Sellraintal – Bergsteigerdörfer mit vielen Attributen
Das bis heute ursprünglich gebliebene, vom Massentourismus verschonte Sellraintal, mit seinen Seitentälern hebt sich von vielen anderen Tiroler Tälern ab. Dazu trägt wohl auch daran bei, dass dort die Menschen durch die tiefe Verbundenheit mit "Ihrem" Tal schon sehr früh den Wert der naturbelassenen Landschaft erkannt haben - der ideale Ort für einen Wanderurlaub.
Die Hauptorte im Sellraintal sind Sellrain, Gries im Sellrain mit den Weilern Juifenau, sowie St. Sigmund mit dem Weiler Haggen. Große Hotelanlagen und Seilbahnen in den Talschaften wird man nicht finden. In den kleinen Ortschaften und Weilern mit traditionellen Gasthöfen, funktioniert der sanfte Tourismus also noch wirklich hervorragend.
Aus dem Haupttal führen mit dem Fotschertal, dem Lüsenstal, dem Gleirschtal und dem Kraspestal vier tief eingeschnittene Seitentäler direkt in das Zentrum der Stubaier Alpen. Herrliche Talschlüsse mit weiten Gletscherflächen, tiefblauen Bergseen und steil aufragenden Gipfeln, sorgen für einen wunderbaren Kontrast in der grandiosen Berglandschaft.
Die Nordseite des Sellraintals wird von einer wunderschönen Bergkette ohne Dreitausender abgegrenzt, die einen wunderbaren Kontrast zu den Gletscherbergen im Süden bilden. Mit dieser Kette wird zugleich auch das Inntal vom Sellraintal getrennt. Durch die gesamte Südflanke verläuft der allseits bekannte Sellrainertaler Höhenwanderweg, dessen Begehung unbedingt ein MUSS ist. Der Weg beginnt an der Kühtaier Landesstraße kurz vor der Zirmbachalm und endet in Sellrain oder auf der Rosskogelhütte oberhalb von Oberperfuss.
Die gesamte Region wird von unzähligen markierten Wander- und Bergwegen durchzogen, wobei sich dadurch neben wunderbaren Tagestouren auch erlebnisreiche Mehrtages-Rundtouren von Hütte zu Hütte ergeben und anbieten. Dabei kann man auch in das Ötztal überwechseln und von dort wieder zurück ins Sellraintal wandern.
Sommerurlaub im Sellraintal
Neben Ruhe- und Erholungssuchenden zieht es zahlreiche Wanderer und Bergsteiger in die Ferienregion Sellraintal. Zahlreiche markierte und beschilderte Wanderwege - manche sogar mit dem Bergwege-Gütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet - ziehen sich durch das gesamte Sellraintal, sowie hinauf zu den Almen, zu wunderschön liegenden Berghütte und auf die zahlreichen aussichtsreichen Gipfeln.
Zahlreiche Berghütten laden zu genussvollen Wanderungen von Hütte zu Hütte ein - wobei hier auch das Ötztal meist mit eingeschlossen wird.
Ebenso lassen sich von den Gasthöfen oder Berghütten wunderschöne alpine Unternehmungen starten und grandiose Dreitausender besteigen.
Anreise / Anfahrt
Mit dem PKW:
Aus Richtung Kufstein oder Arlberg kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen/Sellraintal kurz nach Innsbruck und nach Südwesten in das Sellraintal zum gewünschten Zielort.
Oder aus Richtung Garmisch über Seefeld nach Zirl und in das Sellraintal.
Aus Richtung Italien über den Brenner auf der A13 Brennerautobahn nach Innsbruck und auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen / Sellraintal und nach Südwesten in das Sellraintal.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Innsbruck und von dort mit dem Regionalbus (Linie 4166) ins Sellraintal zum gewünschten Zielort - Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Unterkunfts- und Einkehrempfehlungen in der Region
Alpengasthof Praxmar - Lüsenstal
Berghotel & Gasthof Marlstein, Ötztal
Dortmunder Hütte, 1950m - Kühtai
Feldring Alm, 1888m - Ochsengarten/Oetz
Gleirsch Alm, 1666 m - Sellraintal
Hotel Jägerhof - Oetz/Ötztal
Pforzheimer Hütte, 2308 m - St. Sigmund/Gleirschtal
Potsdamer Hütte, 2020 m - Sellrain/Fotschertal
Westfalenhaus, 2273 m - Lüsens
Winnebachseehütte, 2362 m - Gries/Sulztal
Tourentipps im Sellraintal

3 Seen Wanderung Kühtai

Angerbergkopf (2399 m) aus der Fotsch

Aus dem Sellraintal in das Ötztal (Gletschertour–4 Tagesetappen)

Bergersee - Lampsenhütt'l Rundwanderung

Besinnungsweg Sellraintal

Fotscher Windegg (2577m) aus dem Lüsenstal

Freihut (2616 m) von Praxmar

Freihut (2616 m) von St. Sigmund

Freihut-Überschreitung von St. Sigmund nach Praxmar

Gleirschalm von St. Sigmund

Gleirscher Rosskogel (2994 m) von der Pforzheimer Hütte

Grosse Seeblaskogel Umrahmung vom Westfalenhaus

Haggener Sonnberg & Sonnbergalm Rundwanderung

Haidenspitze (2975 m) von der Pforzheimerhütte

Hochreichkopf (3010m) von Kühtai

Höhenweg Praxmar-Westfalenhaus

Hoher Seeblaskogel (3235 m) vom Westfalenhaus

Juifenalm (2022m) aus dem Lüsenstal

Kraspessee (2549m) von Haggen

Kreuzjochkogel (2746m) aus dem Sellraintal

Lampsenspitze (2876 m) von der Pforzheimer Hütte

Lampsenspitze (2876 m) von Praxmar

Lampsenspitze-Überschreitung (2876 m) von St. Sigmund

Mitterzeigerkopf (2628m) aus dem Sellraintal

Naturerlebnisweg Praxmar

Oberstkogel (2767 m) von Praxmar

Pforzheimer Hütte (2308 m) von St. Sigmund

Pforzheimer Rundwanderweg

Pockkogel (2807m) von Haggen

Pockkogel-Überschreitung von Kühtai nach Haggen

Potsdamer Hütte (2020 m) durch das Fotschertal

Potsdamer Hütte (2020 m) über die Almindalm

Riegelkapelle von St. Sigmund im Sellraintal

Rietzer Grieskogel (2884m) aus dem Sellraintal

Roter Kogel (2.832 m) aus dem Lüsenstal

Roter Kogel (2832 m) aus der Fotsch

Roter Kogel (2832 m) von der Potsdamer Hütte

Rundwanderweg Praxmar

Saigisalm vom Parkplatz Eisbrücke

Schaflegerkogel (2405 m) aus der Fotsch

Schaflegerkogel (2405 m) von der Potsdamer Hütte

Schärmeralm - Rundwanderung von St. Sigmund

Schöntalspitze (3002 m) vom Westfalenhaus

Schöntalspitze (3002 m) von der Pforzheimer Hütte

Schwarzhorn (2812 m) aus der Fotsch

Schwarzhorn (2812 m) von der Potsdamer Hütte

Seejoch (2808m) vom Weiler Haggen

Sellrainer Höhenweg

Sellrainer Hufeisentour (4 Etappen)

Sellrainer Hufeisentour (4 Etappen) - Tag 1

Sellrainer Hufeisentour (4 Etappen) - Tag 2

Sellrainer Hufeisentour (4 Etappen) - Tag 3

Sellrainer Hufeisentour (4 Etappen) - Tag 4

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen)

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 1

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 2

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 3

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 4

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 5

Sellrainer Hufeisentour (6 Etappen) - Tag 6

Sellrainer Hüttenrunde (3 Etappen)

Sellrainer Hüttenrunde (3 Etappen) - Tag 1

Sellrainer Hüttenrunde (3 Etappen) - Tag 2

Sellrainer Hüttenrunde (3 Etappen) - Tag 3

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen)

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen) - Tag 1

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen) - Tag 2

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen) - Tag 3

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen) - Tag 4

Sellrainer Hüttenrunde (5 Etappen) - Tag 5

Sellraintaler 3-Gipfel-Tour

Sömen (2796 m) aus der Fotsch

Sömen (2796 m) von der Potsdamer Hütte

Sulzkogel (3016 m) von der Bergstation Drei-Seen-Bahn

Von Praxmar in den Fernerboden

Westfalenhaus (2273 m) von Lüsens

Wildkopf (2719 m) aus der Fotsch

Wildkopf (2719 m) von der Potsdamer Hütte

Winnebacher Weißkogel (3182 m) vom Westfalenhaus

Zischgeles (3003 m) von Praxmar
