Glungezer Krone – Bergtour über 4 Gipfel




Königliche Runde über dem Inntal – die Glungezer Krone
Zum Ausgangspunkt
Auffahrt mit der Gondelbahn zur Mittelstation Halsmarter (1. Sektion). Dort Umstieg in die Kombibahn (2. Sektion – Tulfeinexpress) und Weiterfahrt bis zur Bergstation Tulfein auf 2.055 m.
Auf den Schartenkogel (2.311 m) – 45 min / 1,8 km / ↑ 275 Hm, ↓ 20 Hm
Von der Bergstation dem „Zirbenweg“ folgend zur großen Panoramatafel, davor links über den Hang zur Skipiste. Wenige Meter Richtung Glungezer, bis zu einem markanten Schilderbaum bei einem großen Zirbenbaum. Dort links auf den neu errichteten Steig 2b, der später in den Aufstiegsweg von Halsmarter einmündet. Weiter über den breiten Nordrücken unschwierig aufwärts bis zum Gipfel des Schartenkogels.
Am Panoramasteig auf den Glungezer (2.677 m) und weiter zur Sonnenspitze (2.639 m) – 1 h 30 min / 2,5 km / ↑ 405 Hm, ↓ 90 Hm
Den Schartenkogel überschreiten und auf gutem Steig hinab zur Bergstation des Sessellifts Kalte Kuchl. Abstieg bis zum Schilderbaum am Tulfeinjöchl (2.278 m). Dort links der Beschilderung „Glungezerhütte 333“ folgen und am Panoramasteig Glungezer über den breiten Nord-Nordostrücken zum Wegabzweig der Glungezerhütte. Geradeaus weiter aufwärts bis zum Gipfelkreuz des Glungezers auf 2.677 m.
Vom Gipfel hinab zur Glungezerhütte (2.610 m). Nach einer gemütlichen Einkehr weiter am markanten Gratkamm vorbei am Glungezer-Biwak in westlicher Richtung, leicht ansteigend auf die Sonnenspitze (2.639 m).
Abstieg zum Bärenbader Jöchl (ca. 2.550 m) und über den Zirbensee zurück – 1 h 30 min / 4,6 km / ↑ 120 Hm, ↓ 690 Hm
Direkt vom Gipfel der Sonnenspitze folgt man dem Kammverlauf nordwestwärts oberhalb des Frauentals. Bei ca. 2.639 m verlässt man den Gratverlauf und steigt hinab ins Frauental. Bald wird eine beschilderte Wegtafel mit der Aufschrift „Tulfeinalm – Bergstation Tulfein“ erreicht. Auf diesem markierten Steig in nördlicher Richtung abwärts bis auf ca. 2.200 m, wo der Weg in den Schützensteig einmündet.
Dort links mit kurzem Gegenanstieg zu einem Joch mit Sitzbankgruppe. Weiter rechts am breiten Rücken zum kleinen Felskopf des Bärenbader Jöchl. Danach kurz nordwärts, ehe der Steig nach rechts einschwenkt und zur bekannten Wegteilung unterhalb des Frauentals zurückführt.
Von hier in östlicher Richtung quer über die mit Almrosen durchzogenen Hänge, leicht absteigend bis zum Schotterweg unterhalb des Zirbensees. Auf diesem einige Meter aufwärts zum idyllisch angelegten See, der auf halber Uferseite umrundet wird. Vom Zirbensee auf dem breiten Wanderweg durch den Zirbenwald zurück zur Bergstation Tulfein.
Wer einkehren möchte, folgt vom Zirbensee dem Schotterweg hinab zur Tulfeinalm. Nach einer Rast führt ein kurzer Gegenanstieg vorbei an der Bergrettungshütte zurück zur Bergstation Tulfein.
Sommerabenteuer im Hinteren Passeiertal
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Tulfes
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Tuxer Alpen |
Region | Hall, Wattens mit Weer & Wattenberg |
Gehzeit Gesamt | 3,5–4 h |
Höhendifferenz Gesamt | ↑ 800 Hm, ↓ 800 Hm |
Weglänge Gesamt | 8,9 km |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Beste Jahreszeit | Juni - Oktober |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 34 – Tuxer Alpen, Inntal, Wipptal, Navistal
|
Anfahrt |
Zur Glungezer Talstation: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Hall Mitte und aufwärts nach Tulfes zur Talstation der Glungezer Bahn. Aus Richtung Brenner kommend zur Ausfahrt Patsch/Igls (mautpflichtig) und entlang der Römerstraße nach Lans. Dort über Sistrans und Rinn nach Tulfes.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn nach Innsbruck (www.oebb.at) und mit dem Regionalbus nach Tulfes zur Haltestelle Tulfes Glungezerbahn Talstation. |
Parkmöglichkeit | Genügend gebührenfreie Parkplätze an der Talstation der Glungezer Bahn. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Glungezerhütte (2.610 m) und Tulfeinalm (2.035 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 288 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 288 (seit April 2025) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.