Milderaunalm von Oberegg/Krößbach

GPX Download PDF Version Drucken

Rodelbahn-Winterwanderweg von Oberegg (Parkplatz Oberegg) zur Milderaunalm (1671 m)

Wegverlauf-Aufstieg

Vom Parkplatz (Beschilderung Rodelbahn Milderaunalm) entlang der Rodelbahn in mehreren Kehren aufwärts bis zur Kehre 5, dort wo man in den Rodelast einmündet, der von Milders - Parkplatz Kraftwerk - heraufführt.
Links haltend weiter aufwärts bis man den beschilderten Abzweig bei der Kehre Nr.2 nach links zur Milderaunalm erreicht - herrlicher Stubaitalblick von dort! Links südwestwärts noch kurz durch Wald und zuletzt über eine freie Almfläche zur Milderaunalm (1671 m).

Charakter

Die 4,0 Kilometer lange Rodelbahn ist nicht allzu steil und die 7 beschilderten Kehren sind sehr gut zu befahren. Die etwas heikleren Kehren sind vorbildlich abgesichert. Die Rodelbahn wird immer bestens präpariert - ist dieselbe Person die die Rodelbahnen Brandstattalm und Alpengasthof Sonnenstein präpariert!

Fazit: Eine familienfreundliche Rodelbahn mit angenehmen Gefälle. Wer es länger haben möchte, der startet in Milders beim Parkplatz Kraftwerk (gebührenfrei - Stand Winter 2015/16) und startet von dort den Aufstieg - 1,5 Km längerer Anstieg.

Interessante Infos: Ab 11.00 Uhr ist striktes Fahrverbot für Fahrzeuge. Rodel- und Stirnlampenverleih (Gasser-Rodeln) gegen Gebühr (4,00 Euro - Stand Winter 2015/16) bei der Milderaunalm möglich. Bei vorheriger Reservierung ist ab ca. 10 Personen ein Shuttle-Dienst möglich - aber nur abends!

Anmerkung: Die Rodelbahn Milderaunalm wurde vom Land Tirol mit dem Naturrodelbahn Gütesiegel ausgezeichnet der für 5 Jahre gültig ist!

Naturrodeln & Winterwandern in der Nähe

 

Sicher unterwegs bei Schnee und Eis
Die Snowline Spikes bieten dank Edelstahlspikes und hochwertiger Verarbeitung optimalen Halt auf Schnee und Eis. Mit Werner Koch und Koch Alpin als exklusivem Vertriebspartner für Europa – hier auf Amazon sichern!

Autoreninfo: Wer einen Wintersport abseits der Piste wie das Rodeln bevorzugt, kommt in der Urlaubsregion Stubai in der Nähe von Innsbruck auf seine Kosten. Hier warten zahlreiche Rodelbahnen. Einige sind abends beleuchtet und oft bietet die Bergbahn im Tal bzw. die Hütte am Ende des Aufstiegs einen Rodelverleih an. Alle Rodelbahnen findest du hier...

Charakter: Die Milderaunalm liegt auf einer Seehöhe von 1671 m am Rande einer großen Almweide am Milderer Berg in schöner, sonniger Aussichtslage, mit ebenso prächtigen Blicken zum Serles- und Habichtkamm. Durch den neuen Parkplatz am Oberegg ist sie in kurzer Zeit erreichbar und daher auch besonders bei Familien beliebt. Wer es länger liebt der startet den Aufstieg in Milders beim Parkplatz Kraftwerk und erreicht von dort die Alm, wobei sich die Rodelbahnen bei Kehre 5 vereinen.
Wildschönau, Tirol – für Naturgenießer

Winterwandern in der Wildschönau – ein perfekter Ort für Ruhe und Erholung.

Entdecke das vielseitige Angebot an Winterwanderwegen im idyllischen Hochtal der Kitzbüheler Alpen.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1217 1334 1451 1568 1685
0 1,00 1,99 2,99 3,99

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Rodelbahn
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Krößbach-Neustift, 1101 m
Gehzeit Gesamt 1 Std. 15 Min. – 1 Std. 30 Min.
Höhendifferenz Gesamt 454 Hm
Rodelbahnlänge 4,0 Km
Weglänge Gesamt 4,0 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Oberegg (gebührenpflichtig – Euro 4,00; Stand Winter 2015/16 - Achtung: keine Wechselmöglichkeit!) am Beginn der Rodelbahn zur Milderaunalm, 1220 m
Schwierigkeit

Leichte, familienfreundliche Rodelbahn

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt Aus Richtung Oberland oder Unterland kommend auf der A12/A13 Inntalautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und durch das Stubaital nach Neustift. Beim Kreisverkehr weiter taleinwärts zum Ortsteil Krößbach. Bei der Bushaltestelle mit Wartehäuschen rechts über die Brücke und auf der schmalen Bergstraße aufwärts zum Parkplatz Oberegg – 1 Km vom Abzweig in Krößbach). Oder von Innsbruck oder Matrei auf der alten Brennerstraße nach Schönberg und in das Stubaital und wie oben beschrieben weiter. Aus Richtung Südtirol auf der A22/A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Innsbruck Hauptbahnhof und mit dem Bus (Linie ST) in das Stubaital nach Krößbach (Haltestelle Krößbach Ort). Dabei verlängert sich aber der Zustieg um 1 Kilometer und etwa 200 Höhenmeter! VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Parkplatz Oberegg nördlich oberhalb von Krössbach, 1220 m
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Milderaunalm (1671 m)
Auskunft Rodelbahnzustand

Christian Volderauer - Milderaunalm, 0043 699 10036813

Weiters auch unter www.winterrodeln.org und auf facebook
Verhalten und Sicherheit Beachten Sie auch das Rodel-ABC
Beleuchtung Nein
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 36 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 13719 (seit Januar 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Skidurchquerung Westliche Stubaier Alpen

Mehrtagestouren-Winter
Die Amberger Hütte, Winnebachseehütte und das Westfalenhaus machen es uns möglich diese herrliche Durchquerung der Westlichen Stubaier...

Elferhütte (2080 m) vom Elferlift

Schneeschuhwanderung
Diese kurze Schneeschuhwanderung, am meist geräumten Winterwanderweg, lohnt sich alleine schon wegen der fantastischen Lage der Elferhütte...

Oberissalm von Seduck

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung entlang des Oberbergbaches durch das wildromantische Oberbergtal, zur wunderschön liegenden Oberissalm im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf