Innere Wetterspitze (3053 m) von der Bremer Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Bremer Hütte auf die Innere Wetterspitze

Hüttenzustieg siehe Gasthof Feuerstein - Bremer Hütte

Auf die Innere Wetterspitze

Von der Bremer Hütte wenige Meter Richtung Simmingjöchl und beim beschilderten Abzweig rechts auf markierten Bergweg in vielen Serpentinen Richtung Westen auf die Aussichtsscharte (2770 m).
Von dort über ein luftigen Grat zu einer kurzen Querung, die mit einer kaminartigen Verengung beginnt, und entlang einer Eisenkette hinaus auf einen breiten Rücken führt. Unschwierig zum Beginn des Ostgrates und am luftigen Grat aufwärts. Bald darauf in die Südflanke querend, teils über ziemlich ausgesetzte versicherte Fels- und Grasbänder, auf den Gipfel der Inneren Wetterspitze.

Abstieg

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: In der Ferienregion Wipptal zwischen Tuxer und Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger tolle Herausforderungen wie den noch vergletscherten Olperer mit 3.476 m im Osten oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Westen. Und ein du wirst reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Anspruchsvolle Gipfelziel im Nahbereich der Bremer Hütte. Luftige Gratüberschreitung mit leichten Kletterstellen machen diese Bergtour zu einem tollen Erlebnis. Bereits während des Aufstieges hat man herrliche Blicke zu den Feuersteinen, zum Wilden Freiger und zum Habicht. Von dem exponierten Gipfel hat man eine fantastische 360° Rundumsicht. Ein nicht zu unterschätzende Bergtour die einen trittsicheren und erfahrenen Bergsteiger voraussetzt - besonders bei Nässe ist die Tour anspruchsvoll - sehr steile und abschüssige Passagen!
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

Tirol – Direkt ins Naturparadies Praxmar

Entdecken Sie das Sellraintal im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2397 2560 2723 2886 3049
0 0,91 1,81 2,72 3,63

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Bremer Hütte, 2413 m - Gschnitztal

Die Bremer Hütte liegt im Hinteren Gschnitztal am Fuße der Inneren Wetterspitze auf einer Seehöhe von 2.411 m. Die Hütte der DAV Sektion...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschnitz, 1242 m
Gehzeit Ziel 2-2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Gesamt 706 Hm
Weglänge Ziel 1,8 Km
Weglänge Gesamt 3,6 Km
Ausgangspunkt Bremer Hütte (2411 m)
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit versicherten Passagen - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 55 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 35172 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Trunahütte (1750 m) von Trins

Wanderung
Die Trunahütte liegt im Gschnitztal am Beginn von einem wunderschönen naturbelassen Hochtal das nach Süden zum Trunajoch führt. Die...

Wasser- und Erlebniswelt Bärenbachl mit Waldlehrpfad

Freizeit/Erlebnisparks
Das „Bärenbachl“ auf 1.600 m bei den Bergeralm Bergbahnen im Wipptal ist ein Hit für Familien! Diese Spiele- und Wasserwelt, sowie...

Blaserhütte-Rundfahrt vom Parkplatz Pflutschwiesen

Mountainbiketour
Durch die Sanierung der Forststraßen im Bereich der Pflutschwiesen ergibt sich nun eine weitere offizielle Auffahrtsroute aus dem Gschnitztal...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf