Gilfenklamm im Ortsteil Stange

PDF Version Drucken

Gilfenklamm - Naturdenkmal Monumento Naturale

Route: Die Wanderung beginnt beim Gasthof Gilfenklamm. Kräftige Fichten und Erlen säumen den Weg von Stange zum Beginn der Schlucht. Nach der Waldwanderung führt der Weg abwärts zum brausenden Wasser dort wo der eigentliche Eingang zur Gilfenklamm beginnt. Nachdem man einige Stiegen überwunden hat, tut sich ein Szenario auf, das einen in helle Erregung versetzt. Der Blick fällt in eine unheimliche, tiefe und nur wenige Meter breite Schlucht, in der ein hoher Wasserfall sprüht und donnert.
Mit großer Wucht stürzen die Wassermassen hinunter und geben dabei dem blanken Marmor einen glänzenden Schliff. Beeindruckt verlässt man wieder diesen Schauplatz und erreicht den Ausgang am Jaufensteg. Nach einer kurzen Einkehr im Gasthof Jaufensteg kann man unbeschwerlich über den Weg Nr.13 nach Pardaun und zurück nach Stange wandern.

Tipp: Die Gilfenklamm-Wanderung kann sehr gut mit einem Besuch der Ruine Reifenegg als Rundwanderung ausgebaut werden.

Charakter: Dem interessierten Betrachter bietet sich ein unvergessliches und beeindruckendes Naturschauspiel. Die Gilfenklamm ist tief in reinweißem Marmor eingeschnitten. Durch die Verwitterung ist er an der Oberfläche meist dunkel, oft grün schimmernd. Die herrliche Schluchtwanderung führt über Stege und Holzbrücken durch das tief eingeschnitten Bachbett hinauf zum Jaufensteg. Immer wieder atemberaubenden Tiefblicke auf den tosenden Wildbach, der tief unterhalb zu Tal stürzt. Die Wanderung kann nach belieben verlängert werden - oder man wandert wiederum durch die Klamm zurück zum Ausgangspunkt.
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

Tirol – Direkt ins Naturparadies Praxmar

Entdecken Sie das Sellraintal im Sommer 2025

Kontaktdaten

Tourismusverein Ratschings
Gasteig / Jaufenstraße 1
39040 - Ratschings
Tel.: +39 0472 760608
E-Mail schreiben Webseite besuchen

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Naturschauspiel/Seen
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal
Zeitaufwand Etwa 1,5-2 Std. (nur Klammwanderung hin und retour)
Eintritt Ja
Öffnungszeiten/Betriebszeiten Mai bis Oktober
Kombinationsmöglichkeit Als Rundwanderung über die Ruine Reifenegg auszudehnen.
Talort Stange, 970 m
Höhendifferenz Gesamt 195 Hm
Weglänge Ziel 2,6 Km
Weglänge Gesamt 5,2 Km
Ausgangspunkt Beim Sportplatz am östlichen Ortsbeginn von Stange.
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing, Ratschings, Ridnaun, Pfitsch
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing und beim Kreisverkehr die 3 Ausfahrt nehmen und in das Ridnauntal zur Ortschaft Stange.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Sterzing und mit dem Bus (Linie 8902/1912) nach Stange.
Parkmöglichkeit Am Ortsbeginn von Stange befindet sich auf der rechten Straßenseite der auch für die Gilfenklamm-Besucher ausgewiesene Parkplatz beim Sportplatz.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gasthaus Jaufensteg und Gastronomiebetriebe in Stange.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 32 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 46391 (seit Mai 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Becherhaus - Wilder Freiger mit Roter Grat Überschreitung (2-Tagestour)

Bergtour
Sicherlich eine der schönsten 2-Tages-Hochtouren mit zahlreichen verschiedenen Eindrücken während der gesamten Wanderung. Herrlicher...

3-Almen-Rundfahrt vom Weiler Gasse

Mountainbiketour
Der neue Verbindungsweg von der Joggele Alm zur Kerschbaumer Alm, ermöglicht eine wunderschöne neue Rundtour an der Nordseite des Ridnauntales....

Aglsbodenalm von Sterzing

Mountainbiketour
Die schöne Talfahrt führt uns vom Bahnhof Sterzing am Radweg zum Ridnauner Bach und am lauschigen Radweg Josef Larch nach Mareit mit dem...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf