Am Adolf-Pichler-Weg nach Absam

GPX Download PDF Version Drucken

Wanderung von der Hungerburg am Adolf-Pichler-Weg zum Romedikirchl und nach Absam zur Bettelwurfsiedlung

Zum Romedikirchl

Von der Hungerburgstation oder Bushaltestelle wandern wir wenige Meter hinauf zum Rosnerweg und rechts in nordöstlicher Richtung leicht ansteigend, zuletzt wieder abwärts in den Graben der Mühlauer Klamm. Nach dem Graben bei einer Felswand kommen wir zu einer Wegteilung. Hier halten wir uns links, folgen dem Hinweisschild "Rechenhof" und erreichen nach einer kurzen Steigung die weiten Wiesen oberhalb vom Purnhof. Am Waldrand leicht abwärts zum Gasthof Rechenhof, wo wir das erste Mal gemütlich auf der Sonnenterrasse zukehren können. Am Weg Nr. 14 weiter zu Sieben-Wege-Kreuzung und geradeaus Richtung "Thaur Schlössl - Thaur". Durch die Rumer Mure, vorbei am Garzanhof zur Adolf Pichler Quelle. Wenige Meter nach dieser geradeaus über eine Wegekreuzung (Thaureralm-Weg) und leicht abwärts zum Schlosshof, wo wir kurz danach die Thaurer Burgruine erreichen. Kleiner Rundgang zwischen den Resten der Burgmauern empfehlenswert. Zuletzt noch wenige Meter abwärts zum Romedikirchl mit dem Romediwirt nebenan. Herrlicher Aussichtspunkt und wunderschöne Einkehr in der Gastwirtschaft.

Nach Absam zur Bettelwurfsiedlung

Nach einer gemütlichen Einkehr wandern wir am Schotterweg in nördlicher Richtung abwärts, gehen einen Graben aus und erreichen nach einer Geschiebesperre den Parkplatz Stollen oberhalb der Kaponssiedlung mit einer Wasserversorgungsanlage. Rechts auf der Stollenstraße kurz abwärts und nach wenigen Metern links in die Adolf-Pichler-Straße einbiegen. Entlang dieser westwärts zum Ortsrand und am Waldsteig leicht abwärts. Kurz danach überqueren wir eine Asphaltstraße, halten uns links und wandern unterhalb der Straße immer leicht ansteigend unterhalb der Andreas-Hofer-Kaserne und dem Absamer Sportplatz Richtung Bettelwurfsiedlung. Zuletzt über die Amtsbachbrücke und links aufwärts zur Haltestelle Bettelwurfsiedlung, die wir kurz nach dem Eingang ins Halltal nach einem Kreisverkehr erreichen.

Autorentipp
Diese herrliche Wanderung führt man am besten mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel durch. Auf die Hungerburg kommt man aus der Stadt mit der Linie J oder mit der Hungerburgbahn. Zurück von der Haltestelle Bettelwurfsiedlung nimmt man die Buslinie 502 (verkehrt normalerweise alle 30 Minuten). Selbstverständlich kann diese Wanderung auch umgekehrt ausgeführt werden, indem man mit der Linie 502 von Innsbruck zur Haltestelle Bettelwurfsiedlung fährt. Von der Hungerburg dann mit dem Bus oder mit der Hungerburgbahn in die Stadt hinab. Oder man wandert am Fußweg hinab in die Stadt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Eine wunderschöne und aussichtsreiche Wanderung am Fuße der Nordkette durch lauschigen Wald und über schöne Wiesen zur Burgruine Thaur und zum Romedikirchl oberhalb von Thaur. Von diesen beiden Sehenswürdigkeiten haben wir herrliche Ausblicke über Thaur bis weit ins Unterland, zu den Tuxer Alpen, bis hin zum Patscherkofel und zur Serles.
Bio- Vitalhotel Grafenast, Pillberg

Ab Haustüre die umliegende Tuxer- und Karwendel-Bergwelt im Winter genießen!

Natur, Freiheit, Bio-Kulinarik... Winter 2024/25

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
675 748 821 895 968
0 2,96 5,92 8,88 11,85

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Wanderung
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal, Innsbruck
Talort Innsbruck, 577
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 290 Hm (auf) – 402 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 11,8 Km
Ausgangspunkt Auf der Hungerburg bei der Bushaltestelle oder Bergstation der Hungerburgbahn, 868m
Schwierigkeit

Leichte, familienfreundliche Wanderwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck und Umgebung
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Innsbruck/Ost – Innsbruck/Mitte oder Innsbruck/West und auf die Hungerburg. Oder in das Zentrum von Innsbruck zu einer der Parkgaragen oder Kurzparkzonen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Innsbruck. Vom Hauptbahnhof in wenigen Minuten zur Haltestelle Sillpark und mit der Linie J auf die Hungerburg. Oder man startet die Wanderung in Absam, dann direkt vom Bahnhof mit der Linie 502 zur Haltestelle Bettelwurfsiedlung in Absam. Oder vom Congress Innsbruck mit der Hungerburgbahn auf die Hungerburg.
Parkmöglichkeit In Innsbruck: In einer der zahlreichen gebührenpflichtigen Parkgaragen in Innsbruck. Ab Samstag 13:00 Uhr und Sonntag den ganzen Tag gebührenfrei in einer der Kurzparkzonen. Unter der Woche geht sich das Parken in den Kurzparkzonen durch die zeitliche Begrenzung nicht aus. Auf der Hungerburg: Das Parken auf der Hungerburg beim ehemaligen Sparmarkt, sowie auf den öffentlichen Stellplätzen ist derzeit zeitlich noch unbeschränkt und gebührenfrei möglich. Der private Parkplatz der Innsbrucker Nordkettenbahn unter der Seegrubenbahn ist gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs im Romediwirt beim Romidikirchl.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 20 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 16987 (seit April 2018)

Tourentipps in der Umgebung:

Nordketten-Almenrunde von Innsbruck

Mountainbiketour
Durch den neuen Forstweg im Mühlauer Wald kommt man nun gut auf die Hungerburg. Ebenso später am neuen Umbrüggler Almweg (Forstweg) zur...

Höttinger Bild vom Planötzenhof

Winterwanderung
Kurzweilige Winterwanderung am sehr gut angelegten Bildstöcklweg zur Wallfahrtskirche Höttinger Bild, die zu einer besinnlichen Andacht...

Winterwanderweg zur Arzler Alm

Winterwanderung
Die Arzler Alm liegt auf einer Höhe von 1067m am Fuße der Nordkette nördlich über der Landeshauptstadt Innsbruck. Der Ausgangspunkt...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf