Große Arnspitze (2196 m) von Scharnitz

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Scharnitz auf die Große Arnspitze

Auf die Große Arnspitze

Beim ehemaligen Zollamt am Nordende von Scharnitz über die Isarbrücke und am Forstweg der Beschilderung "Arnspitze) aufwärts folgen (alterntiv auch zur alten Festung Porta Claudia und am Weg Nr. 21 weiter - mündet nach kurzer Zeit in die gleiche Forststrasse). Nach dem Ende der Forststraße auf schmalem Bergweg durch Laubwald in den Sattel nördlich des Ahrntalköpfle und Richtung Nordwesten in die weite Mulde der Hasellähne und in steilen Serpentinen durch Latschenfelder bis kurz vor die Ahrnkopfhütte (Privathütte). Hier rechts der Beschilderung "Ahrnspitze" folgen, bei einem Wegkreuz mit Betstuhl vorbei und steil durch schroffes Gelände auf den Vorgipfel mit einem Gipfelzeichen. Zum Hauptgipfel mit Gipfelkreuz sind Kletterstellen von 1+ zu überwinden - Befestigungsringe für eine Seilsicherung vorhanden!

Abstieg

Entweder wie Aufstieg oder abwechslungreicher ist es jedoch von der Ahrnkopfhütte mit einem kurzen Gegenanstieg am Weg Nr. 20 Richtung Westen in die steilen Südflanken der Ahrnspitzen zu queren und über Geröll und Schutthalden, am Schluß durch Latschenwald zum Hohen Sattel (1.495 m).
Vom Hohen Sattel ostwärts am Adlerweg durch die Sattelklamm talaus immer der Beschilderung "Scharnitz" folgend, zum Fahrweg beim Gießenbach. Auf Diesem am linken Ufer entlang nach Scharnitz zurück zum Ausgangspunkt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Arnspitze liegt im Wettersteingebirge. Konditionell anstrengende Tour mit einem langen und steilen Waldanstieg - der Abstieg zum Hohen Sattel ist im oberen Teil von der Ahrspitzhütte abwärts durch die Südflanken der Ahrnspitzen sehr schottrig und dadurch rutschig! Der Übergang zum Hauptgipfel ist mit einer leichten Kletterei 1+ verbunden! Am Gipfel erwartet uns eine grandiose Aussicht weit ins Bayrische Alpenvorland zum Walchensee, ins Karwendelgebirge, Wettersteingebirge und in die Ötztaler- und Stubaier Alpen.
Sporthotel Igls - Innsbruck

Sommerspaß & Kulturgenuss in Igls – Hoch über Innsbruck

Sommermärchen 2025 – Am Fuße des Patscherkofels

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
948 1260 1572 1883 2195
0 3,30 6,61 9,91 13,21

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Wettersteingebirge
Region Seefelder Plateau, Leutasch
Talort Scharnitz, 964 m
Gehzeit Ziel 3 - 3,5 Std.
Gehzeit Gesamt 6 - 7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.297 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.367 Hm
Weglänge Ziel 5,0 Km
Weglänge Gesamt 13,2 Km
Ausgangspunkt Direkt bei der ehemaligen Grenzstation in Scharnitz.
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege - im Gipfelbereich leichte Kletterpassagen. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 026 Seefeld in Tirol, Leutasch
Anfahrt A-12 Inntalautobahn Ausfahrt Seefeld/Mittenwald und über Seefeld nach Scharnitz zur ehemaligen Staatsgrenze.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Einige wenig Parkplätze entlang der Straße nähe der neuen Lawinenwarnampel.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine - Gastronomiebetriebe in Scharnitz.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 46 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 42255 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Seefelder Spitze (2221 m) von der Rosshütte

Bergtour
Einfache Bergtour die mit Hilfe der Rosskopf-Standseilbahn zur einer landschaftlichen Traumtour wird. Einfacher und familienfreundlicher...

Ferienheim Wildmoos-Wildmoosalm Runde vom Lottensee

Winterwanderung
Die Gegend um den Lottensee und Wildmoos ist ideal zum Winterwandern. Alle Winterwanderwege sind hier bestens präpariert und auch gut beschildert....

Landgasthof Ropferstubm von Mösern

Winterwanderung
Die Gegend in der Olympiaregion Seefeld/Leutasch ist ideal zum Winterwandern. Alle Winterwanderwege sind hier bestens präpariert und auch...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf