Ortler (3905 m) von der Payerhütte




Hochgebirgstour von der Payerhütte über den Ortlerferner auf den Ortler
Hüttenzustieg siehe Sulden - Payerhütte
Auf den Ortler
Von der Payerhütte am sogenannten Felsenweg in die Nordwestflanke der Tabrettaspitze und abwärts in eine Scharte. In leichter versicherter Kletterei über einen Felskopf zum "Wandl". Über die lange, mit Stahlkette versicherte Felswand, aufwärts auf einen Gratrücken. Kurz flach weiter und dann über ein teilweise sehr luftiges Gratstück (Sicherungsringe) weiter aufwärts.
Nun folgt eine etwas steile Traversierung (Steinschlag) oberhalb der "Eisrinne" (inzwischen ausgeapert) nach Westen hinüber zum Bärenloch. Nach Süden am Gletscher durch das Bärenloch aufwärts zum Tschierfegg, wo das Lombardi Biwak steht.
Dieser Abschnitt ist in den letzten Jahren durch den starken Gletscherrückgang ziemlich heikel geworden und man muss, egal ob im Fels oder Eis, eine anspruchsvolle und sehr steile Rampe (Felsstufe) überwinden (im Abstieg wird hier meist abgeseilt).
Nach dem Biwak erreicht man ein sehr spaltenreiches Gelände und einen sehr steilen Firn- oder Eishang (je nach Verhältnissen) mit etwa 35°. Oberhalb dieser heiklen Passage geht es dann nur mehr mäßig ansteigend weiter auf den Gipfel, denn man am Kamm von Südwesten her erreicht.
Abstieg
Wie beim Aufstieg - wie man bereits beim Aufstieg erahnen kann, wird auch der Abstieg um nichts leichter!
Autorentipp: Einen weiteren schön bebilderten Bericht mit guten Informationen über den Normalweg auf den Ortler findet Ihr auch hier unter "Der höchste Gipfel in Südtirol" im Bergzeit-Magazin.
Tourenvielfalt in der Nähe
- Payerhütte von Sulden
- Hintergrathütte vom Langensteinlift
- Düsseldorfer Hütte von der Kanzelbahn
- Goldseeweg von der Furkelhütte
- Rötlspitze vom Stilfser Joch
- Tschengelser Hochwand-Klettersteig
- Vertainspitze von der Kanzelbahn
- Kleiner Angelus von der Kanzelbahn
- Großer Angelus von der Kanzelbahn
- Eisseespitze von der Schaubachhütte
- Ortler von der Payerhütte
- Ortler über den Hintergrat
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Winterzauber im Hotel Sonnhof in Mutter
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Prato allo Stelvio


Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Ortler Alpen |
Region | Ortlergebiet, Stilfserjoch |
Talort | Sulden, 1861 m |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. |
Gehzeit Gesamt | 6-7 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 931 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 998 Hm |
Weglänge Ziel | 3,4 Km |
Weglänge Gesamt | 6,8 Km |
Ausgangspunkt | Payerhütte, 3029 m |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege. Immer wieder versichtere Felspassagen oder ausgesetzte Felspassagen mit vorhandenen Sicherungsringen. |
Ausrüstung |
|
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 72 Nationalpark Stilfser Joch/Parco Nationale dello Stelvio
Tabacco Karte Nr. 08 Ortles-Cevedale – Ortlergebiet |
Anfahrt |
Anfahrtsbeschreibung siehe unter Hüttenzustieg Payerhütte bei der Routenbeschreibung.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Parkmöglichkeit siehe unter Hüttenzustieg Payerhütte. |
Unterkünfte Alternativ | Payerhütte (3029 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 290 (März 2025) |
Zugriffe Gesamt | 67081 (seit September 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.