



















Ski-Hochtour von der Marteller Hütte über den Zufallferner zu den Drei Kanonen (Cima Tre Cannoni)
Zur Marteller Hütte: Vom Parkplatz Hintermartell zur Zufallhütte und zur Marteller Hütte - siehe genaue Routenbeschreibung.
Von der Marteller Hütte rutschen wir wenige Meter abwärts und wandern in südwestlicher Richtung taleinwärts Richtung Fürkeleferner. Bevor wir die erste Steilstufe am Fürkeleferner erreichen (2820 m) halten wir uns etwas rechts und steigen über den relativ flachen Zufallferner in mehreren Wellen Richtung Westen in den Sattel auf, dort wo der Zufallferner in den Langenferner mündet (etwa auf 3290 m).
Wenige Meter davor halten wir uns rechts auf einen wenig ausgeprägten Felsrücken zu, da wo wir bereits die mittlere Kanone auf den Felsen liegen sehen (an der untersten Kanone geht man meist vorbei). Von der mittleren Kanone aufwärts zur oberen Kanone und noch wenige Meter weiter auf den höchsten Punkt mit einem kleinen Steinmann (3275 m).
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute. Oder am letzten Tag eines mehrtägigen Hüttenaufenthaltes noch kurz relativ flach auf die Casatihütte zu, dann in einem weiten Rechtsbogen etwa in der Mitte des Langentalferners abwärts und talauswärts zur Zufallhütte und weiter nach Hintermartell.
Tourenvielfalt bei der Marteller Hütte
Unterkunfts- und Einkehrempfehlung
Für viele schöne weitere Unternehmungen im Martelltal empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe, das Hotel Waldheim und die Zufallhütte, als besonders gute Stützpunkte.
Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
Tourenkategorie | Skitour, Dreitausender-Skitouren |
Gebirgsgruppe | Ortler Alpen |
Region | Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte, Skitourenregion Martelltal |
Talort | Martell – Ortschaft Gand, 1293 m |
Gehzeit Gesamt | 2 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 784 Hm |
Weglänge Gesamt | 5,5 Km |
Ausgangspunkt | Marteller Hütte, 2610 m |
Schwierigkeit |
Skitechnisch leicht |
Ausrüstung |
Komplette Gletscherausrüstung |
Exposition | SO, O, NO |
Lawinengefahr |
Kaum lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Februar bis Anfang Mai |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau
Tabacco Karte Nr. 08 Ortles Cevedale Ortlergebiet |
Anfahrt |
A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Hier links in das Martelltal bis in den Talschluss nach dem Zufrittsee.
Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Direkt nach dem Gasthof Enzian und auch noch wenige Meter weiter taleinwärts (gebührenpflichtig). |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Marteller Hütte (2610 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 176 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 17602 (seit April 2017) |
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.