Arthur-von-Schmid-Haus (2281 m) vom Parkplatz Dösner Tal

GPX Download PDF Version Drucken

Ein malerischer Hüttenaufstieg: Arthur-von-Schmid-Haus am Dösener See

Zur Konradhütte

Beim Nationalpark-Parkplatz Dösner Tal passieren wir einen Schranken und gehen am Fahrweg taleinwärts, überqueren nach wenigen Metern den Dösenbach und verlassen nach der Bachbrücke den Fahrweg und wandern entlang eines Hohlweges rechts des Dösenbaches, durch Wald taleinwärts. Bald darauf gelangen wir zur Venezianer Säge und erreichen wenig später die weiten Almwiesen mit der Eggeralm. Wir treffen neuerlich auf den Fahrweg und wandern entlang diesem durch den weiten, lauschigen Talboden mit dem schönen Wasserlauf weiter taleinwärts. Nach einem kürzeren steileren Wegstück erreichen wir die Konradhütte (1600 m) an der malerischen Konradlacke.

Zum Arthur-von-Schmid-Haus

Kurz danach endet bei der kleinen "Unterstandshütte vom Arthur von Schmidhaus" die Fahrstraße und geht in einen Wanderweg über. Eine Holzbrücke leitet uns wiederum über den Dösenbach und wir wandern am gut markierten und auch beschilderten Blockgletscherweg in zahlreichen Kehren durch eine bewaldete Hangstufe aufwärts. Nachdem sich der Wald immer mehr lichtet, erreichen wir einen Stacheldrahtzaum mit einem Holzgatter. Hinauf über eine Lichtung, nochmals durch ein kurzes lichtes Waldstück zu den weiten Almböden mit der unbewirtschaftete Dösner Hütte (1976 m), die in prachtvoller Aussichtslage an der Hangkante liegt.

Flach über die Almböden, dann in weiten Kehren durch lichten Wald über die nächste Geländestufe hinauf in das wasserreiche Becken westlich unterhalb vom Arthur-von-Schmid-Haus. In der Beckenmitte halten wir uns rechts über eine Holzbrücke und steigen etwas steiler auf die letzte Steilstufe zu. Zuletzt halten wir uns auf einen kleinen Wasserfall zu und steigen in mehreren Kehren hinauf zur Geländekante, überqueren den Seeablauf und gelangen zum nun bereits sichtbaren Arthur-von-Schmid-Haus (2275 m), das direkt am westlichen Seeufer vom romantischen Dösener See liegt.

Abstieg

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Almenrausch-Tipp
Das Arthur-von-Schmid-Haus am idyllischen Dösener See ist ein wichtiger Stützpunkt für die Besteigung des Säuleck. Dieser imposante Dreitausender stellt bereits eine lange und anspruchsvolle Tagestour dar, weshalb eine Übernachtung oder Rast im Schutzhaus die Tour deutlich erleichtert.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: In traumhafter Lage direkt am Dösener See, dem zweitgrößten Bergsee Kärntens, liegt das Arthur-von-Schmidhaus. Das Schmidhaus ist ein erstklassiger Stützpunkt für das Säuleck, sowie auch ein lohnendes Wanderziel von Mallnitz aus. Eine Besonderheit bei der Hütte ist der Dösener Blockgletscher, der sich zwischen dem östlichen Seeufer und der Mallnitzer Scharte befindet. Blockgletscher sind ein Gemisch aus Schutt und Eis.
Naturresidenz Villgraten in Osttirol

Erlebt die schönsten Wanderungen, Radtouren & Bergtouren im Villgratental

Sommeraktivitäten 2025 im Bergsteigerdorf Villgraten in Osttirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1463 1665 1868 2070 2272
0 3,04 6,09 9,13 12,17

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Wanderung, Hüttenwanderung
Gebirgsgruppe Ankogelgruppe
Region Nationalpark-Region Kärnten
Talort Mallnitz, 1191 m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std.
Höhendifferenz Ziel 817 Hm
Höhendifferenz Gesamt 853 Hm
Weglänge Ziel 6,1 Km
Weglänge Gesamt 12,2 Km
Ausgangspunkt Nationalpark-Parkplatz Dösner Tal, 1450 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Einfacher Hüttenzustieg auf guten Bergwegen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 49 Nationalpark Hohe Tauern Süd – Mallnitz, Obervellach, Maltatal, Mölltal
AV-Karte Nr. 44 Hochalmspitze-Ankogel
Anfahrt Von Norden kommend auf der A10 Tauernautobahn zum Kreuz Pongau. Die Ausfahrt Bischofshofen nehmen und in das Gasteiner Tal nach Bad Gastein/Böckstein. Hierher auch aus Tirol über Mittersill und Zell am See. Autoverladung durch die Tauernschleuse und nach Mallnitz. Kurz Richtung Süden und sofort nach dem Bahnhofsgelände links in das Dösner Tal zum Nationalpark-Parkplatz Dösner Tal - 3,1 Km vom Abzweig in Mallnitz. Aus Osttirol oder Südtirol kommend von Lienz über die B100 nach Nußdorf-Debant und auf der B107 über den Iselsberg nach Winklern. Rechts auf der B106 nach Obervellach und links auf der B105 nach Mallnitz. Vor dem Bahnhof Mallnitz rechts in das Dösner Tal (diese Route ist auch aus Tirol über den Felbertauern möglich). Aus Kärnten kommend auf der A10 Tauernautobahn zur Ausfahrt Lendorf/Lienz und auf der B100 und B106 nach Obervellach. Rechts auf der B105 nach Mallnitz.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn (www.oebb.at) nach Mallnitz und mit dem Mallnitzer Wanderbus zur Abzweigung zum Arthur-von-Schmidhaus im Dösental. Der Wanderbus fährt vom Mallnitzer Bahnhof ungefähr vom 20. Juni bis Mitte September mehrmals täglich. Der Frühbus ist in der Vorsaison ein Rufbus!
Parkmöglichkeit Nationalparkplatz im Dösner Tal – etwa 3,1 Km vom Abzweig in Mallnitz entfernt – gebührenfrei.v
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Arthur-von-Schmid-Haus (2275 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 39 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 24236 (seit September 2017)

Tourentipps in der Umgebung:

Kattowitzer Hütte (2320 m) vom Kölnbreinspeicher

Wanderung
Die Kattowitzer Hütte ist eine Alpenvereinshütte in den Hohen Tauern des Deutschen Alpenvereins der Sektion Kattowitz mit Sitz in Salzgitter...

Tschabitscher Runde von Techendorf

Mountainbiketour
Vom „Weissensee Haus“ radelt man zuerst auf der teilweise asphaltierten Süduferstraße westwärts bis zu einem Campingplatz. Danach...

Ankogel (3252 m) von der Ankogelbahn

Bergtour
Der Ankogel gilt als der am frühesten betretene Gletschergipfel der Alpen. Somit wurde eigentlich hier das alpine Bergsteigen erfunden....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf