Lavarella (3055 m) von der Faneshütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von der Faneshütte durch das Hochtal "Büsc da Stlü" auf die Lavarella Piz de Lavarella

Hüttenzustieg (Winterzustieg) siehe Faneshütte ab Berggasthaus Pederü.

Über das Limojoch und Tadegajoch zum Paromsee

Von der Faneshütte Richtung Süden, einmal den Fahrweg abkürzend, anschließend auf diesem aufwärts zum Limojoch. Westlich am Limosee vorbei und leicht fallend zu einem alten Kasernengebäude und weiter abwärts zur Groß - Fanesalmhütte (2102 m). Von der Alm südwärts durch ein flaches Tal bis zum Tadegajoch. Hier rechts nach Westen in das weite Hochtal "Büsc da Stlü", das im Süden von der Conturinesspitze und Taibunspitze,  im Norden von der Lavarella und dem Parom eingeschlossen wird. 
Zu Beginn über eine Steilstufe, die man am besten rechts in einer Steilrinne überwindet und anschließend rechts haltend, über mäßig steiles Gelände aufwärts.

Auf den Piz Lavarella

Die weite Mulde mit dem Conturinessee umgeht man rechtshaltend (nördlich) auf einem breiten Felsband und hält sich direkt auf eine Einsattelung zwischen dem Südgrat der Lavarella- und Zweischartenspitze zu. Kurz flach und danach über einen kurzen Steilhang in die Einsattelung (2885 m).
Nach Norden über einen Steilhang zu einem Grateinschnitt und in kurzer leichter Kletterei auf die Geländeschulter südwestlich der Lavarella. Unschwierig auf der flachen Schulter zum Gipfelaufbau und zu Fuß auf den Südwestgrat. Etwas ausgesetzt entlang einer schmalen Firnschneide auf den Gipfel.

Abfahrt

Entweder wie beim Aufstieg - hier ist es dann sinnvoller bereits vorher die Skier beimSkidepot vor der kurzen Kletterstelle zu lassen.

Schöner und alpinistisch sehr interessant ist aber eine Überschreitung: Vom Gipfel über einen kurzen Nordhang (von oben gesehen links haltend) abzufahren bis zur Beginn einer gewaltigen Steilrinne, die nach Nordosten in das Paromtal hinunterführt (diese Rinne beginnt sehr eng und steil, wird aber im unteren Bereich sehr breit und nicht mehr so steil). Abwärts in das Paromtal, etwas flacher talaus und wiederum über eine kurze Steilstufe in das Becken des Paromsees. Ab hier nordwärts ein kurzes Stück leicht ansteigend auf eine Höhe von 2348 m und anschließend nach Nordosten über mittelsteile schöne Skihänge, unterhalb der Felsabsätzen der Klein - Fanes - Hochfläche, talaus. Kurze flach Querung bis man in die Aufstiegsroute zum Zehner einmündet. Von hier noch über den kurzen Schlußhang nach Süden abwärts zur Lavarellahütte und ein paar Metern Gegenanstieg zurück zur Faneshütte.

Achtung: Bei schlechter Sicht ist eine Überschreitung nicht sinnvoll, da der Einstieg in das Paromtal dann nur schwer auszumachen ist - links und rechts des schmalen Gipfelhanges stürzen die Felsen ziemlich senkrecht ab.

Tourenvielfalt bei der Faneshütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Interessante und super Skitour, besonders lohnend in alpinistischer Hinsicht mit der großartigen Überschreitung. Aber auch entlang des beschriebenen Anstieges findet man großartiges Abfahrtsgebiet vor - wie ja bereits beim Aufstieg ersichtlich. Doch sollte man den Rückweg mit den doch etwas langen Gegenanstieg nicht vergessen! Fantastischer Aussichtsberg der Extraklasse - zählt sicherlich zu den schönsten Tourenbergen im Gebiet der Fanes. Auch der Aufstieg durch das Paromtal ist sehr interessant - aber nicht zu unterschätzen - es erfordert hier sichere Verhältnisse und einen bereits erfahrenen Skibergsteiger!
Pension Odles*** - Campill

Entdeckt verborgene Wanderwege und Bergtouren in den Dolomiten

Sommer 2025 - Erlebt die besten versteckten Pfade im Campilltal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2042 2299 2556 2813 3070
0 3,56 7,12 10,68 14,24

Kompass Karte

Wetterprognose

Webcam

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Faneshütte (Rifugio Fanes), 2060 m - St. Vigil

Die Faneshütte liegt im gleichnamigen Naturpark Fanes - Sennes - Prags inmitten der Südtiroler Dolomitenwelt unter dem Limo-Pass (2.172...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Fanes, Sennes, St. Vigil, Skitourenregion Fanes-Sennes-Prags
Talort St. Vigil, 1201 m
Gehzeit Gesamt 3,5 - 4 Std.
Höhendifferenz Ziel 1154 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1217 Hm
Weglänge Gesamt 8,2 Km
Ausgangspunkt Faneshütte, 2060 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig

Exposition N, NO, O
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 57 Bruneck, Toblach, Hochpustertal/Brunico, Dobbiaco, Alta Val Pusteria
Tabacco Karte Nr. 04 Naturpark Fanes-Sennes-Prags 1:25.000
Anfahrt Anfahrtsbeschreibung ist beim jeweiligen Hüttenzustieg zu finden!
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkmöglichkeit ist bei den jeweiligen Hüttenzustiegen zu finden!
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 46 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 11278 (seit Juni 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Zehnerspitze (3026 m) von der Lavarellahütte

Skitour
Schwierige und rassige Skitour auf einen sehr lohnenden Dolomiten-Dreitausender. Am Schluss ein ausgesetzter versicherter Steig (leichter...

Monte Castello (2760 m) Faneshütte)

Schneeschuhwanderung
Diese Schneeschuhwanderung führt von der Faneshütte über das ungemein aussichtsreiche Limojoch zu einem der schönsten Aussichtspunkt...

Monte Castello (2760 m) von der Lavarellahütte

Schneeschuhwanderung
Lange aber dafür landschaftlich eine grandiose Schneeschuhwanderung zum sehr beliebten, daher auch vielbesuchten Monte Castello. Traumhafter...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf