Rauher Kopf (2150m) von Schmirn

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von Schmirn im Schmirntal auf den Rauhen Kopf

Auf den Rauhen Kopf

Vom Parkplatz in südöstlicher Richtung über eine weite Wiese aufwärts bis zur ersten querenden Forststraße. Diese überqueren und durch eine Waldschneise in gleicher Richtung steil aufwärts zur zweiten querenden Forststraße (1630m). Diese ebenfalls überqueren und kurz danach etwas links halten (geradeaus durch den Graben führt die Aufstiegsspur weiter auf den Hohen Napf!) und wieder durch eine Waldschneise in östlicher Richtung aufwärts, wo man kurz danach eine größere Lichtung erreicht. In gleicher Grundrichtung aufwärts, etwa am Sommerweg (Markierungen an den Bäumen) durch ein kurzes lichtes Waldstück zu einer großen Wiesenfläche nördlich unterhalb vom Gipfel. Über diese in einem weiten Rechtsbogen hinauf zum Gipfelaufbau. Schräg rechts hinaus in die kurze steile Westflanke und zuletzt von Südwesten kurzzeitig steiler auf den Rauhen Kopf mit dem einfachen Holzkreuz (2150m).

Abfahrt

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Schöne und sehr steile Variante: Vom Gipfel über die große Wiese hinab zum kurzen Waldgürtel. Hier kann man bei sicheren Verhältnissen die Aufstiegsspur verlassen (1940m) und etwas rechts haltend durch eine sehr steile und schmale Schneise (Rinne) direkt Richtung Norden abfahren. Auf einer Höhe von etwa 1670m erreicht man bei einem kleinen Starthaus die Rodelbahn Kalte Herberge. Entlang dieser hinab in die Siedlung. Kurzer empfehlenswerter Abstecher zur schönen Wallfahrtskirche, die inmitten einer Lichtung liegt gut möglich. Danach durch die Siedlung zu Fuß hinab zum Ausgangspunkt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp
Die Tiroler Ferienregion Wipptal mit seinen fünf unberührten Bergtälern nahe dem Alpenhauptkamm ist ein absoluter Geheimtipp für alle Skitourenfreunde. Vom Frühwinter bis in den Frühling hinein, gibt es hier schneesichere Tourenmöglichkeiten. Genieße die grenzenlose Freiheit am Berg und mach einen unvergesslichen Skitouren-Urlaub in Tirol. Zahlreiche Tourentipps in dieser Region findest du auch hier...

Charakter: Diese kurze Spritztour auf den Rauhen Kopf führt größtenteils durch herrliche Waldschneisen und lichten Wald hinauf auf den wunderschönen Aussichtsgipfel. Bei guter Sicht blickt man durch das Schmirntal weit hinaus zu den Stubaier Alpen. Besonders beeindruckend ist auch der Ausblick auf das Olperer/Fußstein-Massiv, sowie zu den Schöberspitzen und zum Kleinen Kaserer.
Ferienregion Stubai in Tirol

Stubaier Alpen im Winterzauber - ein Traum in Weiß

Skitouren im Stubaital

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1285 1502 1718 1935 2152
0 0,62 1,24 1,86 2,48

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Marktbar am Brenner

MARKTBAR BRENNER - BRENNERHAUS Die Marktbar Brennerhaus bietet seinen Gästen einen ausgezeichneten Kaffee mit hausgemachten Süßspeisen,...

Hotel Restaurant Humlerhof - Gries/Brenner

Hotel Restaurant Humlerhof – Komfortunterkunft im Wipptal Idyllisch auf einer Anhöhe am Sonnenplateau Nösslach liegt das Hotel Restaurant...

Parkhotel Matrei**** - Wipptal

Parkhotel Matrei - das Refugium südlich von Innsbruck Ein Urlaub im Herzen Tirols: Matrei am Brenner weiß die Erwartungen von Geschäftsreisenden,...
Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Tuxer Alpen
Region Wipptal
Talort Schmirn, 1407m
Gehzeit Gesamt 2 Std.
Höhendifferenz Gesamt 740 Hm
Weglänge Gesamt 2,6 Km
Ausgangspunkt Parkplatz gegenüber dem Mehrzweckgebäude (Feuerwehr, Bauhof) in Schmirn an der Auffahrtsstraße in die Holzebensiedlung, 1413m
Schwierigkeit

Skitechnisch leicht. Eine Aufstiegsspur ist so gut wie immer vorhanden. Beliebter Gipfel bei den Einheimischen.

Exposition N, W
Lawinengefahr

Kaum lawinengefährdet und eine ideale Tour nach Neuschneefällen. Im Gipfelbereich nicht schon weiter unterhalb zu weit in die steile Westflanke spuren, sondern die Wiese in einem weiten Rechtsbogen nach oben ausgehen. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Dezember bis Ende März/Anfang April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 34 Tuxer Alpen, Inntal, Wipptal, Zillertal
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und über Steinach nach Stafflach. Links nach St. Jodok und kurz danach wieder links in das Schmirntal zum Parkplatz gegenüber dem Mehrzweckgebäude – kurz nach der Kirche. Aus Italien kommend auf der A22/A13 zur Ausfahrt Brennersee und über Gries/Brenner nach Stafflach und rechts in das Schmirntal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Steinach/Brenner und mit der Buslinie 4144 in das Schmirntal zur Haltestelle Schmirn Kirchplatz – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz gegenüber dem Mehrzweckgebäude sofort nach der Bachbrücke an der Auffahrtsstraße zur Holzebensiedlung.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Ein Stück taleinwärts in Toldern im Gasthof Olpererblick.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 84 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 22351 (seit Februar 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Windbichl (2271 m) aus dem Schmirntal

Skitour
Der Windbichl liegt in den Tuxer Alpen im Tourengebiet Schmirntal. Technisch einfacher Zustieg der im ersten Drittel vorwiegend durch Wald...

Leiten (2078 m) aus dem Schmirntal

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung am Beginn vom Schmirntal, die auch bei nicht so guten Bedingungen fast immer gut machbar ist. Da nun ja auch...

Padauner Kogel (2066 m) von Pardaun

Schneeschuhwanderung
Eine landschaftliche tolle Schneeschuhwanderung, besonders im zweiten Abschnitt der Route, am Padauner Sattel. Für die Skitourengeher ist...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf