Kleine Tribulaunrunde von der Gschnitzer Tribulaunhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hüttenwanderung) von der Gschnitzer Tribulaunhütte über die Schneetalscharte zur Italienischen Tribulaunhütte und über die Pflerscher Scharte (Sandesjöchl) retour

Hüttenzustieg siehe Tribulaunhütte aus dem Gschnitztal

Rund um die Tribulaune

Von der Tribulaunhütte südwärts über eine grasige Geländestufe in das grüne Becken am Beginn vom Schneetal. Vorbei an der Wasserfassung der Hütte, sowie am Abzweig zum Gstreinjöchl, zwischen großen Felsblöcke in das weite Schuttkar (Schneekar). Etwas mühsam durch das weite Kar aufwärts, bis ein Felssporn im oberen Bereich das Kar in zwei Teile teilt.

Ab dort bestehen zwei Möglichkeiten den östlichen (linken) Übergang ins Pflerschtal zu erreichen:
a.) Entweder links mühsam durch die Schlussrinne aufwärts in die östliche Scharte.
b.) Oder rechts haltend noch weiter aufwärts Richtung Gschnitzer Tribulaun in die westliche Scharte und von dort am neuen, durchgehend mit Drahtseil versicherten Übergang (etwas ausgesetzt), links hinüber in die östliche Scharte (versichert am 9. Juli 2016). Ist oft besser, da der Steig Richtung Gschnitzer Tribulaun etwas besser zu begehen ist.

Von der Schneetalscharte am neu gerichteten Bergweg Nr. 32 steil in zahlreichen Serpentinen südwärts hinab in einen kleinen grünen Talkessel (Korsumpf). Dort beim beschilderten Wegverzweig rechts der Beschilderung Tribulaunhütte Nr. 32B folgend, steil hinab zum Pflerscher Höhenweg. Dort rechts am Pflerscher Höhenweg Nr. 32A zuerst im leichten auf und ab, später wo man in den Weg Nr. 7 einmündet der von St. Anton im Pflerschtal heraufführt, nur mehr aufwärts zur Italienischen Tribulaunhütte (2369 m).

Von der Tribulaunhütte erst am Weg Nr. 7 nordwärts über eine Geländestufe aufwärts, vorbei am Abzweig zur Magdeburger Hütte, dann in mehreren Serpentinen aufwärts in die Pflerscher Scharte (2599 m) - auch Sandesjöchl benannt. Auf der gegenüberliegenden Seite am Weg Nr. 61 abwärts, vorbei am Abzweig zur Bremer Hütte, später am Weg Nr. 130 immer rechts haltend, die weiten Schutthänge nördlich der Tribulaune querend, zurück zur Gschnitzer Tribulaunhütte.

Tipp: Die Gschnitzer Tribulaunhütte ist auch sehr gut mit dem Mountainbike oder E-Bike erreichbar, wobei zuletzt kurze, sehr steile Passagen, zu bewältigen sind!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Unsere naturbelassenen Bergtäler sind trotz der Nähe zu Innsbruck ein einsames Wanderparadies mit 500 km markierten Wegen für Almwanderungen, Wanderungen mit Gipfelsieg, Hüttenwanderungen oder Pilgerwanderungen. Hier bist du genau richtig, wenn du die Ruhe am Berg suchst. Wandertipps findest du auf...

Charakter: Mit Hilfe einer Hüttenübernachtung in der Gschnitzer Tribulaunhütte ergibt sich mit der Umrundung des Gschnitzer und Pflerscher Tribulauns eine landschaftlich wunderschöne Rundtour. Mit der Italienischen Tribulaunhütte, die malerisch am Fuße des Pflerscher Tribulauns am Sandessee liegt, wartet ein weiterer Höhepunkt auf den Bergsteiger. Wer es ganz gemütlich liebt der plant auch dort eine weitere Übernachtung ein.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Das Alpbachtal: Ein Traum für Skitourengeher jeder Könnerstufe!

Skitourenangebot im malerischen Alpbachtal, geeignet für alle Erfahrungslevel

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2077 2224 2371 2518 2664
0 2,91 5,83 8,74 11,65

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Mehrtagestouren Sommer
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschnitz, 1242 m
Gehzeit Ziel 3-3,5 Std. (ital. Tribulaunhütte)
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std.
Höhendifferenz Ziel 973 Hm (ital. Tribulaunhütte)
Höhendifferenz Gesamt 1210 Hm
Weglänge Ziel 7,2 Km (ital. Tribulaunhütte)
Weglänge Gesamt 11,6 Km
Ausgangspunkt Gschnitzer Tribulaunhütte, 2064 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit ausgesetzten und teilweise Drahtseil versicherten Passagen. Diese Runde erfordert einen trittsicheren und schwindelfreien Bergsteiger. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Im Frühsommer eventuell Leichtsteigeisen oder Grödel für die Schneetalscharte

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte 31/3 Brenner Berge
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und auf der Brenner-Bundesstraße nach Steinach/Brenner. Dort beim Kreisverkehr rechts in das Gschnitztal zum Gasthof Feuerstein im Talschluss. Aus Richtung Südtirol kommend auch zur Ausfahrt Brenner und entlang der Brenner-Bundesstraße nach Steinach am Brenner und dort beim Kreisverkehr links in das Gschnitztal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bundesbahn bis Steinach. Von dort mit dem Bus (Linie 4146) nach Gschnitz zur Haltestelle Gasthof Feuerstein.
Parkmöglichkeit Genügend entgeltpflichtige Parkplätze direkt hinter dem Gasthof Feuerstein.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gschnitzer Tribulaunhütte (2064 m) und Italienische Tribulaunhütte (2369 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 46 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 15545 (seit Juli 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf