Hintere Schöntaufspitze (3225 m) von der Zufallhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Hochtour von der Zufallhütte durch das Madritschtal auf das Madritschjoch (3146 m) und auf die Hintere Schöntaufspitze

Hüttenzustieg: Vom Parkplatz Hintermartell am Normalweg zur Zufallhütte oder über die Hängebrücke zur Hütte.

Über das Madritschjoch auf die Hintere Schöntaufspitze: Von der Zufallhütte zwischen der Kapelle und der Saunahütte nach Nordwesten, links von einem Wegkreuz durch eine Rinne wenige Meter abwärts und über ein kurze Steilstufe aufwärts in das Plimatal. Durch einen weiten grünen Boden taleinwärts, über eine Holzbrücke und auf der rechten Talseite (im Aufstiegssinne gesehen) taleinwärts. Über eine weitere Brücke, danach etwas steiler über einen Rücken aufwärts, der sich später wieder etwas verflacht, in den weiten Talkessel östlich unterhalb vom Madritschjoch. 
Über einen sandigen Platz zu einem Wasserlauf, diesen überqueren und nach Westen auf eine Steilstufe zu. Eine sperrende Felsformation rechts umgehend in das kleine Becken unterhalb vom Madritschjoch, zuletzt steiler in einigen Serpentinen in das Madritschjoch (3146 m). Vom Joch direkt am breiten Südrücken nicht allzu schwierig auf die Hintere Schöntaufspitze (3325 m).

Abstieg: Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt bei der Zufallhütte

 

Unterkunfts- und Einkehrempfehlung: Für viele schöne weitere Unternehmungen im Martelltal empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe, das Hotel Waldheim und die Zufallhütte, als besonders gute Stützpunkte.

Autorentipp: Man kann auch noch gut die Vordere Schöntaufspitze (3214 m) mitnehmen, indem man vom Gipfel am Rücken nach Westen zur Bergstation vom Schöntauflift II absteigt. Wenige Meter entlang der Piste weiter nach Westen abwärts, danach rechts schräg über Geröll hinaus auf die Vordere Schöntaufspitze mit der Holzskulptur als Gipfelzeichen (zuletzt über ein kurzes Felsband aufwärts auf den höchsten Punkt). Wieder zurück zur Bergstation und entlang der Piste schräg nach Südosten hinab zum Madritschjoch - zuletzt mit ein paar Metern Gegenanstieg (etwa 40 Minuten mehr an Zeitaufwand).

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Die Hintere Schöntaufspitze zählt zu den „leichtesten“ Dreitausendern in Südtirol und wird sehr häufig von Sulden aus dem Liftgebiet bestiegen. Der Anstieg von der Zufallhütte, durch das wildromantische Madritschtal über das Madritschjoch auf den Gipfel, zählt sicherlich zu den schönsten Touren im Tourenbereich der Zufallhütte. Der Gipfel bietet eine überwältigende 360° Rundschau. Egal in welche Richtung man schaut - ob zum Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler - zum Cevedale und zur Zufallspitze – die Aussicht ist einfach grandios.
Ferienregion Stubai in Tirol

Seven Summits Stubai – 7 Berge mit Charakter

: Erlebt einzigartige Gipfelmomente im Stubaital im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2275 2537 2799 3060 3322
0 2,89 5,78 8,67 11,56

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Zufallhütte - Martelltal, 2265 m

Die Zufallhütte: Ein Juwel in der Bergwelt Südtirols Die Zufallhütte liegt im Martelltal, einem der schönsten Seitentäler Südtirols,...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte, Wanderregion Martelltal
Talort Martell, 1320 m
Gehzeit Ziel 3-3,5 Std.
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Ziel 1072 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1099 Hm
Weglänge Ziel 5,8 Km
Weglänge Gesamt 11,6 Km
Ausgangspunkt Zufallhütte, 2265 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau
Tabacco Karte Blatt 08 Ortlergebiet-Ortles Cevedale
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Dort links in das Martelltal bis in den Talschluss nach dem Zufrittsee zum Parkplatz Hintermartell. Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain und von dort mit dem Bus in das Martelltal (https://www.sii.bz.it/).
Parkmöglichkeit Direkt nach dem Alpengasthof Enzian und auch noch wenige Meter weiter taleinwärts - Parkplatz Hintermartell – gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Zufallhütte (2265 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 91 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 14603 (seit Oktober 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Östliche (Dritte) Veneziaspitze, 3356 m – Skitour von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Durch die neue Hängebrücke (seit Sommer 2015) ist die Östliche Veneziaspitze nunmehr von der Zufallhütte, ohne großen Umweg wie vorher...

Butzenspitze (3300 m) von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Butzenspitze (3300 m) von Hintermartell

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf