Großglockner, 3798 m - Bergtour vom Lucknerhaus




Bergtour (Hochtour) vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte und über die Erzherzog Johann Hütte auf den Grossglockner
Zur Erzherzog Johann Hütte
Vom Lucknerhaus dem Weg 702 Richtung Lucknerhütte folgen. Anfangs ziemlich flach, dann ab einer Höhe von 2060 m beginnt der Weg aufzusteilen. Vorbei bei der Lucknerhütte (2241 m), den Glockner immer vor Augen, aufwärts bis zur Stüdlhütte (2801 m).Von der Stüdlhütte ziemlich flach nach Osten, dann steiler nach Norden zum westlichen Randwinkel des Ködnitzkees. Nun über den Gletscher zum östlichen Randwinkel, weiter auf den Grat und über ihn zur Erzherzog-Johann-Hütte (teilweise versichert).
Auf den Großglockner
Von der Adlersruhe über den Firnrücken und weiter über den steilen Eishang (35°) des "Glocknerleitls" an den Beginn der Felsen. Aufwärts über den mit Eisenstangen versehenen Grat (Sicherungsmöglichkeiten) zum Kleinglockner und am Stahlseil hinab in die obere Glocknerscharte. Die Scharte wird auf einem schmalen Felsband überschritten. Weiter über steile Platten (II), dann leicht zum Gipfelkreuz am Großglockner (3798 m).
Abstieg
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Lucknerhütte vom Lucknerhaus
- Stüdlhütte vom Lucknerhaus
- Glorer Hütte (2651 m) vom Lucknerhaus
- Glocknerwinkel - Grei-Bühel - Taurer
- Peischlachtörl Rundwanderung
- Figerhorn vom Lucknerhaus
- Figerhorn - Überschreitung vom Lucknerhaus
- Böses Weibl vom Lucknerhaus
- Großglockner vom Lucknerhaus
Almenrausch Tipp
Für vielseitige Aktivitäten im Sommer und Winter empfehlen wir das Wanderhotel Taurerwirt in Kals in Osttirol am Fuße des Großglockners. Dieses charmante Hotel, ein Partnerbetrieb von Almenrausch, bietet erstklassigen Komfort und eine perfekte Lage für deine Abenteuer in der beeindruckenden Bergwelt.
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Entdeckt im Winter die Berge des Tiroler Wipptals
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Kals
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Glocknergruppe |
Region | Kals, Großglocknerregion & Schobergruppe |
Talort | Kals am Großglockner |
Gehzeit Ziel | 4-5 Std. (Adlersruhe) + 1,5-2 Std. (Gipfel) |
Gehzeit Gesamt | 4-5 Std. (mit direktem Abstieg ins Tal) |
Höhendifferenz Ziel | 1470 Hm (Adlersruhe) |
Höhendifferenz Gesamt | +344 Hm (auf den Gipfel) |
Weglänge Ziel | 8,3 Km |
Weglänge Gesamt | 16,6 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz beim Lucknerhaus, 1948 m |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege mit einigen extrem ausgesetzten Passagen - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung! |
Ausrüstung |
Unbedingt Gletscherausrüstung notwendig! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
AV-Karte 1:25.000 Großglocknergruppe |
Anfahrt |
Vom Felbertauern oder Lienz kommend, bis zur Ortschaft Huben. Von hier in das Kalsertal nach Kals und auf der Mautstraße bis zum Lucknerhaus (von Huben etwa 20,5 km).
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkmöglichkeiten in der nähe vom Lucknerhaus. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Lucknerhaus (1948 m), Lucknerhütte (2241 m), Stüdlhütte (2802 m) und Erzherzog Johann Hütte (3451 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 44 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 52917 (seit Juni 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.