Rosengartenschlucht

GPX Download PDF Version Drucken

Rosengartenschlucht in Imst - Tiroler Oberland

Durch die Rosengartenschluch

Mitten in der Imster Innenstadt liegt der Eingang zu einer der schönsten Schluchten Tirols. Hinter der Johanniskirche, am gleichnamigen Platz, zweigt der beschilderte Fußweg zur Rosengartenschlucht ab. Er führt an der ersten Attraktion, nämlich an in den Hang gebaute Häuser, vorbei zum Schluchteingang. 1,5 Kilometer gräbt sich hier der Schinderbach von Hoch Imst herunter bis in die Stadt Imst.
Der gut einstündige Fußmarsch führt über Holzstege, Brücken und Steinstufen und auch durch kleine Felstunnels, aufwärts zum bergseitigen Eingang der Schlucht. Rund 200 Höhenmeter lässt man dabei hinter sich. Spektakulär inszeniert die Natur die Pracht aus brodelnder Gischt, glatten Steinbecken und steil aufragenden Fels. Für Geologen spiegeln sich hier Jahrmillionen Erdgeschichte, für Laien die ungezähmte Schönheit der Natur.

Rückweg

Entweder am oberen Eingang entlang eines beschilderten Wanderweges retour oder noch ein Stück durch den Föhrenwald zur Blauen Grotte und weiter nach Hoch Imst oder quert nach der Grotte den Bach und wandert retour nach Imst.

Öffnungszeiten: Anfang/Mitte Mai bis Oktober - Angaben ohne Gewähr

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Abwechslungreiche Schluchtwanderung in wunderschöner Umgebung mit fantastischen Tiefblicken auf den rauschenden Wildbach. Wildromantische und sehr abwechslungsreiche leichte Wanderung, die auch sehr gut für Kinder geeignet ist. Tipp: Die Rosengartenschlucht ist auch problemlos mit einer Rückentrage / Bucklkraxn zu begehen - ideal auch an einem heißen Sommertag.
Parkhotel Matrei - Wipptal

Entdecke Deine Sommerwege im Wipptal 2025!

Das Wipptal mit seinen Seitentälern – ein Sommergeheimtipp für Wanderer und Mountainbiker aus Nah und Fern.

Kontaktdaten

- Imst

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
794 838 881 925 968
0 0,65 1,30 1,95 2,60

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Naturschauspiel/Seen, Wanderung
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Region Imst, Gurgltal & Hahntennjoch
Talort Imst, 827 m
Gehzeit Gesamt 2-2,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 202 Hm
Weglänge Gesamt 2,6 Km
Ausgangspunkt Bei der Johanniskirche direkt in der Innenstadt von Imst.
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 35 Imst,Telfs, Kühtai, Mieminger Kette
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und Richtung Fernpaß. Beim zweiten Kreisverkehr kurz links und wieder rechts ins Zentrum zum Johannisplatz.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Direkt im Zentrum, hinter dem Tourismusverband, ist der Parkplatz Nr. 4 Achtung: Im vorderen Bereich gilt eine Höchstparkdauer von NUR 120 MINUTEN. Aber Besucher der Rosengartenschlucht können aber im HINTEREN BEREICH hinter der grünen Linie ein Tagesticket für 2,50 € kaufen (Infostand September 2023):
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine - ansonsten in den Gastronomiebetrieben in Imst.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 116 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 71249 (seit Juli 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Rotkopf (2692 m) vom Drischlhaus

Bergtour
Der Rotkopf liegt in den Lechtaler Alpen im Tourengebiet der Muttekopfhütte. Schon beim Aufstieg immer wieder herrliche Blicke auf den...

Knappenwelt Gurgltal-Tarrenz

Sehenswürdigkeiten
Das Gurgtal war neben den Regionen Schwaz und Kitzbühel eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Mit der Knappenwelt werden Traditionen...

Arzl - Karres Rundfahrt von Roppen

Mountainbiketour
Roppen ist durch seine zentrale Lage und dem großen Parkplatz ein schöner Ausgangspunkt für Genießer-Touren zwischen dem Ötztal und...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf