Annakogel (3333 m) vom Hochwildehaus




Gletscherhochtour vom Hochwildehaus auf den Annakogel
Achtung: Das Hochwildehaus ist permanent geschlossen - diese Tour bereits bei der Langtaleckhütte starten!
Hüttenzustieg siehe Hochwildehaus
Auf den Annakogel
Vom Hochwildehaus Richtung Süden auf gut markierten Bergweg Richtung Hochwilde zum Gurgler Ferner. Auf einer breiten Kuppe, bei einer Höhe von etwa 2960m, übersieht man zum ersten Mal das gesamte obere Gletscherbecken nördlich vom Annakogel. Schräg hinab Richtung Süden zum Gletscherbeginn und immer genau Richtung Süden auf die überfirnte Einsattelung zwischen Annakogel und Mitterkamm zu.
Kurz vor dem Übergang links in Serpentinen über das mittelsteile Firndreieck Richtung Gipfel aufwärts. Im letzten Teil über Schotter auf den breiten Rücken und Richtung Süden unschwierig zum höchsten Punkt mit der Gipfelstange.
Abstieg
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.
Tourenvielfalt bei der Langtalereckhütte
- Sommerzustieg zur Langtaleckhütte
- Piccard-Brücke Runde bei Obergurgl
- Obergurgler 3-Hütten Tour
- Inner-Ötztaler Hütten Runde
- Auf das Eiskögele
- Auf die Falschungg Spitze
- Auf den Annakogel
- Auf die Hochwilde
- Hochwilde - Überschreitung
- Klettersteig Schwärzenkamm
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Winter erleben im Ropferhof & Ropferstubm – mit dem schönsten Blick auf das Inntal in der Region Seefeld.
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Obergurgl
- Kommende Tage
- Prognose


Tourenkategorie | Bergtour, Bike & Hike, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen |
Region | Ötztal |
Talort | Obergurgl, 1.907 m |
Gehzeit Ziel | 2 - 2,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 3,5 - 4 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 545 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 572 Hm |
Weglänge Ziel | 4,2 Km |
Weglänge Gesamt | 8,4 Km |
Ausgangspunkt | Hochwildehaus, 2.883 m |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung! |
Ausrüstung |
|
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal
AV - Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen/Gurgl |
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden und weiter über Zwieselstein nach Obergurgl zum Parkplatz der Festkogelbahn.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Großer gebührenfreier Parkplatz am Ortsbeginn bei der Talstation der Festkogelbahn oder in der gebührenpflichtigen Parkgarage im Ortszentrum von Obergurgl. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 6 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 35257 (seit April 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.