Hochmahdkopf-Zunterköpfe-Überschreitung




Panoramatour über Hochmahdkopf und Zunterköpfe mit Blick auf Karwendel und Inntal
Auf den Hochmahdkopf
Vom Parkplatz Halltal etwa 850 Meter auf dem Waldweg links der Halltaler Straße in Richtung St. Magdalena im Halltal, bis links der Forstweg Runstboden (Rodelbahn) abzweigt. Ein kurzes Stück auf dem Forstweg bergauf, dann rechts dem beschilderten Waldsteig zum Hochmahdkopf folgen. Alternativ kann man kurz nach dem Parkplatz links dem nicht beschilderten, steilen Waldsteig geradeaus hinaufwandern – diese Variante ist kürzer, aber anfangs sehr steil. Zum Eingehen ist der kleine Umweg über den Forstweg empfehlenswert.
Der Steig führt zunächst durch Mischwald, später über den breiten Rücken des Heubergs und durch das abgebrannte Gelände des Waldbrands von 2014 bergauf. Vorbei an zwei Aussichtspunkten geht es am Ostrücken entlang, rechts eines Zauns, aufwärts zu einer Geländeschulter mit Wegkreuz, Sitzbank und Infotafel zum Waldbrand – ein wunderschöner Aussichtspunkt. Anschließend führt der Weg über einen breiten, ehemals mit Latschen bewachsenen Rücken (ebenfalls abgebrannt) hinauf auf den Hochmahdkopf (1.738 m).
Über den Haller und Thaurer Zunterkopf zur Kaisersäule
Auf dem breiten Rücken in westlicher Richtung, mit leichtem Auf und Ab, zum Gipfelaufbau des Thaurer Zunterkopfs. Die letzten Meter führen über drahtseilversichertes Felsgelände hinauf zum Gipfel (1.918 m).
Vom Gipfelkreuz in westlicher Richtung über den breiten Rücken bergab. Nach einer kurzen drahtseilversicherten Passage folgt ein leichter Anstieg zum Gipfelaufbau des Haller Zunterkopfs. Wiederum über eine kurze, versicherte Passage aufwärts, dann über Grasgelände die letzten Meter hinauf zum Gipfelkreuz (1.918 m).
Vom Gipfelkreuz führt der Abstieg südwestwärts über Grasgelände und durch Latschenfelder hinunter zur Kaisersäule (1.700 m).
Über die Thaurer Mahder nach Thaur
Zunächst weiter geradeaus abwärts auf dem breiten Rücken. Bei einer Wiese rechts durch ein Waldstück Richtung Thaurer Alm in den sogenannten "Schlung". Nach dem Queren dieses kleinen Tälchens geht es noch wenige Meter in Richtung Thaurer Alm, bevor beim beschilderten Abzweig (Hinweisschild „Thaurer Mahder“) links auf einen schmalen, anfangs kaum erkennbaren Waldsteig abzuzweigen ist.
Dem teils schwer erkennbaren Steig folgen und durch die Südflanke unterhalb der Kaisersäule queren. Nach einem kurzen, steilen Abstieg über Grasgelände erreicht man einen querenden Steig, dem nach links gefolgt wird. Dieser führt zu den ersten kleinen Hütten der Thaurer Mahder. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man die wunderschöne Egger Hütte mit der uralten Buche (Naturdenkmal) daneben.
Weiter geht es über die Pfleger Mahd, dann steil auf dem Serpentinensteig durch Laubwald hinab zum querenden "Koanzenwandsteig". Hier links durch den "Winterkuel" (Schlucht) und leicht ansteigend zum Ochsner. Anschließend bergab zur querenden Forststraße. Von hier entweder auf demselben Weg zurück oder kurz rechts, dann sofort wieder links in Richtung "Kreszenzi-Parkplatz Almweg", danach gleich wieder links halten und auf einem nicht beschilderten Steig immer südwärts hinab zum Parkplatz beim Stollen.
Anmerkungen des Autors: Bei Nässe ist der Abstieg über die Thaurer Mahder nicht zu empfehlen. In diesem Fall bleibt man besser auf dem Fahrweg zur Thaurer Alm und steigt danach über den Haselbergsteig zum Almparkplatz ab. Anschließend führt der Weg über das Romedikirchl zurück zum Parkplatz beim Stollen.
Alternativ kann man die 4,2 Kilometer von Thaur auf dem Adolf-Pichler-Weg zurück zum Parkplatz Halltal wandern. Dafür sollte man etwa eine Stunde zusätzlich einplanen.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Hundskopf von der Hinterhornalm
- Hochmahdkopf von Absam
- Hochmahdkopf-Zunterköpfe-Überschreitung
- Hüttenspitze (1858 m) aus dem Halltal
- Speckkarspitze aus dem Halltal
- Bettelwurf-Gipfel-Überschreitung von der Bettelwurfhütte
- Lattenspitze/Pfeiser Spitze/Thaurerjochspitze Überschreitung
- Innsbrucker Panoramatour
Winterzauber fernab der Pisten im Zillertal
Kartenansicht
Wetterprognose
- Heute in Hall
- Kommende Tage
- Prognose


Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Hall, Wattens mit Weer & Wattenberg |
Talort | Absam, 632m |
Gehzeit Gesamt | 5,5-6 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1270 Hm (Aufstiege) – 1230 Hm (Abstiege) |
Weglänge Gesamt | 11,1 Km |
Ausgangspunkt | Parkplatz Halltal (785 m) |
Schwierigkeit |
Mittelschwierige, rote Bergwege mit kurzen, drahtseilversicherten Passagen. Bitte die Hinweise zur Bergwegeklassifizierung beachten! |
Beste Jahreszeit | Mai - November |
Kartenmaterial |
Kompass-Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
|
Anfahrt |
Über die A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Hall-Mitte, dann über den Inn nach Hall in Tirol. Weiter bergauf nach Absam bis zum Parkplatz Halltal am Eingang des Halltals.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Anreise nach Absam: Von Innsbruck Terminal Marktplatz mit dem Regionalbus 502 zur Haltestelle Eichat Bettelwurfsiedlung. Von dort in ca. 10 Minuten zu Fuß zum Ausgangspunkt. Rückfahrt von Thaur nach Innsbruck: Von der Haltestelle Thaur Mitte mit dem Regionalbus 502 zurück nach Innsbruck. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Parkplatz Halltal am Eingang des Halltals. In Thaur beim Parkplatz Romediwirt, oberhalb der Kaplonssiedlung beim Wasserstollen. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 6 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 104 (seit März 2025) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.