Seeber See – Rundwanderung vom Parkplatz Seeber Alm

GPX Download PDF Version Drucken

Wanderung vom Parkplatz Seeber Alm zur Oberglanegg Alm und zum Seeber See. Durch das Seeber Tal über die Seeber Alm zurück

Zur Oberglanegg Alm

Vom Parkplatz nahe der Timmelsjochstraße geht es durch den Holzzaun und entlang des Wanderwegs 20 in westlicher Richtung schräg etwas steiler hinauf zur wunderschön gelegenen Oberglanegg Alm (2060m).

Zum Seeber See

Von der Alm folgt man dem Hinweisschild „Seeber See 43A“ und wandert über Steinplatten neben einem Holzzaun bergauf. Nach dem oberen Zauneck teilt sich der Wanderweg bei einem großen Felsblock mit der Aufschrift „Zum See“, und man wandert geradeaus am Zaun entlang mit nur leichtem Höhengewinn in süd-südwestlicher Richtung taleinwärts. Der Höhenweg führt durch aussichtsreiche Hänge leicht bergauf. Dabei passiert man am Anfang ein paar Gräben mit kleinen Wasserläufen. Nach einem Wiesensattel erreicht man den Scheitelpunkt. Ab hier geht es flach über weitläufige Bergwiesen und an einem weiteren schönen Wasserlauf entlang, bis man den halbverlandeten See zum ersten Mal zu Gesicht bekommt. Zuletzt quert man einen nicht allzu steilen Hang schräg abwärts und gelangt zu einer Wegteilung noch vor dem See,

Seerundgang und Abstieg durch das Seeber Tal zur Seeber Alm

Geradeaus geht es weiter zum verbliebenen Rest des Sees und am Westufer entlang bis zum südlichen Seeende. Über das verlandete Gelände am Seerundweg gelangt man zu einem großen Felsblock und in einem Linksbogen über den Seeablauf auf die Ostseite. Westlich vom Seekofel oberhalb des Sees führt der Weg talauswärts, an einer kleinen Fischerhütte vorbei zum Wegverzweig. Hier geht es rechts am Wanderweg 43A über eine kurze Geländestufe in den Talboden des wildromantischen Seeber Tals. Von nun an führt der schön angelegte Wanderweg am Seeber Bach entlang in nördlicher Richtung talaus zur urigen Seeber Alm (1842m) mit der schönen Kapelle nebenan.

Rückweg zum Parkplatz

Nach einer gemütlichen Einkehr geht es an der kleinen Kapelle vorbei und entlang des Schotterwegs 20A leicht ansteigend in nördlicher Richtung zurück zum Parkplatz Seeber Alm.

Anmerkung: Selbstverständlich ist es auch möglich, die Runde im umgekehrten Sinn zu gehen, indem man vom Parkplatz zur Seeber Alm wandert und durch das Seeber Tal zum Seeber See aufsteigt. Danach führt der Höhenweg talaus zur Oberglanegg Alm und gleich nach dieser geht es rechts hinab zum Parkplatz Seeber Alm.
Oder auch als Einbahn-Tour vom Parkplatz Seeber Alm durch das Seeber Tal zum Seeber See.

Tipp: Ein weiterer schöner Ausgangspunkt ist auch weiter oben an der fünften Kehre der Timmelsjochstraße am Parkplatz Oberglangegg zur gleichnamigen Alm und weiter zum Seeber See. Dieser Weg wird jedoch meistens als Einbahnweg begonnen, indem man am selben Weg wieder zurückwandert.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Unterkunfts- und Einkehrtipp von Almenrausch
Der GASTHOF SCHÖNAU im Passeiertal bietet sich perfekt als gemütliche Einkehr oder erholsame Unterkunft an. Ob nach einer Wanderung, Bergtour oder einfach zum Entspannen – hier lässt sich die Bergwelt in vollen Zügen genießen!

Charakter: Der Seeber See liegt malerisch nördlich des Hochfirsts in einer weitläufigen Senke und ist ein wunderschönes Ausflugsziel im Seeber Tal. Die Wanderung über die Oberglanegg Alm führt entlang eines aussichtsreichen Höhenwegs, der nie wirklich steil ist und durch eine prachtvolle Landschaft führt, von der man immer den Hochfirst und den Granatenkogel mit den Gletschern im Blickfeld hat. Der Abstieg durch das Seeber Tal ist ebenfalls schön und endet schließlich in der Seeber Alm, die zu einer schönen Einkehr einlädt.
Parkhotel Matrei - Wipptal

Entdecke Deine Sommerwege im Wipptal 2025!

Das Wipptal mit seinen Seitentälern – ein Sommergeheimtipp für Wanderer und Mountainbiker aus Nah und Fern.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1835 1917 1998 2079 2160
0 1,96 3,91 5,87 7,83

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Wanderung, Seenwanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Passeiertal
Talort Moos in Passeier, 1007m
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 370 Hm
Weglänge Gesamt 7,8 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Seeber Alm nahe der Timmelsjochstraße, 1915m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Ende Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte 044 Passeiertal/Val Passiria und Tabacco Blatt 039 – Passeiertal/Val Passiria
Anfahrt A12/A13/A22 Inntal/Brennerautobahn über den Brenner zur Ausfahrt Sterzing. Dort beim Kreisverkehr Richtung Ridnauntal nach Gasteig und über den Jaufenpass nach St. Leonhard in Passeier. Rechts in das Passertal nach Moos in Passeier und auf der Timmelsjochstraße Richtung Timmelsjoch bis kurz nach dem Gasthof Hochfirst. Noch vor der 1. Timmelsjochkehre links dem Hinweisschild Parkplatz/Seeber Alm folgen und ein paar Meter auf der Schotterstraße zum Parkplatz. Oder durch das Ötztal nach Hochgurgl und über das Timmelsjoch (mautpflichtig) durch 9 Kehren hinab zum Abzweig rechts zum Parkplatz Seeber Alm. Aus Richtung Meran kommend durch das Passeiertal nach St. Leonhard in Passeier und links nach Moos und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Meran mit dem Bus zum Busbahnhof in St. Leonhard. Umsteigen und weiter über Moos in Passeier zur Haltestelle Parkplatz Seeber Alm (Timmelbus – verkehrt in den Sommermonaten von Obergurgl nach St. Leonhard) – Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it. Oder mit dem Bus nach Obergurgl und mit dem Timmelbus über das Timmelsjoch zur Haltestelle Parkplatz Seeber Alm.
Parkmöglichkeit Parkplatz Seeber Alm unweit der Timmelsjochstraße.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Oberglanegg Alm (2060m) und Seeber Alm (1842m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 17 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 4513 (seit März 2023)

Tourentipps in der Umgebung:

Königsjoch (2825m) aus dem Passeiertal

Wanderung
Das Königsjoch ist ein wunderschönes Wanderziel mit prächtigen Ausblicken in das Ötztal und zu den zahlreichen gegenüberliegenden Dreitausendern....

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf