Oberhofer Melkalm – Pfaffenhofer Alm Rundwanderung

GPX Download PDF Version Drucken

Rundtour von der Oberhofer Melkalm zur Sonnkarhütte, am Neuburgsteig zur Pfaffenhofer Alm und am Bettlersteig zurück zur Melkalm

Zur Sonnkarhütte

Vom kleinen ausbeschilderten Wanderp1arkplatz etwas unterhalb der Alm, entweder am Abkürzungsweg oder entlang der Fahrstraße hinauf zur Oberhofer Melkalm. Direkt am Zugang zum Almgebäude folgt man dem Hinweisschild "Sonnkarköpfl" und wandert am markierten Serpentinenweg über die Almwiesen in südlicher Richtung aufwärts, wobei man das große Gipfelkreuz bereits im Blickfeld hat. Die Almwiesen gehen in eine breite Waldschneise über und man gelangt zu einer Viehtränke mit einer Wasserfassung etwas weiter oberhalb. Durch Almrosenstauden und Heidelbeerstauden geht nun südwestwärts hinauf zur beschilderten Wegkreuzung (querender Neuburgsteig) bei der Sonnkarhütte (ehemalige Neuburgerhütte).

Am Neuburgsteig zur Pfaffenhofer Alm

Beim Schilderbaum rechts dem Hinweisschild "Pfaffenhofer Alm" folgen, zwischen einer Sitzbank mit Wegkreuz und der kleinen Sonnkarhütte hindurch, am Höhensteig in westlicher Richtung im leichten Auf und Ab die Hänge querend, hinüber zur Steigteilung bei „Obergruben“ nach einer kleinen Lichtung. Hier führt der Steig von der Oberhofer Alm hinauf auf das Sonnkarköpfl. Weiter geradeaus abwärts in das weite Kar oberhalb der Oberhofer Alm und zuletzt rechts über Almwiesen hinab zur Oberhofer Alm (1694m).

Am Bettlersteig zurück zur Oberhofer Melkalm

Oberhalb der Almgebäude folgt man dem Hinweisschild "Bettlersteig" und wandert in östlicher Richtung durch dichteren Wald im leichten Auf und Ab, mehrere kleine Gräben mit kleinen Wasserläufen ausgehend, hinüber zur Oberhofer Melkalm und hinab zum kleinen Parkplatz.

Info zur Auffahrt: Die Forstwegauffahrt zur Oberhofer Melkalm ist trotz des Fahrverbotsschildes (Haftungsgründe) während des Bewirtschaftungszeitraumes der Melkalm offiziell seitens der Gemeinde gestattet. Außerhalb des Bewirtschaftungszeitraumes ist der Schranken geschlossen und hiermit auch die Auffahrt nicht möglich. Angaben ohne Gewähr – beziehen sich auf die Aussage des Wirtes von der Alm.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Familienfreundliche Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken über das gesamte Inntal, sowie zur gegenüberliegenden Mieminger Kette, zum Wettersteingebirge und zum Karwendelgebirge. Gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit den beiden Almen, wobei besonders die Oberhofer Melkalm mit der traumhaften Aussicht von der Sonnenterrasse heraussticht.
Wildschönau, Tirol – für Naturgenießer

Winterwandern in der Wildschönau – ein perfekter Ort für Ruhe und Erholung.

Entdecke das vielseitige Angebot an Winterwanderwegen im idyllischen Hochtal der Kitzbüheler Alpen.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1637 1727 1816 1906 1995
0 1,34 2,68 4,02 5,36

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Wanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Mieminger Plateau, Telfs Umgebung
Talort Oberhofen, 662m
Gehzeit Gesamt 2-2,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 430 Hm
Weglänge Gesamt 5,4 Km
Ausgangspunkt Parkplatz "Melkalm" wenige Meter unterhalb der Oberhofer Melkalm, 1620m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Auch sehr gut für Kinder geeignet. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 35 Imst, Telfs, Kühtai, Mieminger Kette
AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck und Umgebung
Anfahrt Auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Telfs/West und beim Kreisverkehr geradeaus halten. Danach rechts auf der Tiroler Straße über den Inn und beim nächsten Kreisverkehr die 1. Ausfahrt nehmen und durch Pfaffenhofen nach Oberhofen. Etwa in der Mitte des Ortes rechts durch die Gasse aufwärts. Bei der Straßenteilung direkt vor dem Reasnhof links dem Hinweisschild Oberhofer Melkalm/Kohlerkapelle folgen. Noch kurz auf Asphalt bis oberhalb der letzten Häuser, danach auf guter Forststraße aufwärts. Bei einer beschilderten Straßenteilung nach 3,4 Km vom Abzweig in Oberhofen, rechts dem Hinweisschild Oberhofer Melkalm folgen und immer am Hauptweg aufwärts zum beschilderten Parkplatz "Melkalm" etwas unterhalb der Alm oder auch direkt zur Alm hinauf – etwa 9,0 Kilometer vom Abzweig in Oberhofen.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Wanderparkplatz wenige Meter unterhalb der Oberhofer Melkalm oder auch direkt vor dem Wirtschaftsgebäude der Alm.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Oberhofer Melkalm (1694m) und Pfaffenhofer Alm (1694m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 68 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 18570 (seit August 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Ropferstub’m von Telfs durch das Kochental

Wanderung
Diese Wanderung führt dich durch das idyllische Kochental, wo unberührte Natur und Stille dich begleiten. Im Schatten des Laubwaldes windet...

Flaurlinger Alm & Oberhofer Galtalm vom Bahnhof Flaurling

Mountainbiketour
Zuerst geht es gemütlich nach Flaurling und danach etwas mehr ansteigend auf den Flaurlinger Berg mit wunderschönen Bauernhöfen und herrlichen...

Flaurlinger Alm & Oberhofer Galtalm von Flaurling

Mountainbiketour
Zuerst geht es gemütlich auf den Flaurlinger Berg mit wunderschönen Bauernhöfen und herrlichen Inntalblicken. Danach stetig ansteigend...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf