Obergurgler Zwei-Hütten-Tour

GPX Download PDF Version Drucken

2 Tagesetappen - 2 Hütten - 1 oder 2 Hüttenübernachtungen

1. Tagesetappe:
Vom Zentrum in Obergurgl führt der Wanderweg zur Schönwieshütte und weiter durch das Gurglertal bis zur Langtalereckhütte (2.450 m). Hier bietet sich eine gemütliche Übernachtung an.

2. Tagesetappe:
Von der Langtalereckhütte geht es weiter in Richtung des (geschlossenen) Hochwildehauses. Nach einem Geländeeck führt der Weg hinab zur neuen Piccard-Brücke. Anschließend erfolgt der Aufstieg zum Ramolhaus (3.006 m). Nach einer wohlverdienten Einkehr wandert man am Ramolweg zurück nach Obergurgl.

Tipps:

  • Dieser Kurztrip lässt sich wunderbar mit einer Begehung des „Klettersteigs Schwärzenkamm“ kombinieren, der eine Alternative zu einem Teil des Normalweges von der Langtalereckhütte zum Ramolhaus bietet. Nach der Klettersteigbegehung mündet man wieder in den Weg ein, der zum Hochwildehaus führt. Von dort aus geht es zunächst ein Stück in Richtung Langtalereckhütte zurück, bevor links der Abstieg zur Piccard-Brücke beginnt.
  • Genießer sollten eine zusätzliche Übernachtung im Ramolhaus einplanen – ein herrlicher Logenplatz hoch über dem Gurgler Ferner.

 

Etappen der Obergurgler 2-Hütten Tour

Etappenübersicht

  1. Obergurgl - Langtalereckhütte
  2. Langtalereckhütte - Ramolhaus - Obergurgl

 

Almenrausch-Tipp:
Die Langtalereckhütte ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die das Gurglertal in seiner ganzen Pracht erleben möchten. Ob im Sommer oder Winter – sie bietet die perfekte Unterkunft und Einkehrmöglichkeit für viele unvergessliche Aktivitäten in dieser herrlichen Bergregion. Ein traumhafter Stützpunkt für Abenteurer und Genießer gleichermaßen!

Charakter: Die Obergurgler 2-Hütten-Tour verspricht unvergessliche Tage in der beeindruckenden Bergwelt des hinteren Ötztals. Zwei wunderschön gelegene Hütten, die Langtalereckhütte und das hochalpine Ramolhaus, machen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis. Genieße die atemberaubenden Ausblicke, die Ruhe der Berge und den Komfort der Hütten. Abenteuerlustige können den Klettersteig „Schwärzenkamm“ als anspruchsvolle Alternative zum Hüttenweg wählen. Wer sich Zeit lassen möchte, plant eine zusätzliche Übernachtung im Ramolhaus ein und lässt sich vom magischen Sonnenaufgang über dem Gurgler Ferner verzaubern.
Gasthof Rechenhof - Innsbruck

Alpiner Winterzauber bei Innsbruck

Erholung und Aktivurlaub in Innsbrucks Natur, Sommer 2025

Kartenansicht

Kompass Karte

Obergurgler Zwei-Hütten-Tour
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal

Lektüre & Landkarten

Wanderkarten, Literatur & mehr für alpine Abenteuer:

Wetterprognose

  • Heute in Obergurgl
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Sonnig: 90%
Frostgrenze: 2100m
Nachmittag
Temperatur: 7°C
Sonnig: 90%
Frostgrenze: 2700m

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Langtalereckhütte, 2480 m - Obergurgl

Langtalereckhütte: Ihr Tor zu unvergesslichen Bergabenteuern im Ötztal Die im hinteren Ötztal wunderschön gelegene Hütte ist im Sommer...
Tourenkategorie Mehrtagestouren Sommer, Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal
Talort Obergurgl, 1.961 m
Gehzeit Gesamt 7-8 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1420 Hm (auf und ab)
Weglänge Gesamt 19,4 Km
Ausgangspunkt Obergurgl Zentrum, 1961 m
Ausrüstung

Beim Begehen des Klettersteiges komplette Klettersteigausrüstung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal
AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl
Anfahrt A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal, dann Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden. Weiterfahrt über Zwieselstein bis nach Obergurgl.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal-Bahnhof und mit dem Regionalbus 320 nach Obergurgl zur Haltestelle Zentrum.
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich im Zentrum, rechts vor der Kirche: ein Parkplatz im Freien und eine Tiefgarage.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schönwieshütte, Langtalereckhütte und Ramolhaus
Unterkünfte Alternativ Ramolhaus (3.006 m) - Tel.: 00 43 - 5256 - 62 23
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 36 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 53667 (seit Juli 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Annakogel (3333 m) von der Langtalereckhütte

Dreitausender-Skitouren
Traumhafte Gletschertour auf einen tollen Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Aufgrund der Länge der Tour ist ein früher Aufbruch ratsam...

Eiskögele (3233 m) von der Langtalereckhütte

Dreitausender-Skitouren
Das Eiskögele ist die kürzeste Skitour von der Langtalereckhütte. Sie wird auch sehr oft als Tagestour von Obergurgl als Überschreitung...

Eiskögele (3233 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Prächtige und reizvolle Skitour aus dem Rotmoostal auf das Eiskögele. Der erste Steihang und auch der Schlussanstieg auf die steile Scharte...

Eiskögele-Überschreitung (3233 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Diese tolle Überschreitung eignet sich besonders gut am ersten Tag eines mehrtägigen Hüttenaufenthaltes in der Langtalereckhütte. Hierbei...

Granatenkogel (3302 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Der Granatenkogel liegt in den Ötztaler Alpen südlich von Obergurgl. Fantastische hochalpine Skitour auf den formschönen Gipfel mit herrlichen...

Große Ötztaler Skidurchquerung

Dreitausender-Skitouren
Inmitten der Alpenkulisse wartet auf den Skitourengeher ein atemberaubendes Abenteuer durch die eindrucksvolle Landschaft der Ötztaler...

Hinterer Seelenkogel (3489 m) von der Langtalereckhütte

Dreitausender-Skitouren
Ein grandiose Skitour mit herrlicher Überschreitungsmöglichkeit mit der Abfahrt über den steilen Wasserfallferner in das Rotmoostal -...

Hinterer Seelenkogel (3489 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Ab der Schönwieshütte ein grandioser hochalpiner Anstieg auf einen der ganz großen Ötztaler. Diese fantastische Skitour erfordert einen...

Hinterer Wurmkogel (3082 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Am Beginn und Ende der Wintersaison eine äußerst lohnende Pistentour mit tollen Schlussanstieg vom Top Mountain Star über den Grat auf...

Hochfirst (3403 m) von der Hohen Mut/Gaisbergtal

Dreitausender-Skitouren
Rassige, hochalpine Ski-Hochtour auf diesen formschönen Dreitausender, der einem bereits beim Anstieg immer wieder ins Auge sticht. Das...

Hochwilde (3458 m) durch das Langental

Dreitausender-Skitouren
Durch das Langtal führt der kürzeste Anstieg auf die Hochwilde, der aber ebenso wie über den Gurgler Ferner sichere Verhältnisse voraussetzt....

Hohe Wilde (3458 m) über den Gurgler Ferner

Dreitausender-Skitouren
Traumhafte Gletschertour auf einen der Klassiker in den Ötztaler Alpen. Aufgrund der Länge der Tour ist ein früher Aufbruch ratsam und...

Königskogel (3050 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Der Königskogel liegt in den Südlichen Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm. Wäre nicht das unangenehme bewaldete Steilstück zu Beginn in...

Liebener Spitze, 3399m - Skitour von der Hohe Mut Bergstation

Dreitausender-Skitouren
Rassige, hochalpine Ski-Hochtour auf diesen formschönen Dreitausender, der einem bereits beim Anstieg immer wieder ins Auge sticht. Nicht...

Liebener Spitze, 3399m - Skitour von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Lange, traumhafte Hochtour auf einen Klassiker im Gurgler Kamm bei Obergurgl. Besonders schön ist der obere Abschnitt mit dem kleinen Hängeferner...

Mittlerer Seelenkogel (3424 m) von der Langtalereckhütte

Dreitausender-Skitouren
Rassige Skitour von der Langtalereckhütte auf den formschönen Mittleren Seelenkogel, dessen Gipfelbesteigung je nach Verhältnissen ziemlich...

Schalfkogel (3537 m) von der Langtalereckhütte

Dreitausender-Skitouren
Ein rassiger und anspruchsvoller Skigipfel mit einer eindrucksvollen Steilabfahrt direkt auf den Gurgler Ferner – ein Erlebnis, das nur...

Seelenkögel-Überschreitung von Obergurgl

Mehrtagestouren-Winter
Landschaftlich und auch alpinistisch eine wunderschöne, aber auch anspruchsvolle Skirunde im Gurgler Kamm. Mit dem Vorderen- und Mittleren...

Vorderer Seelenkogel (3286 m) von Obergurgl

Dreitausender-Skitouren
Diese rassige Skitour von Obergurgl zählt zu den anspruchsvolleren Touren im Gurgler Kamm und erfordert sichere Verhältnisse. Herrlicher...

Vorderer Seelenkogel-Überschreitung von der Langtaleckhütte

Dreitausender-Skitouren
Dieser Aufstieg und auch zugleich Überschreitung zählt sicherlich zu den schönsten aber auch schwierigsten Rundfahrten im Tourengebiet...

Obergurgl - Langtalereckhütte

Mountainbiketour
Herrliche aber teilweise schwierige Mountainbiketour durch das Gurgler Tal zur Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte). Fast während der...

Klettersteig Schwärzenkamm

Klettersteig
Wunderschöner neu errichteter Panorama-Klettersteig inmitten der herrlichen Gletscherwelt der Ötztaler Alpen. Nicht so schwierig wie manche...

Annakogel (3333 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Der Annakogel liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm im Tourengebiet vom Hochwildehaus. Ideale Hochtour für Einsteiger im Tourenbereich...

Eiskögele (3233 m) von der Langtalereckhütte

Bergtour
Das Eiskögele liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm im Tourengebiet der Langtalereckhütte. Der Aufstieg ist nun durchgehend markiert...

Falschungg Spitze (3361 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Die Falschunggspitze liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm. Wunderschöne und einsame Gletscherhochtour auf einen zu unrecht wenig...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf