Sonnenspitze Rundtour von der Patscherkofelbahn-Bergstation

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Rundtour) von der Bergstation am Glungezer Höhenweg zur Glungezer Hütte und auf die Sonnenspitze. Hinab zum Zirbenweg und über den Issboden zur Lanseralm und hinab zur Talstation

Zur Jausenstation Boscheben

Zuerst von der Talstation an der Römerstraße mit der Patscherkofelbahn zur Bergstation. Von der Station am Schutzhaus Patscherkofel vorbei und sofort nach diesem bei einem Schilderbaum rechts dem Hinweisschild „Zirbenweg/Boscheben“ folgen. Am breiten Zirbenweg leicht ansteigend durch die Patscherkofel-Nordflanke nach Osten zur Grünbichlhütte, die auf einer Geländeschulter etwas abseits des Wanderweges liegt. In gleicher Richtung fast eben weiter, einmal einen Graben ausgehend und zuletzt über eine kurze gesicherte Passage zum Alpengasthaus Boscheben (2035m).

Zur Glungezer Hütte und auf die Sonnenspitze

Am Zirbenweg ostwärts Richtung Glungezer bis zu einem Schilderbaum in einem Tälchen. Rechts dem Hinweisschild „Glungezer“ folgen und durch das Tälchen aufwärts, zuletzt auf einem Rücken in die Südflanke der Viggarspitze. Bei der Wegteilung dem Hinweisschild „Glungezerhütte“ nach und südlich der Viggarspitze weiter. Vorbei am Wegabzweig zum Meissner Haus immer leicht ansteigend am Höhenweg, hoch über dem Viggartal taleinwärts. Kurz nach der nächsten Wegteilung über einen Rücken in ein weites Kar südwestlicher unterhalb der Glungezer Hütte. Durch dieses am Serpentinensteig aufwärts zur Glungezer Hütte (2610m). Vor der Hütte links am Rücken westwärts auf die Sonnenspitze (2639m).

Hinab zur Tulfeinalm

Den Gipfel überschreiten und am Westrücken abwärts. Nach kurzer Zeit rechts vom Grat oberhalb vom Frauental über leichtes Felsgelände abwärts zu einem Hinweisschild auf einem Holzpflock. Rechts dem Hinweisschild „Tulfeinalm / Bergstation Tulfein“ folgen und hinab ins Frauental. Nach einem flacheren Boden hält man sich rechts und wandert am Hirschvoglsteig quer durch steinige Grashänge ostwärts hinab Richtung Tulfeinalm. Die letzten Meter dann am Fahrweg hinab zur Almhütte (2035m).

Am Zirbenweg zum Issboden

Noch vor der Alm links am Zirbenweg Richtung Patscherkofel. Zu einer Kapelle mit Brunnen nebenan und durch wunderschönen Zirbenbestand am breiten Wanderweg Richtung Patscherkofel. Nördlich unterhalb der Neunerspitze und Viggarspitze vorbei bis zu einer Wegteilung. Rechts dem Hinweisschild „Issboden“ folgen und durch Föhrenwald steiler abwärts zum Issboden und weiter zu einem Wegkreuz (1870m) etwas abseits der Isshütte (Jagdhütte). Links am Fahrweg zur nächsten Wegteilung und bei dieser geradeaus leicht ansteigend Richtung Patscherkofel und über einen Geländerücken in eine Senke mit einer Sitzbank und einem Schilderbaum. Rechts dem Hinweisschild Lanser Alm folgen und über Lichtungen und lichten Wald, einmal kurz auf einem Steiglein, später wieder auf einem Fahrweg hinab zur Lanser Alm (1735m).

Über die Lanseralm zum Alpengasthaus Heiligwasser und zur Talstation

Noch vor der Alm links am Steig abwärts Richtung Heiligwasser in den Lanser Graben, über eine Holzbrücke und von dieser an am Fahrweg hinab zur Igler Alm (nur Lichtung und kein Almgebäude). Rechts am Fahrweg abwärts bis unterhalb der Lichtung zu einer Wegteilung. Rechts am Fahrweg abwärts bis man in einen querenden Fahrweg einmündet. Links und von nun an immer abwärts zum Alpengasthaus Heiligwasser. Vor diesem rechts auf der Asphaltstraße abwärts zur kleinen Teehütte und nach zweimaliger Querung der Patscherkofelabfahrt im Wald rechts am Schotterweg hinab zur Talstation der Patscherkofelbahn.

Tourenvielfalt in der Nähe 

 

Unterkunftsempfehlungen in der Umgebung: Für viele weitere schöne Wanderungen, Bergtouren, Mountain- oder E-Bike Touren oder auch Ausflugsziele, empfehlen wir Euch unseren Almenrausch-Partnerbetrieb das 4 STERNE SPORTHOTEL IGLS

Charakter: Trotz Auffahrt mit der Patscherkofelbahn eine lange, aber ungemein abwechslungsreiche und aussichtsreiche Rundtour, mit zahlreichen landschaftlichen Höhepunkten. Zu Beginn am geschäftigen Zirbenweg entlang, danach eine einsamer Traumaufstieg zur Glungezer Hütte und auf die Sonnenspitze. Einsam hinab zur Tulfeinalm, danach wieder am viel begangenen Zirbenweg Richtung Patscherkofel. Zuletzt wieder einsam hinab zur wunderschönen Lanseralm und von dieser unschwierig zurück zur Talstation.
Wildschönau, Tirol – für Naturgenießer

Winterwandern in der Wildschönau – ein perfekter Ort für Ruhe und Erholung.

Entdecke das vielseitige Angebot an Winterwanderwegen im idyllischen Hochtal der Kitzbüheler Alpen.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1028 1430 1832 2235 2637
0 5,53 11,06 16,59 22,12

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Patscherkofelbahn - Innsbruck/Igls

Sommer am Patscherkofel Erleben Sie ein unvergleichliches alpines Naturparadies am Aussichtsberg Patscherkofel. Auf den Wegen von Alm zu...

Sporthotel Igls - Igls/Innsbruck

Sportlich, einzigartig, individuell: das Sporthotel Igls. Über den Dächern von Innsbruck, auf 900m Seehöhe liegt das Sporthotel Igls....

Alpengasthaus Heiligwasser - Igls/Innsbruck

Das Alpengasthaus Heiligwasser liegt in wunderschöner Lage mit traumhafter Aussicht auf Innsbruck und ins Inntal, sowie zur gegenüberliegenden...
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Tuxer Alpen
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal, Wanderregion Igls-Umgebung
Talort Patscherkofel-Bergstation, 1965m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 6-6,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 710 Hm
Höhendifferenz Gesamt 870 Hm
Weglänge Ziel 7,3 Km
Weglänge Gesamt 21,9 Km
Ausgangspunkt Patscherkofel-Bergstation, 1965m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 036 Innsbruck-Umgebung
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Innsbruck Mitte und beim Kreisverkehr die Ausfahrt Igls nehmen. Über Igls Richtung Patsch und kurz vor dem Grünwalderhof links entlang der Römerstraße zur Talstation der Patscherkofelbahn. Oder beim Kreisverkehr die Ausfahrt Aldrans nehmen und über Aldrans nach Lans. Hier links entlang der Römerstraße Richtung Patsch zur Talstation der Patscherkofelbahn. Vom Brenner kommend zur Ausfahrt Igls/Patsch und entlang der Römerstraße den Beschilderungen Patscherkofelbahn folgend zur Talstation (mautpflichtig!).
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Innsbruck mit dem Bus (Linie J) über Igls und Lans zur Haltestelle Patscherkofelbahn an der Römerstraße – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplätze an der Talstation oberhalb der Römerstraße.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Alpengasthaus Boscheben (2035m), Glungezer Hütte (2610m), Lanser Alm (1735m) und Alpengasthaus Heiligwasser (1234m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 25 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 5777 (seit März 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Igls - Patsch - Sillschlucht

Mountainbiketour
Kurze Sprintrunde von Igls nach Patsch und hinab in die romantische Sillschlucht die man direkt unterhalb der Europabrücke erreicht. Kurze...

Alpengasthaus Heiligwasser von der Bob- und Rodelbahn Igls

Winterwanderung
Der Wallfahrtsort Heiligwasser mit dem anschließenden Alpengasthaus, sind ab sofort auch im Winter auf einem eigenen Winterwanderweg leicht...

Alpengasthaus Heiligwasser von Igls

Winterwanderung
Der Wallfahrtsort Heiligwasser mit dem anschließenden Alpengasthaus, sind ab sofort auch im Winter auf einem eigenen Winterwanderweg leicht...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf