3-Gipfel und 3-Jöcher Rundtour im Villnösstal




Bergwanderung von Zans über das Kreuzjoch zur Medalges und Sobutsch, dann über das Bronsoijoch und Kreuzkofeljoch zum Zendleser Kofel und schließlich durch das Wörndle Loch zur Kaserillalm
Über das Kreuzjoch auf die Medalges
Von Zans aus startet man beim Treffpunkt Zans und folgt dem Hinweisschild "Tschantschenon – Kreuzjoch 6". Man wandert am Fahrweg zur Zanser Schwaige und in südöstlicher Richtung durch den Wald, entlang des Tschantschenon-Baches, leicht aufwärts zum querenden Zufahrtsweg zur Gampenalm. Kurz am Fahrweg links geht es zu einer Linkskehre, worauf ein weiteres Hinweisschild rechts zum Kreuzjoch weist. Es geht kurz auf einem Schotterweg nach Tschantschenon zu einem großen Gebäude. Danach führt der Weg über gestuftes Almgelände und später über einen Serpentinensteig hinauf zum Kreuzjoch (2293 m) – dem Übergang vom Villnösstal ins Campilltal.
Weiter auf einem schmalen Wiesenpfad zur kleinen Medalgesalm (2293 m) und links am Dolomiten Höhenweg aufwärts. Einige Meter weiter biegt man bei einem Schilderbaum (ohne Hinweisschild zur Medalges!) links auf einen gut erkennbaren, unmarkierten Wiesenpfad ab. Dieser führt schräg über die Bergwiese und kurz darauf rechts über offenes Grasgelände (meist nur Steigspuren) in nördlicher Richtung hinauf zum Mini-Gipfelkreuz der Medalges (2454 m).
Über den Sobutsch zum Bronsoijoch und über das Kreuzkofeljoch zum Zendleser Kofel
Den Gipfel der Medalges überqueren und am Kamm dem Steiglein folgend, erreicht man die Sobutsch (2486 m). Danach geht es bergab zum Dolomiten Höhenweg, den man an einem Geländeeck (2421 m) erreicht. Ein steiniger Pfad führt links hinunter ins Bronsoijoch. Von dort steigt man leicht um einen Hügel zum Kreuzkofeljoch (2340 m) an. Geradeaus weiter über einen grasigen Rücken, zuletzt neben einem Holzzaun zum Zendleser Kofel (2422 m).
Rückwanderung durch das Wörndle Loch
Vom Gipfel geht man die ersten 150 Meter zurück, bis man einen nicht beschilderten Zaundurchgang findet. Links einem im oberen Bereich schlecht erkennbaren und teils markierten Steiglein folgen und durch das Wörndle Loch hinab zur gleichnamigen Almhütte. Von dort aus führt ein Schotterweg hinab zur Kaserillalm (1920 m), die zu einer gemütlichen Rast einlädt. Nachdem man sich gestärkt hat, folgt man dem Fahrweg talwärts, vorbei an einer Brücke und einer Holzhütte, biegt danach rechts ab und folgt den Wegen 32 und später 25 rechts des Baches zurück nach Zans.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Moarhof Rundwanderung
- Brogles Hütte aus dem Villnösstal
- Villnösser Almen- u. Hüttenrunde
- Sass Rigais aus dem Villnösstal
- Tullen von der Zanser Alm
- Günther Messner Steig von Zans
- Zendleser Kofel durch das Wörndle Loch
- Zendleser Kofel aus dem Villnösstal
- Sass Rigais von der Zanser Alm
- Geislerspitzen-Umrundung
- 3-Gipfel u. 3-Jöcher Runde
- Peitlerkofel aus dem Villnösstal
Almenrausch-Empfehlungen für das Villnösstal
Für unvergessliche Aktivitäten im Villnösstal empfehlen wir euch zwei besondere Orte: den idyllischen Unterkantiolerhof als gemütliche Unterkunft und die urige Kaserill Alm als Einkehrmöglichkeit. Der Unterkantiolerhof bietet eine ideale Basis für zahlreiche Wanderungen, während die Kaserillalm nicht nur mit köstlicher regionaler Küche begeistert, sondern auch mit einer eigenen Käserei, die einen Besuch wert ist. Im Frühling lockt das Villnösstal mit blühenden Almwiesen, im Sommer mit erfrischenden Wanderungen und im Herbst mit den leuchtenden Farben der goldenen Lärchen.
Winterzauber im Hotel Sonnhof in Mutter
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Funes - Villnoess
- Kommende Tage


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Dolomiten |
Region | Eisacktal-Villnösstal, Lüsental, Brixen, Klausen |
Talort | St. Magdalena/Villnöss, 1291 m |
Gehzeit Gesamt | 4-4,5 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 910 Hm |
Weglänge Gesamt | 12,2 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Zanseralm, 1665 m |
Schwierigkeit |
Die Wanderwege sind als "schwarz" gekennzeichnet und gelten daher als schwierig. Dies liegt nicht zwingend an der technischen Herausforderung, sondern daran, dass einige Abschnitte durch freies, unmarkiertes Gelände führen, das nur leichte Gehanforderungen stellt. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Beste Jahreszeit | Mai - Oktober |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 627 Villnösstal – Val di Funes
|
Anfahrt |
Von der A22 Brennerautobahn nehmen Sie die Ausfahrt Brixen-Industriezone (Hinweis: nur Münzautomat an der Mautstelle) und folgen kurz der Staatsstraße in Richtung Klausen, bevor Sie links ins Villnösser Tal abbiegen. Fahren Sie durch das Villnöss Tal bis nach St. Magdalena und weiter zum Talende bei Ranui. Dann folgen Sie der schmalen Bergstraße bis nach Zans.
Für Reisende aus Richtung Bozen: Nehmen Sie die A22 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Klausen, folgen Sie kurz der Staatsstraße Richtung Brixen und biegen dann rechts ins Villnösser Tal ein.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Bahnhof Brixen. Von dort aus geht es mit der Buslinie 340 zur Zanseralm. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter www.suedtirolmobil.info/. |
Parkmöglichkeit | In Zans stehen zahlreiche kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Zanser Schwaige, Kaserillalm (1920 m) und Treffpunkt Zans (1680 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 6 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 4284 (seit August 2023) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.