Sajatköpfe-Kreuzspitze–Überschreitung vom Parkplatz Bodenalm




Bergtour vom Parkplatz Bodenalm über die Sajatköpfe auf die Kreuzspitze. Abstieg über die Tulpspitze und Zopetscharte zur Eisseehütte und durch das Timmeltal zur Bodenalm
Auf den Vorderen Sajatkopf
Vom Parkplatz Bodenalm folgen wir dem beschilderten Wanderweg, teilweise die Fahrstraße abkürzend, hinauf zur Bodenalm. In nord-nordwestlicher Richtung weiter am neu angelegten Fahrweg, später abkürzend, in das Timmeltal zur Wallhorner Alm. Dort links über die Bachbrücke und auf der gegenüberliegenden Hangseite schräg ansteigend talauswärts Richtung Sajathütte zum beschilderten Abzweig "Vorderer Sajatkopf Nr. 23b".
Dort rechts entlang Steigspuren den Bodenmarkierungen folgend aufwärts zur "Fensterhütte" auf 2400 m Seehöhe, noch kurz über steiles Grasgelände, später am schrofrigen Kamm auf den Vorderen Sajatkopf (2915 m).
Weiter auf die Kreuzspitze
Leicht ausgesetzt am Grat zur flachen Gipfelabdachung vom Hinteren Sajatkopf und über Felsplatten aufwärts auf den höchsten Punkt. Wieder etwas ausgesetzt, einmal dabei einige Höhenmeter in die Westflanke vom Verbindungsgrat zur Kreuzspitze absteigend und danach wieder zurück auf den Grat. Kurz vor dem Hauptgipfel über eine seilversicherte Passage in die Ostseite absteigend, am Schluss unschwierig auf die Kreuzspitze (3155 m).
Abstieg über die Eisseehütte
Am breiten Nordrücken hinab in die Tulpscharte (2948 m), über Blockwerk auf die Tulpspitze ohne Gipfelzeichen und am Nordgrat entlang einer durchgehenden Seilversicherung abwärts in die Zopetscharte. Von der Scharte am Venediger Höhenweg ostwärts hinab (kurze versicherte Passagen) in ein flaches Becken südwestlich unterhalb vom Eissee und von dort auf schönem Wanderweg in einem weiten Linksbogen abwärts zur Eisseehütte (2521 m).
Von der Hütte südwärts hinab in das flache Talbecken vom Timmeltal und über die Wallhornalm und Bodenalm zurück zum Ausgangspunkt.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Bodenalm vom Parkplatz Bodenalm
- Bodenalm von Prägraten
- Eisseehütte - Wunalm Runde
- Eisseehütte vom Parkplatz Bodenalm
- Eisseehütte von Prägraten
- Eissee vom Parkplatz Bodenalm
- Lasnitzenhütte von Prägraten
- Berger See Hütte durch das Zopanitzental
- Liegestattrundwanderung – Timmeltal
- Muhs–Panoramaweg Runde
- Sajatköpfe-Kreuzspitze–Überschreitung
- Weißspitze vom Parkplatz Bodenalm
Almenrausch Tipp
Für unvergessliche Unternehmungen im Virgental in Osttirol empfehlen wir den GASTHOF ISLITZER in Hinterbichl am Fuße des Großvenedigers. Diese charmante Unterkunft ist zugleich eine hervorragende Einkehrmöglichkeit und bietet den idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Outdooraktivitäten – sowohl im Sommer als auch im Winter.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Prägraten
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Venedigergruppe |
Region | Virgental, Matrei mit Innergschlöss, Wanderregion Virgental |
Talort | Prägraten a. G., 1309 m |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. (Kreuzspitze) |
Gehzeit Gesamt | 6,5-7 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1500 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 1644 Hm |
Weglänge Ziel | 6,7 Km |
Weglänge Gesamt | 15,5 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Bodenalm, 1688 m |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege mit einigen versicherten Passagen. Zwischen dem Vorderen und Hinteren Sajatkopf geht man immer wieder auf Reibung. Die kurze seilversicherte Passage vor der Kreuzspitze ist unangenehm zu begehen - hier hängt das Seil derzeit sehr weit und ungünstig weg. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
AV-Karte Nr. 36 Venedigergruppe 1:25.000 |
Anfahrt |
Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und über St. Johann nach Kitzbühel. Weiter über den Pass Thurn nach Mittersill und über die Felbertauernstraße nach Osttirol. In Matrei in Osttirol rechts in das Virgental zum Ortsteil Wallhorn (Gemeinde Prägraten) und wenige Meter nach der Ortstafel rechts auf schmaler asphaltierter Bergstraße aufwärts zum Parkplatz Bodenalm (mautpflichtig – 3,6 Km vom Abzweig).
Aus Richtung Deutschland kommend zur Ausfahrt Kitzbühel Ost und weiter nach St. Johann und wie oben beschrieben weiter.
Aus Südtirol oder Kärnten kommend nach Lienz und Richtung Felbertauern zur Ortschaft Matrei in Osttirol und links in das Virgental.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Von Lienz dem Bus (www.vvt.at) über Matrei/Osttirol nach Prägraten (Linie 4412) und eventuell mit dem Venedigertaxi zum Ausgangspunkt – ansonsten 1 Std. zusätzlicher Fußmarsch. Aus Richtung Mittersill mit dem Bus (Linie 4410) nach Matrei/Osttirol, umsteigen und weiter nach Prägraten (Linie 4412). |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze am Parkplatz Bodenalm. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Eisseehütte (2521 m) und Bodenalm (1948 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 19 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 20054 (seit Juli 2014) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.