Martellerhütte Höhenweg

GPX Download PDF Version Drucken

Von Hintermartell über den "Kuanzen Tschatter" und über den "Ultner Markt" geht es auf die Martellerhütte 2160m. Zurück geht es über den "BAU" (Gletscher Staumauer) und über die Zufallshütte zum Ausgangspunkt.

Zur Marteller Hütte

In Hintermartell am Straßenende, wo sich der Wendeplatz befindet, geht man nach links und quert über die Holzbrücke die Plimaschlucht. Mit Blick auf das ehemalige Hotel Paradies und den kleinen Bergsee, folgen wir dem beschilderten Wanderweg Nr. 37. Weiter oben haben wir dann immer wieder einen schönen Blick auf die Zufallhütte, zu der wir am Schluss der Wanderung hinkommen. Über zwei Bergrücken erreichen wir nun den „Kuanzen Tschatter“ Wasserfall. Unten sehen wir eine kleine Brücke, hier kommt der Wanderweg von der Zufallhütte herauf.
Wir queren die Brücke und steigen in steilen Serpentinen hinauf zum "Ultener Markt". Oben angekommen, tut sich ein grandioser Blick auf den Gletscher begleitet mit der Hinteren Schranspitz 3357m und der Dritte Veneziaspitz 3356m auf. Unterhalb des Gletschers wandern wir weiter in leichtem Auf und Ab und über die Gletschermoräne, höchster Punkt der Wanderung 2640m, oberhalb des Wasserfalles zur Martellerhütte 2610m, die jetzt etwas unter uns liegt. Mit herrlichen Blicken auf den Gletscher, unterhalb der Kofelgruppen und der höchsten herausragenden Gipfelspitze, dem König mit 3851m, genießen wir unseren Aufenthalt auf der Martellerhütte.

Über die Zufallhütte retour

In nördlicher Richtung steigen wir nun in steilen Serpentinen von der Hütte hinunter zum Plimabach und zum "Bau" (Gletscherstaumauer). Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Zufallhütte 2252m. Von der Hütte gehen wir ein kurzes Stück auf dem Weg Nr. 150 hinunter bis zur Abzweigung, wo ein Wegweiser zum Weg Nr. 37 weist und auch zur neu erbauten Hängebrücke führt. Hier überqueren wir auf der interessanten Hängebrücke die Plimaschlucht mit ihrem tosenden Wasserfall. Ein Stück weiter erreichen wir nun den Weg 37, auf dem wir aufgestiegen sind und wandern auf dem wieder hinunter zum Ausgangspunkt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Unterkunfts- und Einkehrempfehlung: Für viele schöne weitere Unternehmungen im Martelltal empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe, das Hotel Waldheim und die Zufallhütte, als besonders gute Stützpunkte.

Charakter: Die Zufallhütte und die Martellerhütte sieht man schon vom Parkplatz aus. Es gibt einige Varianten, um auf die Marteller Hütte zu kommen. Eine sehr lohnende ist der Höhenweg zur Martellerhütte, über den Wasserfall "Kuanzen Tschatter" und den "Ultner Markt", den wir für diese Tour ausgewählt haben.
Pension Odles*** - Campill

Entdeckt verborgene Wanderwege und Bergtouren in den Dolomiten

Sommer 2025 - Erlebt die besten versteckten Pfade im Campilltal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2048 2191 2333 2475 2617
0 2,19 4,37 6,56 8,74

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Hotel zum See***s - Martelltal

WOHLFÜHLEN; ENTSPANNEN & GENIEßEN IM HOTEL ZUM SEE Dieses wunderschöne, familiär geführte Hotel liegt im hinteren Martelltal, einem...

Zufallhütte - Martelltal, 2265 m

Die Zufallhütte: Ein Juwel in der Bergwelt Südtirols Die Zufallhütte liegt im Martelltal, einem der schönsten Seitentäler Südtirols,...

Hotel Waldheim*** - Martelltal

Ihr perfektes Refugium für unvergessliche Wander- und Skitouren-Erlebnisse Im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch, versteckt im malerischen...
Tourenkategorie Wanderung, Hüttenwanderung
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte
Talort Martell, 1320 m
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 583 Hm
Weglänge Gesamt 8,8 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Hintermartell - kurz nach dem Gasthof Enzian im Talschluss vom Martelltal, 2051 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege - stellenweise Trittsicherheit erforderlich. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Feste alpine Bergschuhe, Wanderstöcke sind sehr zu empfehlen.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau
Tabacco Karte Blatt 08 Ortlergebiet-Ortles Cevedale
Anfahrt Vom Reschenpass oder von Bozen kommend, fährt man ins Untervinschgau bis nach Goldrain. Hier folgt man den Wegweisern ins Martelltal bis ins Hintermartell oberhalb des Stausees.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain und von dort mit dem Bus in das Martelltal (https://www.sii.bz.it/).
Parkmöglichkeit Im Hintermartell, wo die Straße endet, gibt es genügend gebührenpflichtige Parkplätze.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Marteller Hütte (2610) und Zufallhütte (2252 m)
Autor Werner Kaller
Fotos Walter & Werner Kaller
Zugriffe 20 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 12700 (seit September 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Östliche (Dritte) Veneziaspitze, 3356 m – Skitour von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Durch die neue Hängebrücke (seit Sommer 2015) ist die Östliche Veneziaspitze nunmehr von der Zufallhütte, ohne großen Umweg wie vorher...

Butzenspitze (3300 m) von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Butzenspitze (3300 m) von Hintermartell

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf