Rossberg (2096m) aus dem Gaistal

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Parkplatz Stupfer zur Wettersteinhütte und durch das Scharnitztal auf den Rossberg. Abstieg zur Wettersteinhütte und am Wurzigen Steig zurück ins Gaistal

Zur Wettersteinhütte

Gegenüber vom Parkplatz am Beginn einer Schotterstraße folgt man dem Hinweisschild Wettersteinhütte Nr. 24/9 und wandert in nördlicher Richtung aufwärts. Nach wenigen Minuten folgt man bei einer Weggabelung rechts dem alten Weg, quert dabei einige Male eine Forststraße und wandert zuletzt auf dieser ein Stück aufwärts bis zu einem Wegkreuz mit Sitzbank nebenan. Hier hält man sich links und steigt am beschilderten Waldsteig in einigen Kehren aufwärts. Kurz unterhalb der Hütte hält man sich rechts und erreicht unterhalb der Hüttenterrasse einen Baumstamm, indem ein schöner geschnitzter Herrgott hineingearbeitet wurde. Gewidmet von Beate & Hans den Wirtsleuten der Wettersteinhütte und geschnitzt von Penz Georg. Von hier noch wenige Meter aufwärts zur Wettersteinhütte (1717m), die in prächtiger Aussichtslage auf einem vorgelagerten Geländerücken thront.

Durch das Scharnitztal auf den Rossberg

Von der Wettersteinhütte rechtshaltend am Fahrweg wenige Meter abwärts, über eine Brücke und links am groben Schotterweg aufwärts zur Wangalm. Zwischen dem Wirtschafts- und Almgebäude hindurch und in nördlicher Richtung über weitläufige Almwiesen hinauf in das Scharnitztal zur Wegteilung bei einem großen Gedenkstein mit zahlreichen Gedenktafeln. Wenige Meter davor bei einer Sitzbank links durch die Talmulde und schräg über grasige Hänge am Südsteig hinauf in einen Sattel (Übergang zur Rotmoosalm). Direkt aus dem Sattel links am breiten Grasrücken in südlicher Richtung weglos, aber unschwierig zur unscheinbaren Gipfelkuppe mit provisorischem "Gipfelkreuz" am Rossberg (2096m), dass man zuletzt durch eine kurze, etwas steilere Grasrinne erreicht. Um einen schönen Blick ins Gaistal werfen zu können, muss man noch wenige Meter weiter südwärts zum nächsten Hügel wandern.

Abstieg über den Wurzigen Steig

Bis zur Wettersteinhütte wieder am selben Weg zurück. Von dieser dann in südwestlicher Richtung am "Wurzigen Steig" steile Hänge querend zum Schönegg mit einer Jagdhütte. Hier rechts haltend hinab in ein Tälchen und beim folgenden beschilderten Abzweig links halten. Den nächsten Abzweig zur Hämmermoosalm ignorieren und durch ein naturbelassenes Tälchen hinaus zum Parkplatz Salzbach. Von hier entlang der Zufahrtsstraße links talauswärts zurück zum Parkplatz Stupfer. Oder als Variante beim Parkplatz rechts am Info- und Toilettengebäude über die Brücke, wenige Meter aufwärts und sofort links abwärts, über die Leutascher Ache und am rechten Ufer am Fußweg talauswärts zum Parkplatz Stupfer.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Die Wettersteinhütte ist ein wunderschöner Stützpunkt für weitere schöne Wanderungen im südlichen Wettersteingebirge. Bei Beate & Hans ist man besonders gut aufgehoben. Die Übernachtung hier ist ein besonderers Erlebnis.

Charakter: Der Rossberg ist ein Grashügel oberhalb der Wettersteinhütte und ist dem Wettersteinkamm vorgelagert. Die Wanderung auf den aussichtsreichen Gipfel ist relativ einfach und führt über die Wettersteinhütte in das Scharnitztal und am Südsteig Richtung Rotmoosalm. Vom Übergang kurz nach dem Scharnitztal auf Plattach führt ein unmarkiertes Steiglein am breiten Grasrücken unschwierig südwärts zur Gipfelkuppe mit dem provisorischen Gipfelkreuz. Herrliche Ausblicke zur Hohen Munde, ins Gaistal und zu den Kletterrouten im Bereich der Scharnitzspitze.
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

Tirol – Direkt ins Naturparadies Praxmar

Entdecken Sie das Sellraintal im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1211 1436 1660 1885 2109
0 3,36 6,72 10,07 13,43

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Wettersteinhütte, 1717 m - Leutasch

Die Wettersteinhütte liegt auf einer Anhöhe nördlich oberhalb am Beginn vom Gaistal in herrlicher Panoramalage. Von der gemütlichen...
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Wettersteingebirge
Region Seefelder Plateau, Leutasch
Talort Leutasch – Ortsteil Klamm, 1172m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std.
Höhendifferenz Ziel 917 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1003 Hm
Weglänge Ziel 5,3 Km
Weglänge Gesamt 14,5 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Stupfer im Gaistal, 1209m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege. Die letzten Meter am breiten Rücken sind unmarkiert aber nicht schwierig. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 5 Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet
Anfahrt Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und über Seefeld nach Leutasch zum Ortsteil Klamm. Hier weiter in das Gaistal bis zum Parkplatz "Stupfer" - zweiter Parkplatz auf der linken Straßenseite im Gaistal. Aus dem Oberland auf der A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Telfs Ost und über Buchen in die Leutasch zum Ortsteil Klamm. Von Deutschland kommend über Mittenwald nach Leutasch zum Ortsteil Klamm.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz Stupfer - zweiter Parkplatz Nr. 2 im Gaistal auf der linken Straßenseite - gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Wettersteinhütte (1717m) und Wangalm (1753m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 16 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 11568 (seit April 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Wangalm (1751m) vom Parkplatz Stupfer

Wanderung
Die Wangalm liegt etwas oberhalb der Wettersteinhütte in prächtiger Aussichtslage auf einer großen Almwiese am Eingang vom Scharnitztal....

Leutascher Geisterklamm

Naturschauspiel/Seen
Wildromantisch und unvergesslich. Herrliche Klammwanderung in wunderschöner Umgebung mit fantastischen Tiefblicken auf das wildrauschende...

Achenweg - Mooserweg - Seepromenaden Runde

Mountainbiketour
Einfache und kurze Mountainbikerunde von Weidach entlang des Achenweges und der Leutascher Ache zum Ortsteil Obern. Über den Mooserweg...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf