Obergurgler Zwei-Hütten-Tour




2 Tagesetappen - 2 Hütten - 1 oder 2 Hüttenübernachtungen
1. Tagesetappe:
Vom Zentrum in Obergurgl führt der Wanderweg zur Schönwieshütte und weiter durch das Gurglertal bis zur Langtalereckhütte (2.450 m). Hier bietet sich eine gemütliche Übernachtung an.
2. Tagesetappe:
Von der Langtalereckhütte geht es weiter in Richtung des (geschlossenen) Hochwildehauses. Nach einem Geländeeck führt der Weg hinab zur neuen Piccard-Brücke. Anschließend erfolgt der Aufstieg zum Ramolhaus (3.006 m). Nach einer wohlverdienten Einkehr wandert man am Ramolweg zurück nach Obergurgl.
Tipps:
- Dieser Kurztrip lässt sich wunderbar mit einer Begehung des „Klettersteigs Schwärzenkamm“ kombinieren, der eine Alternative zu einem Teil des Normalweges von der Langtalereckhütte zum Ramolhaus bietet. Nach der Klettersteigbegehung mündet man wieder in den Weg ein, der zum Hochwildehaus führt. Von dort aus geht es zunächst ein Stück in Richtung Langtalereckhütte zurück, bevor links der Abstieg zur Piccard-Brücke beginnt.
- Genießer sollten eine zusätzliche Übernachtung im Ramolhaus einplanen – ein herrlicher Logenplatz hoch über dem Gurgler Ferner.
Etappen der Obergurgler 2-Hütten Tour
Almenrausch-Tipp:
Die Langtalereckhütte ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die das Gurglertal in seiner ganzen Pracht erleben möchten. Ob im Sommer oder Winter – sie bietet die perfekte Unterkunft und Einkehrmöglichkeit für viele unvergessliche Aktivitäten in dieser herrlichen Bergregion. Ein traumhafter Stützpunkt für Abenteurer und Genießer gleichermaßen!
Alpiner Winterzauber bei Innsbruck
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Obergurgl
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Mehrtagestouren Sommer, Hüttenwanderung, Wanderung |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen |
Region | Ötztal |
Talort | Obergurgl, 1.961 m |
Gehzeit Gesamt | 7-8 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1420 Hm (auf und ab) |
Weglänge Gesamt | 19,4 Km |
Ausgangspunkt | Obergurgl Zentrum, 1961 m |
Ausrüstung |
Beim Begehen des Klettersteiges komplette Klettersteigausrüstung! |
Beste Jahreszeit | Juni - September |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal
AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl |
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal, dann Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden. Weiterfahrt über Zwieselstein bis nach Obergurgl.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bahn zum Ötztal-Bahnhof und mit dem Regionalbus 320 nach Obergurgl zur Haltestelle Zentrum. |
Parkmöglichkeit | Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich im Zentrum, rechts vor der Kirche: ein Parkplatz im Freien und eine Tiefgarage. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Schönwieshütte, Langtalereckhütte und Ramolhaus |
Unterkünfte Alternativ | Ramolhaus (3.006 m) - Tel.: 00 43 - 5256 - 62 23 |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 36 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 53667 (seit Juli 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.