Matatzspitze (2179m) von Ulfas

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Parkplatz Kratzegg zur Ulfaser Alm und auf die Matatzspitze. Abstieg zur Schartalm und über die Kuntner Alm zurück zur Ulfaser Alm

Zur Ulfaser Alm

Vom Parkplatz folgt man dem Hinweisschild Ulfaser Alm/Matatzspitze und wandert entlang der schmalen Asphaltstraße oberhalb schöner Höfe in nördlicher Richtung in das Tal des Saldern Baches. Im Wald angekommen hält man sich bei einer Wegteilung rechts und wandert nunmehr am Schotterweg weiter taleinwärts. Nach geraumer Zeit überquert man eine Brücke, hält sich nach dieser rechts und bleibt weiterhin am Fahrweg. Zuletzt im Talgrund in einem weiten Linksbogen leicht ansteigend zur Ulfaser Alm (1600m). Nach der Brücke könnte man etwas abkürzen und direkt auf einem schmalen Steig durch ein kurzes Waldstück zur Alm hinaufwandern.

Auf die Matatzspitze

Vor der Almterrasse folgt man rechts dem Hinweisschild Matatzspitz 2A und wandert über eine Wiese hinauf zum Waldrand. Bei der Schautafel der Schartalm geht es am schön angelegten Felsensteig schräg in nördlicher Richtung aufwärts. Bei einer Steigteilung hält man sich links und erreicht nach einer Lichtung ein Holz-Steingebäude mit Schilderbaum. Geradeaus am Brunnen vorbei noch kurz Richtung Schartalm. Bei der nächsten Steigteilung folgt man rechts dem Hinweisschilt Matatzspitze 2B und steigt etwas steiler, vorbei an einem Wetterkreuz, hinauf in die Einsattelung zwischen Hahnl und Matatzspitze. Beim Schilderbaum rechts am gut angelegten Felsstufensteig 7A am breiten Nordostrücken hinauf zum Gipfelkreuz auf der Matatzspitze (2179m), da wo uns eine prächtige 360° Rundumsicht erwartet.

Abstieg über die Schartalm

Entweder am selben Weg zurück oder als Fast-Rundtour bis kurz vor dem Wetterkreuz unterhalb vom Kamm am selben Weg zurück und dann rechts dem Hinweisschild Schartalm folgend, am gut erkennbaren Steig (bis zur Alm nicht markiert) geradeaus über Almrosengelände hinab zur wunderschön liegenden Schartalm (1850m). Nach einer gemütlichen Einkehr von der Alm rechts am Weg Nr. 3 in nordöstlicher Richtung durch ein kurzes Waldstück zu einer großen Almwiese mit zwei Holzhütten (Kitz Bichl). Hier hält man sich links abwärts zur unbewirtschafteten Kuntner Alm (1820m).

An dieser vorbei geradeaus abwärts zum Waldrand. Am gut erkennbaren Steig, dabei einmal einen Fahrweg überquerend, durch Wald abwärts, bei einem großen Felsblock beim Hinweisschild Ulfas Alm links und hinab zu einer Forststraße. Wenige Meter entlang dieser links aufwärts und sofort wieder rechts am Steiglein weiter abwärts. Über eine mit Geländer versicherte Felsstufe links abwärts und bei der folgenden Steigteilung rechts abwärts zum Waalweg. Links am Waal entlang zurück Richtung Ulfaser Alm, wo man etwas unterhalb der Alm herauskommt. Entweder noch kurz zur Alm oder vor dem Zaun rechts am Abkürzungsweg hinab zum Fahrweg und zurück zum Parkplatz.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Matatzspitze mag wohl ein bescheidener Gipfel sein, die Aussicht ist aber trotz der geringen Gipfelhöhe einfach atemberaubend: Im Norden der Alpenhauptkamm mit den Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen, im Südosten die Sarntaler Alpen, im Südwesten die Trentiner Berge, der Mendelkamm mit der Brentagruppe dahinter und die Laugenspitze mit der Ortlergruppe. Besonders schön ist auch die Tiefblick ins Passeiertal mit den zahlreichen Ortschaften.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Das Alpbachtal: Ein Traum für Skitourengeher jeder Könnerstufe!

Skitourenangebot im malerischen Alpbachtal, geeignet für alle Erfahrungslevel

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1512 1671 1831 1991 2150
0 2,44 4,88 7,32 9,75

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Texelgruppe
Region Passeiertal
Talort Moos in Passeier, 1007m
Gehzeit Ziel 2-2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 647 Hm
Höhendifferenz Gesamt 692 Hm
Weglänge Ziel 4,5 Km
Weglänge Gesamt 9,8 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Kratzegg (Ulfas Alm) etwas oberhalb von Ulfas, 1530m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 044 Passeiertal
Anfahrt A13/A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing, links in das Ridnauntal nach Gasteig, beim Kreisverkehr geradeaus weiter der Beschilderung Jaufenpass folgend über den Jaufenpass nach St. Leonhard in Passeier. Beim ersten Kreisverkehr rechts und dann vor einer Brücke wiederum rechts taleinwärts nach Moos in Passeier. Links weiter Richtung Pfelders bis kurz nach Platt und dort links aufwärts Richtung Ulfas bis zum Wanderparkplatz Kratzegg (Ulfas Alm). Von Meran kommend nach St. Leonhard in Passeier und weiter nach Moos in Passeier und wie vorhin beschrieben weiter zum Ausgangspunkt.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz Kratzegg (Ulfas Alm) oberhalb von Ulfas, 1530m
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Ulfaser Alm (1600m) und Schartalm (1850m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 23 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 30346 (seit September 2018)

Tourentipps in der Umgebung:

Lazins Alm von Pfelders

Wanderung
Die Lazins Alm liegt auf 1.882 Metern im Talschluss des Pfelderer Tals in einer naturbelassenen Gegend auf dem Weg zur Stettiner Hütte...

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf