Unfallmeldung - Alpines Notsignal

Sicherheit am Berg - Notsignale
Wenn am Berg oder sonst wo in der freien Natur etwas passiert muss so schnell als möglich geholfen werden. Dann ist natürlich ein Handy - sollte Empfang sein - natürlich die beste und schnellste Wahl. Kann aber sein das man keines zur Hand hat oder wie bereits erwähnt auch keinen Empfang hat und beim Verunfallten bleiben sollte - oder auch selbst verletzt ist - dann muss man das Alpine Notsignal nutzen, welches jeder im Alpenraum versteht oder verstehen sollte.

Smartphone zur Sicherheit am Berg

Ursprünglich war das Smartphone nicht nur ein Handy sondern ein Allzweckgegenstand, der das Leben begleitet. Inzwischen ist es aber auch für den Berg ein äußerst wichtiger Begleiter geworden. Viele nehmen das Smartphone als Gps-Navigationsgerät, zum Kartenlesen, als Kamera oder auch als Kommunikationsmittel am Berg mit. Dabei vergessen auch viele auf den Schutz des Smartphone der aber unbedingt beachtet werden sollte. Zumindest sollte das Smartphon ein einer entsprechenden Hülle als Sicherheitsmassnahme verstaut werden - eine große Auswahl davon findet man zum Beispiel auf in einem Hüllenshop im Internet. Um auch das Display richtig zu schützen ist auch ein entsprechendes Panzerglas zu empfehlen. Eine gute Qualität davon hilft auch gegen Spiegelung und schützt besonders das Display bei einem Sturz oder es fällt einem das Smartphone nach einer Unachtsamkeit aus der Hand.
Tipps zum Energiesparen: Um auch die Batterie eines Gerätes zu schonen, trägt man es am besten direkt am Körper unter einem warmen Kleidungsstück, oder auch im Rucksack in der Deckeltasche und nützt es nur bei tatsächlichen Gebrauch. Auch sollte man alle zusätzlichen Stromfresser wie WLAN, Bluetooth, Push-Meldungen und weitere Zusatzdienste abschalten. Am besten führt man zusätzlich einen externen Akkupack zum Aufladen während einer längeren Tour mit!

Unfallmeldung

Bei der Meldung eines Unfalls ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, was man am besten mit kurzer Beantwortung der 5 und 2 W-Fragen erreicht:

  • Was ist passiert ?
  • Wo ereignete sich der Unfall ?
  • Wie viele Verletzte sind zu bergen ?
  • Wann ist der Unfall geschehen ?
  • Wer meldet ?

Außerdem bei Hubschrauberrettung:

  • Welche Witterung herrscht am Unfallort ?
  • Wohin mit dem Hubschrauber ?

Da außer Bergführern kaum jemand ein Funkgerät dabei hat, gibt es in der Praxis zwei Möglichkeiten, einen Unfall zu melden.

  • Wer ein Handy besitzt, sollte es zur Meldung eines eventuellen Unfalls unbedingt mitnehmen.
  • Besitzt keiner der Alpinisten ein Handy oder Funkgerät, so sollte Einer nach genauer Einprägung der W-Meldung, sicherheitshalber in Begleitung eines weiteren absteigen (abfahren), um Hilfe zu holen.


Besteht die Tourengruppe aus mehr als zwei Personen, hat die Anwesenheit einer Person beim Verletzten Priorität vor der Sicherheit des Hilfeholenden.

Alpines Notsignal

Ist es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, selbst Hilfe zu holen, so gibt es mehrere Möglichkeiten, nach festgelegtem Taktschema auf sich aufmerksam zu machen.

Dabei gibt man in regelmäßigen Abständen

6x mal innerhalb einer Minute

eines der folgenden Zeichen (eigentlich egal welches - Hauptsache, es erregt Aufmerksamkeit und man hält den Takt ein), gefolgt von einer Minute Pause:

  • Optische Zeichen sind üblicherweise Lichtsignale per Taschenlampe oder Spiegel, Winken und auch das unverständlicherweise selten angewandte Wirbeln eines auffälligen Kleidungsstücks oder Biwaksacks.
  • Akustische Zeichen - möglichst in Kombination mit optischen - gibt man durch Rufen oder Pfeifen.
  • Bei zu erwartender Hubschrauberrettung oder dem Auftauchen niedrig fliegender Fluggeräte aller Art sollte man das aus der Luftfahrt stammende Hilfe-Zeichen <YES< machen und mit dem Auslegen des Biwaksacks sowie eventuell weiteren optischen Signalen verbinden.


Wer ein Notfallzeichen bemerkt, sollte mit einem vergleichbaren Zeichen in einer Taktfolge von

3 Signalen pro Minute
antworten. Die Hilfesuchenden wissen dann, daß eine Rettungsaktion in Gang gesetzt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bergwege-Klassifizierung

Alpine Sicherheit
Kriterien für die Einteilung und Klassifizierung Schwierigkeit und Gefährlichkeit - es gibt Weg die schwierig aber ungefährlich sind....

Schnee- und Lawineninfos

Alpine Sicherheit
Es gibt vier primäre Faktoren, die die Lawinensituation direkt beeinflussen. Die Problematik besteht darin, daß die Faktoren immer in...

Notfälle im Gebirge

Alpine Sicherheit
Notfälle im Gebirge können für den Verunfallten teuer werdenIn den Bergen zu wandern oder zu klettern bedeutet meist immer ein erhöhtes...

Lawinen-Gefahrenskala

Alpine Sicherheit
Die Europäische Gefahrenskala für Lawinenist eine seit 1993 in Europa geltende Bewertungsskala für die Einschätzung der Lawinengefahr...

Sie finden Almenrausch auch auf