Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour vom Parkplatz Timmelsbrücke zur Timmelsalm und durch das lange Tal auf den Hinteren Kitzkogel

Zur Timmels Alm

Vom Parkplatz an der Timmelsbrücke am Fahrweg in nördlicher Richtung zu einem Kraftwerk (spät im Frühjahr kann man auch dort parken) und am Weg Nr. 30 durch lichten Wald leicht ansteigend entlang des Timmelbaches taleinwärts zu den weiten Almböden der Timmels Alm (2000 m). Noch kurz Richtung Alm und an einer geeigneten Stelle links über den Bach (oder auch über die Brücke bei der Timmels Alm).

Auf den Hinteren Kitzkogel

Nun entweder rechts der Bachschlucht, oder sollte die Schlucht bereits ausgeapert sein, links der Bachschlucht über den steilen Osthang hinauf in das erste Flachstück im Langen Tal. In nordwestlicher Richtung leicht ansteigend taleinwärts, bis man einen weiten Talkessel erreicht. Etwas rechts haltend auf einem deutlich ausgeprägten Rücken noch in gleicher Richtung auf einen breiten Steilhang zu. In mehreren Kehren auf eine Höhe von 2540 m, rechts eindrehen und in nördlicher Richtung schräg in ein weites Hochtal queren.

Zuerst noch flach weiter, dann immer etwas rechts haltend stetig ansteigend, auf den nun das erste Mal sichtbaren unteren Steilhang vom Schlussanstieg zu. In mehreren Kehren über den steilen, breiten Südwesthang in ein kleines Becken, aus den man sehr steil in östlicher Richtung hinauf auf den Gratrücken steigt (am besten zuletzt etwas rechts halten - links ist der Hang noch steilerer!). Von dort rechts etwas ausgesetzt am schmalen Grat mit Skiern oder zu Fuß zum Gipfelkreuz, das dem etwas nördlicher liegenden Hauptgipfel vorgelagert ist (3059 m).

Abfahrt

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Empfehlung: Gemütliche Unterkunft für Winterabenteuer
Du suchst einen idealen Ausgangspunkt für Skitouren, Schneeschuhwanderungen oder Winterwanderungen? Oder möchtest einfach den Winter in der wunderschönen Umgebung genießen? Dann lege ich dir den Gasthof Schönau wärmstens ans Herz – eine charmante Unterkunft, die Naturverbundenheit und Gemütlichkeit perfekt vereint.

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte Routenführung, die aber durch das Gelände mehr oder weniger vorgegeben ist, ist ein Traum. Nach dem steilen und rassigen Schlussanstieg wird man mit einer prächtigen Rundschau zu den Stubaier- und Ötztaler Eisriesen, sowie zur Texelgruppe, fürstlich belohnt.
Sporthotel Igls - Innsbruck

Sommerspaß & Kulturgenuss in Igls – Hoch über Innsbruck

Sommermärchen 2025 – Am Fuße des Patscherkofels

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1771 2093 2415 2737 3059
0 1,78 3,56 5,34 7,12

Kompass Karte

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Skitourenregion Passeiertal, Passeiertal
Talort Moos in Passeier, 1007 m
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1305 Hm
Weglänge Gesamt 7,1 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Timmelsbrücke, 1760 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig

Exposition W, S, SO, O
Lawinengefahr

Mitunter bis häufig lawinengefährdet. Am sichersten bei Firn. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte 044 Passeiertal/Val Passiria
Tabacco Blatt 039 – Passeiertal/Val Passiria
Anfahrt A12/A13/A22 Inntal/Brenner Autobahn über den Brenner zur Ausfahrt Sterzing. Dort beim Kreisverkehr Richtung Ridnauntal nach Gasteig und von dort über den Jaufenpass nach St. Leonhard in Passeier. Rechts in das Passertal nach Moos in Passeier und von dort entlang der Timmelsjochstraße Richtung Timmelsjoch bis zur Timmelsbrücke, kurz nach dem Gasthaus Schönau – 13,0 Km von Moos in Passeier. Aus Richtung Meran kommend durch das Passeiertal nach St. Leonhard in Passeier und links nach Moos und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz an der linken Straßenseite direkt vor der Timmelsbrücke – spät im Frühjahr auch wenige Meter weiter beim Kraftwerk im Timmelstal.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gasthaus Schönau an der Timmelsjochstraße – 1,7 Km von der Timmelsbrücke entfernt.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 148 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 15544 (seit April 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Zermaidjoch (2619 m) von der Schneeberger Brücke

Skitour
Das Zermaidjoch – auch unter Zermaidscharte bekannt – bietet im oberen Bereich durch die nordwestseitige Ausrichtung fast immer tolle...

3-Almen Rundwanderung in Walten

Schneeschuhwanderung
Herrliche Almen-Rundwanderung bei Walten im Passeiertal. Die Route führt aus dem Sailertal am Jägersteig zur Seeberg Alm und in das Wannsertal...

Durch das Wannser Tal zur Wannser Alm und Moser Alm

Schneeschuhwanderung
Prächtige Schneeschuhwanderung in das ursprüngliche Wannser Tal mit der gleichnamigen Alm. Von dort gemütlich entlang des Forstweges...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf