Königskogel (3050m) aus dem Passeiertal

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hochtour) vom Parkplatz Oberglanegg Alm über das Königsjoch auf den Königskogel

Über die Oberglanegg Alm auf das Königsjoch

Vom Parkplatz Oberglanegg Alm an der Timmelsjochstraße in wenigen Minuten am Fahrweg zur wunderschönen Almhütte (2060m). Rechts dem Hinweisschild Königsjoch Nr. 20 folgen und über Steinplatten neben einem Holzzaun bergauf. Nach kurzer Zeit teilt sich bei einem großen Felsblock mit der Aufschrift „Zum See“ der Wanderweg und man steigt rechts (nordostwärts) über die Almwiesen auf die Äußere Schwenzerspitze zu. Nach einiger Zeit dreht man nach links ein und durchwandert in süd-südwestlicher Richtung ein schönes Hochtal (Inneres Kar). Unterhalb vom Schäferegg gelangt man in einer Links-Rechts-Schleife auf einen Grasrücken südlich der Gamsbank hinauf.

Am Rücken, der zunehmend felsiger wird, steigt man auf das Schäferegg (2553m). Weiter über den felsigen Rücken über kurze versicherte Passagen unterhalb der Mittleren Schwenzerspitze auf die Hintere Schwenzerspitze zu. Zuletzt am super angelegten Wanderweg, steile und abschüssige Hänge in südlicher Richtung querend (kurze, versicherte Passage), bis unterhalb des Königsjochs. Zuletzt etwas steiler hinauf in das Königsjoch (2825m) mit dem prächtigen Ausblick ins Ötztal.

Auf den Königskogel

Von der Stempelstelle am Übergang links am felsigen Kamm den Steigspuren folgend, südwärts auf den Gipfelaufbau vom Königskogel zu. Zu Beginn direkt am Grat unschwierig zu einem Felsabsatz. Hier kurz rechts in die seitliche Flanke und über Schrofengelände wieder hinaus auf den Ostgrat. Wieder ein Stück am Grat entlang, danach links vom Grat über Schrofengelände und Felsstufen, teils in ganz leichter Kletterei, hinauf auf den Königskogel mit der großen Steinpyramide und dem wunderschönen Kreuz (Frauenkreuz; 3050m).

Abstieg

Nach der großartigen Gipfelschau auf der beschriebenen Aufstiegsroute.

Autorentipp: Wer sich dem Schlussanstieg nicht gewachsen fühlt, für den ist auch das geschichtsträchtige Königsjoch allein schon ein wunderschönes Wanderziel mit prächtigen Ausblicken. Berühmt wurde der Übergang in der Schmugglerzeit, wo der Schwarzhandel mit Südtirol blühte, und so sich manche Ötztaler die Grundlage für ihren heuten Wohlstand schufen. Die alten Zollhäuser auf der Nordtiroler Seite sind heute noch stille Zeitzeugen für die damalige Zeit.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Unterkunfts- und Einkehrtipp von Almenrausch
Der GASTHOF SCHÖNAU im Passeiertal bietet sich perfekt als gemütliche Einkehr oder erholsame Unterkunft an. Ob nach einer Wanderung, Bergtour oder einfach zum Entspannen – hier lässt sich die Bergwelt in vollen Zügen genießen!

Charakter: Der Königskogel ist ein einsamer Dreitausender und schließt den Kamm, der das Ferwalltal vom Königstal trennt, als südlicher Eckpfeiler ab. Der formschöne Gipfel, mit dem von der Ferne gesehen abweisenden Ostgrat, der sich aber dann aus der Nähe zahmer gibt als es vorher den Anschein hatte, ist ein prächtiger Aussichtsgipfel mit schönem Gipfelkreuz. Besonders beeindruckend ist der Ausblick nach Süden zum nahen Granatenkogel, zur Essener Spitze und zum Hochfirst. Unter anderem auch zum Hinteren Seelenkogel mit dem im Sonnenlicht glänzenden Wasserfallferner.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2029 2285 2540 2795 3050
0 2,69 5,37 8,06 10,75

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Passeiertal
Talort Moos in Passeier, 1007m
Gehzeit Ziel 3-3,5 Std.
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Ziel 1040 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1060 Hm
Weglänge Ziel 5,3 Km
Weglänge Gesamt 10,6 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Oberglanegg Alm, 2026m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege. Bis zum Königsjoch gut markiert mit schön angelegtem Steig. Ab dem Joch weglos aber mit Trittspuren und vereinzelten Steinmännchen versehen. Der Gipfelgrat ist leicht ausgesetzt und man benötig auch den Einsatz der Hände – ganz leichte Kletterstellen. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte 044 Passeiertal/Val Passiria
Tabacco Blatt 039 – Passeiertal/Val Passiria
Anfahrt A12/A13/A22 Inntal/Brennerautobahn über den Brenner zur Ausfahrt Sterzing. Dort beim Kreisverkehr Richtung Ridnauntal nach Gasteig und über den Jaufenpass nach St. Leonhard in Passeier. Rechts in das Passertal nach Moos in Passeier und auf der Timmelsjochstraße Richtung Timmelsjoch bis zur 5. Kehre (Oberglanegg Kehre) an der Timmelsjochstraße. Oder durch das Ötztal nach Hochgurgl und über das Timmelsjoch (mautpflichtig) zum Parkplatz Oberglanegg hinab. Aus Richtung Meran kommend durch das Passeiertal nach St. Leonhard in Passeier und links nach Moos und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Meran mit dem Bus zum Busbahnhof in St. Leonhard. Umsteigen und weiter über Moos in Passeier zur Haltestelle Oberglanegg Kehre (Timmelbus – verkehrt in den Sommermonaten grenzüberschreitend von Obergurgl nach St. Leonhard) – Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it. Oder mit dem Bus nach Obergurgl und mit dem Timmelbus über das Timmelsjoch zur Haltestelle Oberglanegg Kehre – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Kleiner Parkplatz an der Timmelsjochstraße an der 5. Kehre (Oberglanegg Kehre).
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Oberglanegg Alm (2060m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 16 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 29147 (seit August 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Lazins Alm von Pfelders

Wanderung
Die Lazins Alm liegt auf 1.882 Metern im Talschluss des Pfelderer Tals in einer naturbelassenen Gegend auf dem Weg zur Stettiner Hütte...

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf