Innsbrucker Hütte, 2370m – Wanderung vom Elfer

GPX Download PDF Version Drucken

Wanderung von der Elfer-Bergstation am Panoramaweg zur Karalm und am Bertl-Weg über das Pinnisjoch zur Innsbrucker Hütte. Abstieg zur Karalm und Rückfahrt mit dem Pinnisshuttle

Zur Elferhütte

Auffahrt mit dem Elferlift (Gondelbahn) zur Bergstation. Dort beim Ausstieg rechts der Beschilderung "Elferhütte" folgend, auf einem wunderschön ausgebauten Serpentinensteig, in angenehmer Steigung in etwa 45 Minuten aufwärts zur Elferhütte (2080m), die in herrlicher Panoramalage auf einer Geländeschulter nördlich vom Elfermassiv liegt.

Zur Karalm

Von der Hütte hinauf zur Bergstation vom kleinen Schlepplift, dort links der Beschilderung "Panoramaweg-Karalm" folgen. Am wunderschön angelegten Panoramaweg, hoch über dem Pinnistal, taleinwärts. Dabei passiert man zahlreiche Schautafeln - im ersten Teil Infos über botanische Gewächse am Wegesrand und im zweiten Abschnitt über Geologie (Felsaufbau). Bei der folgenden Wegverzweigung links (rechts führt der Bergweg auf den Zwölfernieder) auf einen flachen Boden hinab, dort beim beschilderten Wegverzweig wieder links am neuen Steig abwärts Richtung "Karalm" (man könnte auch rechts am alten Steig zur Karalm weiterwandern - aber sehr steiler Abstieg zum Schluss) und beim nächsten wieder rechts Richtung "Karalm", die man nach einen längeren Abstieg erreicht.

Über das Pinnisjoch zur Innsbrucker Hütte

Von der Karalm taleinwärts, über eine kleine Brücke und westseitig der Ilmspitze am wunderschön angelegten „Bertl-Weg“ schräg über latschenbestandene Hänge aufwärts in die Alfairgrube. Zuletzt am gleichmäßig angelegten Serpentinensteig in das Pinnisjoch (2380m) und aus diesem rechts noch wenige Meter zur bereits sichtbaren Innsbrucker Hütte (2370m).

Abstieg

Nach einer gemütlichen Einkehr bei Marlene & Franz wieder hinab zur Pinnisalm und mit dem Pinnisshuttle oder zu Fuß durch das Pinnistal zurück nach Neustift zur Elfer-Talstation (2-2,5 Stunden zusätzlich). Oder auch von der Pinnisalm wieder ansteigend zurück zu Elfer-Bergstation. Wird aber an einem Tag bereits eine lange Tour.

Autorentipp: Idealerweise teilt man diese doch schon lange Tour auf zwei Tage auf, indem man auf der Innsbrucker Hütte nächtigt und am nächsten Tag entweder den Habicht, den Klettersteig Ilmspitze oder die Kalkwand besteigt!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Mit Hilfe der Elferbahn sicher der schönste und abwechslungsreichts Zustieg zur Innsbrucker Hütte. Beindruckende Panoramawanderung zur Karalm und prächtiger Anstieg im Talschluss des Pinnistals zur Innsbrucker Hütte. Von der Innsbrucker Hütte hat man dann als Belohnung für die Aufstiegsmühen beeindruckende Blicke Richtung Süden zu den alles beherrschenden Tribulaunen. Die Innsbrucker Hütte ist ein wunderschöner Tourenstützpunkt für die Besteigung des Habichts, der Kalkwand und des Illmspitz – Klettersteigs.
Ferienregion Stubai in Tirol

Stubaier Alpen im Winterzauber - ein Traum in Weiß

Skitouren im Stubaital

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1725 1885 2046 2206 2367
0 3,20 6,41 9,61 12,82

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Hotel Der Stubaierhof**** - Neustift

Urlaub im Hotel Der Stubaierhof**** Fern vom Alltag haben Sie jetzt endlich Zeit für sich. Genießen Sie schöne Urlaubstage inmitten...

Elferhütte, 2080 m - Stubaital

Die Elferhütte liegt wie ein Adlerhorst hoch über dem Stubaital am Fuße des Elfers mit einzigartigem Ausblick von der Panorama-Sonnenterrasse...

Innsbrucker Hütte, 2369 m - Stubai

Die Innsbrucker Hütte liegt auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren, Klettersteige und Wanderungen....
Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital, Wanderregion Stubai
Talort Neustift, 994m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 6-6,5 Std. (Abstieg bis Karalm)
Höhendifferenz Ziel 1020 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1030 Hm
Weglänge Ziel 9,2 Km
Weglänge Gesamt 12,7 Km
Ausgangspunkt Bergstation Elferlift (Gondelbahn), 1812m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und dort in das Stubaital nach Neustift. Im Ort kurz vor der Kirche nach der Tankstelle links der Beschilderung Elferlifte zum Parkplatz folgen. Oder auf der Brenner-Bundesstraße von Innsbruck oder von Matrei am Brenner nach Schönberg und in das Stubaital.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit dem Regionalbus 590a nach Neustift i. St. zur Haltestelle Neustift i. St. Abzw Elferlifte (www.vvt.at).
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Elferlifte.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Stubaital, neder, neustift, pinnistal, kar alm, pinnisalm, pinnis alm, issangeralm, habicht, elfer
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 32 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 7161 (seit November 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Karalm von Neustift

Mountainbiketour
Wunderschöne, aber bereits eine relativ anspruchsvolle Tour durch das romantische Pinnistal zur Karalm im Talschluss. Die Alm liegt tief...

Daunkopf-Daunkogel Rundtour (3348/3225 m) vom Stubaier Gletscher

Dreitausender-Skitouren
Traumrunde, mit nicht allzuviel Aufstieg, auf zwei großartige Dreitausender in der prächtigen Gletscherwelt der Stubaier. Tolle und lange...

Hinterer Daunkopf (3225 m) vom Gamsgarten

Dreitausender-Skitouren
Leider ist diese ehemalige tolle Spritztour aus dem Gletscherskigebiet, durch den neuen Lift bis fast auf das Daunjoch, ziemlich entwertet...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf