Rossalm (Kreuztal), 2.200 m

GPX Download PDF Version Drucken

Erlebniswanderung von Kreuztal am "Woody Walk" Erlebnisweg zur Rossalm

Zur Rossalm

Von der Bergstation oberhalb vom Restaurant Geisler nach Osten zum Beginn vom Erlebnisweg "Woody Walk" Nr. 17A - hierher auch von den Parkplätzen unterhalb vom Restaurant Geisler in Kreuztal.
Durch ein Holztor mit Beschriftung unterhalb einer Holzrutsche (Ploseblitz) auf breitem Wanderweg immer leicht ansteigen ostwärts. Vorbei an vielen Spielstation, kurz durch ein lichtes Waldstück zum Kneippgarten den man nach einen kleinen Bächlein mit Mühlrad erreicht. Noch wenige Meter zu den Ruinen der alten Rosshütte und bei einem "Kraxelbaum mit Hinweisschildern" links nunmehr auf schmalem Bergweg aufwärts und noch wenige Meter ansteigend zur Rossalm (2.200 m). Mit Kinderwagen wandert man nach der Ruine geradeaus weiter und erreicht so die Rossalm.
Alternativroute (einfachste Variante): Vom Restaurant Geisler immer am Almenweg Nr. 17 in gleichmäßiger Steigung zur Rossalm (ist aber nicht so abwechslungsreich!).

Rückwanderung

Wie beim Hinweg oder einfach entlang der Almenstraße retour.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Genussvolle Almenwanderung am neu angelegten Erlebnisweg "Woody Walk" entlang der Südhänge der Plose zur wunderschön liegenden Rossalm. Der Erlebnisweg ist besonders für Familien mit Kindern ein Highlight. Immer wieder warten Spielestationen aus Holz entlang des Weges auf die Kinder - hierbei wird diese Wanderung besonders kurzweilig und interessant für die Kleinen. Für die Erwachsenen bieten sich während der gesamten Wanderung wunderbare Ausblicke zum Peitlerkofel mit den anschließenden Aferer Geisler. Als Belohnung wartet mit der Rossalm eine Einkehr der Superlative.
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

Tirol – Direkt ins Naturparadies Praxmar

Entdecken Sie das Sellraintal im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2022 2062 2103 2143 2183
0 1,38 2,76 4,14 5,52

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Wanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Eisacktal-Villnösstal, Lüsental, Brixen, Klausen
Talort Palmschoß (Brixen)
Gehzeit Ziel 45 - 60 Min.
Gehzeit Gesamt 1,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 175 Hm
Höhendifferenz Gesamt 207 Hm
Weglänge Ziel 2,8 Km
Weglänge Gesamt 5,6 Km
Ausgangspunkt Bergstation der Plosebahn - Kreuztal oder an den Parkplätzen unterhalb der Bergstation in Kreuztal.
Schwierigkeit Einfache Almwanderung auf guten Bergwegen. Bei beiden Varianten kinderwagentauglich - beim Erlebnisweg hält man sich nach der Ruine der alten Rossalm geradeaus weiter (Beschilderung "Kinderwagen).
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 56 Brixen/Bressanonne
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen Nord und in das Zentrum von Brixen. Links der Beschilderung Plose folgen und im Ortsteil Milland rechts aufwärts nach St. Andrä. Je nach Ausgangspunkt noch wenige Meter Richtung Afers und dann sofort links zur Talstation der Plosebahn. Oder weiter über Afers nach Palmschoss und links aufwärts nach Kreuztal. Aus Richtung Bozen kommend zur Ausfahrt Klausen und durch das Villnösstal nach St. Peter und links aufwärts Ri. Würzjoch. Kurz nach dem Russiskreuz links bergab und über Palmschoss nach Kreuztal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplätze an der Talstation der Plosebahn oder unterhalb der Bergstation in Kreuztal.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Rossalm (2.200 m), Restaurant Geisler und Restaurant an der Bergstation.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 30 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 43275 (seit September 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Rossalm (Halslhütte), 2.200 m

Wanderung
Diese Wanderung führt uns von der Würzjochstraße über die Gampenwiesen zur Schatzerhütte und durch leichtes Alpingelände zur wunderschön...

Kreuzwiesenalm – Winterwanderweg vom Parkplatz Zumis

Winterwanderung
Diese wunderschöne Winterwanderung führt zuerst zur neu errichteten Roner Alm und danach weiter zur wunderschönen Pianer Kreuz Kapelle....

Naturhotel Runa vom Parkplatz Zumis

Winterwanderung
Das Naturhotel Runa (vormals Roner Alm) liegt auf einer Seehöhe von 1832 Meter auf der Rodeneckeralm. Sie ist nicht nur im Sommer ein äußerst...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf