126 m) und am Ausgangspunkt im Berggasthof Pederü (1548 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 36 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 8642 (seit November 2015) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.