Gamsspitze und Chalausköpfespitze Rundtour

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour über den Jamtalferner auf die Gamspitze und Chalausspitze

Zur Jamtalhütte: Der klassische Hüttenzustieg führt von Galtür durch das Jamtal zur Jamtalhütte - siehe Winterzustieg von Galtür zur Jamtalhütte.

Auf die Gamsspitze

Von der Jamtalhütte am gespurten Ratracweg hinab in das flache Talbecken und Richtung Süden in den Talschluß. Einen sperrenden Felsriegel am besten links umgehend aufwärts zum Beginn vom Jamtalferner. Westlich vom Rußkopf in einem weiten Linksbogen über schön gegliedertes Gelände aufwärts Richtung Süden (ident mit der Aufstiegsspur auf die Hintere Jamspitze).

Auf einer Höhe von 2500 m verlässt man die Aufstiegspur auf die Jamspitze nach links und steigt am östlichen Gletscherarm des Jamtalferners erst Richtung Osten und später Richtung Süden in eine Einsattelung zwischen zwei vorgelagerten Gipfel von der Gamsspitze. Am breiten Rücken nach Westen zum Gipfelaufbau, über felsiges Gelände auf den Grat und etwas ausgesetzt auf den höchsten Punkt ohne Gipfelzeichen.

Zur Chalausköpfespitze

Von der Gamsspitze zuerst entlang der Aufstiegsroute auf den weiten Gletscher hinab und anschließend so hoch als möglich nach rechts zur Gletscherstufe queren. Über diese kurze Gletscherstufe  in das Becken nördlich der Chalausköpfe. Richtung Südosten in der Mitte vom Gletscherbecken aufwärts, bei einem große Windkolk links haltend zum Gipfelaufbau der oberen linken Chalausköpfespitze. In leichter Kletterei auf einen Vorgipfel und über eine schmale Scharte etwas ausgesetzt in leichter Kletterei auf den höchsten Punkt.

Abfahrt

Vom Gipfelaufbau rechts haltend wenige Meter auf eine markante Felsnadel zu abfahren, rechts durch eine kurze steile Felsrinne nach Nordosten auf den Chalausferner hinab. Über eine Steilstufe in das flachere Gletscherbecken und über schönstes Skigelände hinab in das Jamtal. Mit kurzem Gegenanstieg retour zur Hütte.

Variante ohne Gegenanstieg zur Hütte: Abfahrt bis auf eine Höhe von etwa 2.680 m und dann rechts entlang der Aufstiegsspur schräg die Hänge nach Norden zum Steinmannli queren und direkt zur Jamtal Hütte hinab.

Tourenvielfalt bei der Jamtalhütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Skitourenzuckerl der Extraklasse ist diese Rundtour im zentralen Hüttenbereich. Sie erfordert bereits einen erfahrenen Skibergsteiger und im Bereich der Chalausköpfespitze auch einen Trittsicheren! Das Highlight der Runde ist der etwas versteckte Übergang vom Jamtalferner auf den Chalausferner mit der Steilabfahrt in das flachere Becken vom Chalausferner.
Ferienregion Stubai in Tirol

Stubaier Alpen im Winterzauber - ein Traum in Weiß

Skitouren im Stubaital

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2111 2360 2609 2858 3108
0 2,88 5,77 8,65 11,54

Kompass Karte

Wetterprognose

Webcam

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Jamtal Hütte, 2165 m - Galtür/Jamtal

Die Jamtalhütte ist eine DAV-Hütte der Sektion Schwaben. Sie ist ein bedeutender Tourenstützpunkt im Sommer und Winter für Wanderungen,...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Silvretta
Region Paznaun, Silvretta & Ischgl, Skitourenregion Silvretta
Talort Galtür, 1584 m
Gehzeit Ziel 3 - 3,5 h (Gamsspitze)
Gehzeit Gesamt 4 - 4,5 h (Chalauskopfspitze)
Höhendifferenz Ziel 1019 Hm (Gamsspitze)
Höhendifferenz Gesamt 1287 Hm (Chalauskopfspitze)
Weglänge Gesamt 5,7 Km (Gamsspitze), 6,8 Km (Chalauskopfspitze)
Ausgangspunkt Jamtal Hütte, 2165 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig. Beim Übergang muss je nach Verhältnisse wenige Meter durch eine Rinne abgeklettert werden!

Ausrüstung

Gletscherausrüstung erforderlich!

Exposition N, NW, NO
Lawinengefahr

Achtung im Bereich der Gletscherstufe auf den östlichen Teil vom Jamtalferner und bei der Gletscherstufe  in das weite Becken nordwestlich der Chalausköpfespitze.
Und bei der Variantenabfahrt auf den Chalausferner - sehr steile Einfahrt!
Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 41 Silvretta, Verwallgruppe
Nachbaralmen Alternativ Heidelberger Hütte (2.264 m) und Wiesbadener Hütte (2.443 m).
Anfahrt Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn nach Landeck und entlang der Arlberg Schnellstraße zur Ausfahrt Paznauntal/Ischgl und entlang der Silvrettastraße durch das Paznauntal nach Galtür. Kurz vor dem Ortszentrum, direkt vor einer Brücke, links zu den Parkplätzen nähe dem Freizeitzentrum. Aus Richtung Arlberg kommend entlang der Schnellstraße zur Ausfahrt Paznauntal/Ischgl und durch das Paznauntal nach Galtür.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Landeck und mit der Buslinie 4240 nach Galtür VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Parkplatz nahe dem Freizeitzentrum in Galtür.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 95 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 14428 (seit März 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Vier Gletscher Rundtour von der Jamtalhütte

Skitour
Diese Ski - Rundfahrt über vier Gletscher und mit zwei fantastischen Gipfelzielen zählt sicherlich zu den landschaftlich schönsten Unternehmungen...

Augstenspitzen (3228 m/3225 m) von der Jamtalhütte

Skitour
Das mächtige Augstenbergmassiv, dass nach Norden in hohen Wänden abbricht, liegt direkt südlich der Jamtalhütte. Die beiden Augstenbergspitzen...

Bielerhöhe & Berggasthof Piz Buin (2042 m) – Skitour von Wirl

Skitour
Diese Skiwanderung eignet sich hervorragend als Vorbereitungstour für mehrtägige Unternehmungen im Bielerhöhe-Gebiet, sofern die Lawinensituation...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf