Schutzhütte Simile Mahd-Alm (2011m) aus dem Sengestal

GPX Download PDF Version Drucken

Familienfreundliche Wanderung von der Flaner Säge im Sengestal über die Sengesalmen zur Schutzhütte Simile Mahd-Alm

Über die Sengesalmen zur Schutzhütte Simile Mahd-Alm

Vom kleinen Wanderparkplatz beim Fahrverbotsschild im Bereich der ehemaligen Flaner Säge, folgt man dem gelben Hinweisschild Simile Mahd-Alm und wandert am Fahrweg neben dem Sengesbaches taleinwärts. Nachdem man einen schönen Bildstock passiert hat, und das zweite Mal den Sengesbach überquert hat, gelangt man zum Wasserkraftwerk „Himmelreich“ am Sengesbach. Den folgenden Abzweig nach links zum Karjöchl und Wilde Kreuzspitz ignoriert man und erreicht die ersten freien Almwiesen bei Obersenges (Almhütte). Nach zwei Linkskehren hält man sich bei der Wegteilung links (Beschriftung Simile Mahd-Alm auf einem großen Felsen), überquert ein Bächlein und wandert in einer Rechts-Links-Schleife über herrliche Bergmähder hinauf zur Simile-Mahd-Alm (2011m), die in wunderschöner Aussichtslage am Pfunderer Höhenweg liegt.

Rückweg

Nach einer gemütlichen Einkehr in der urigen Almstube oder auf der schönen Sonnenterrasse wandert man entlang der beschriebenen Aufstiegsroute wieder zurück zum kleinen Wanderparkplatz bei der ehemaligen Flaner Säge am Sengesbach.

Autorentipp: Die Simile Mahd-Alm eignet sich auch besonders gut als Übernachtungsziel für die Besteigung der Wilden Kreuzspitze. Sie ist ebenfalls ein herrliches, aber kräfteraubendes Ziel für Mountainbiker. Ideal auch mit dem E-Bike zur Alm und von dieser dann auf die Wilde Kreuzspitze (Bike & Hike).

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die urige Schutzhütte Simile Mahd-Alm liegt auf einer Seehöhe von 2011m, südlich unterhalb vom Finsterstern und östlich unterhalb der Sengesspitze am Pfunderer Höhenweg, für den sie auch ein wichtiger Etappenstützpunkt ist. Aus dem Tal erreicht man die sehr sonnig liegende Hütte am kürzesten Weg aus dem Sengestal vom Parkplatz Flaner Säge und ebenso mit dem Mountainbike mit steiler Auffahrt aus dem Sterzinger Becken.
HOTEL LUKASMAYR - Bruck a. d. Glocknerstraße

Sommeraktivitäten zwischen Großglockner und Zell am See

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Pinzgaus.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1397 1549 1701 1852 2004
0 2,01 4,01 6,02 8,03

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Wanderung, Hüttenwanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Pfunderer Berge
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal
Talort Freienfeld, 937m
Gehzeit Ziel 1,5 Std.
Gehzeit Gesamt 2,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 607 Hm
Weglänge Ziel 4,0 Km
Weglänge Gesamt 8,0 Km
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Flaner Säge, 1380m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege die durchwegs auf Fahrwegen entlang führen. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 081 Pfunderer Berge
Tabacco Karte 037 Pfunderer Berge - Hochfeiler
Anfahrt Auf der A13/A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing und entlang der Brennerstraße Richtung Brixen bis kurz nach Freienfeld. Beim Straßenabzweig kurz nach Freienfeld, links über Valgenäun auf schmaler asphaltierter Bergstraße hinauf nach Niederflans, dort bei einem Bauernhof links halten und auf einer guten Forststraße (Schotterweg) in das Sengestal zum kleinen Parkplatz bei der ehemaligen Flaner Säge auf etwa 1380m Seehöhe – etwa 5,2 Kilometer vom Abzweig Brennerstraße. Aus Richtung Bozen kommend, auf der A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen und entlang der Brenner Staatsstraße über Franzensfeste, Mittewald und Mauls zum Abzweig kurz vor Freienfeld. Hier rechts hinauf nach Valgenäun und weiter ins Sengestal (oder auch über die Ausfahrt Sterzing).
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Wanderparkplatz im Bereich der ehemaligen Flaner Säge im Sengestal
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Simile-Mahd-Alm (2011m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 11 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 6398 (seit April 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Becher und Wilder Freiger (3418 m) von Maiern

Bergtour
Grandiose, lange Hochtour die an einem Tag nur von konditionsstarken Bergsteigern geschafft werden kann. Bei dieser Tour empfiehlt sich...

Gilfenklamm im Ortsteil Stange

Naturschauspiel/Seen
Dem interessierten Betrachter bietet sich ein unvergessliches und beeindruckendes Naturschauspiel. Die Gilfenklamm ist tief in reinweißem...

3-Almen-Rundfahrt vom Weiler Gasse

Mountainbiketour
Der neue Verbindungsweg von der Joggele Alm zur Kerschbaumer Alm, ermöglicht eine wunderschöne neue Rundtour an der Nordseite des Ridnauntales....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf