Italienische Tribulaunhütte zur Magdeburger Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Hüttenwanderung von der italienischen Tribulaunhütte am Pflerscher Höhenweg zur Magdeburger Hütte

Hüttenzustiege siehe Weiler Stein (Innerpflersch) zur Tribulaunhüttevon St. Anton im Pflerschtal oder aus dem Gschnitztal über das Sandesjöchl zur Tribulaunhütte.

Zum Hohen Zahn

Von der Tribulaunhütte am Weg Nr. 7 nach Norden aufwärts Richtung Sandesjöchl und beim folgenden beschilderten Wegverzweig links der Beschilderung "Magdeburger Hütte" folgen. Nach Westen eindrehen, über eine kurze Steilstufe aufwärts und in einem weiten Linksbogen über eine Hochfläche auf den breiten Ostrücken vom Hohen Zahn. Auf diesem in die Südflanke vom Hohen Zahn und bevor es wieder abwärts geht rechts nach Norden unschwierig leicht ansteigend auf die breite Gipfelkuppe vom Hohen Zahn (2924).

Weiter zur Magdeburger Hütte

Wieder retour und beim Wegverzweig rechts schräg abwärts in die weite Einsattelung zwischen Hohen Zahn und Weißwand. Über Blockgelände nördlich an einer ausgeprägten Felsnase vorbei zum Beginn von dem deutlich ausgeprägten Felsband, dass durch die Südostflanke in die Südflanke der Weißwand führt (dieses Felsband kann bei Altschnee etwas heikel werden - im Frühsommer daher am besten Steigeisen oder eine Grödl im Rucksack dabeihaben!). In der Südflanke noch wenige Meter flach weiter, dann über eine kurze versicherte Passage abwärts in ein weites Schuttkar. Von dort dann wiederum auf schönem Wanderweg westwärts zur halbverlandeten Rocholsee und noch wenige Meter leicht ansteigend zur nun bereits sichtbaren Magdeburger Hütte (2423 m).

Tourenvielfalt bei der Tribulaunhütte

 

Charakter: Anspruchsvolle, wunderschöne Etappe die am ungemein aussichts- und abwechslungsreichen Pflerscher Höhenweg zur Magdeburger Hütte. Traumhafte Ausblicke und Eindrücke während der gesamten Hochgebirgs-Wanderung. Besonders in den Talschluss vom Pflerschtal mit dem Feuersteinferner als Blickfang. Unbedingt den Abstecher von wenigen Metern auf den Hohen Zahn machen der einen herrlichen Rundumblick von 360° bis hin zu den Dolomiten bietet.
Skitouren-Erlebnis in Kitzbühel, Tirol

Dein unvergesslicher Skitourenurlaub in Kitzbühel

Entdecke das Kitzbüheler Skigebiet auf Tourenski, mit oder ohne professionelle Führung!

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2377 2515 2653 2791 2929
0 1,42 2,84 4,26 5,68

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wanderregion Pflerschtal, Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal
Talort St. Anton im Pflerschtal, 1246 m
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 673 Hm (auf) – 637 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 5,7 Km
Ausgangspunkt Tribulaunhütte, 2369 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Das Felsband im Bereich der Weißwand ist bei Altschnee mit Vorsicht zu genießen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Im Frühsommer sollte eventuell Steigeisen oder Grödel bei sich haben - die Querung unterhalb der Weißwand kann bei Schnee etwas heikel sein!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Kompass Karte Nr. 44 Sterzing
Anfahrt Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Tribulaunhütte (2369 m) und Magdeburger Hütte (2423 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 38 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 8624 (seit Mai 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) vom Parkplatz Allrissalm

Bergtour
Nicht nur im Winter ist dieser Anstieg eine klasse Tour, sondern auch im Sommer eine gradlinige und wunderschöne Bergtour auf den herrlichen...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf