Tiergartenspitze (3068 m) von Langtaufers




Bergtour von Maseben in das Stoankarl und über den Schwarzkopf auf die Tiergartenspitze
Achtung: Der Sessellift ist derzeit nicht mehr in Betrieb, daher muss diese Tour bereits bei der Talstation zu Fuß gestartet werden und verlängert sich daher auch entsprechend - etwa 400 Hm zusätzlich!
Auffahrt mit dem Sessellift: Vom Weiler Hinterkirch mit dem Sessellift zur Bergstation Maseben und zum Berggasthaus "Atlantis der Berge".
Auf die Tiergartenspitze
Von der Bergstation Richtung Süden den Weg Nr. 19 mit der Beschilderung "Tiergarten" folgen. Über Grasgelände und über einen mit Gras bewachsenen alten Moränenwall aufwärts. Nach der Bergstation des kleinen Schleppliftes rechts über eine Geländestufe in das "Stoankarl" und links haltend, entlang Steigspuren steil über einen Nordosthang aufwärts in eine weite Mulde zwischen Schwarzkopf und Tiergartenspitze.
Kurzer lohnender Abstecher nach rechts zum Steinmann am Schwarzkopf (3002 m) und wieder retour und nach Süden über steiles Blockgelände aufwärts zum Gipfelkreuz der Tiergartenspitze.
Abstieg
Die ersten zwei Drittel wie beim Aufstieg und dann nach dem "Stoankarl" rechts hinab in das Valbenairtal und über schöne Almböden talaus, vorbei an einigen Lacken und einem Wegkreuz mit Sitzbank, zum "Bergrestaurant Atlantis der Berge".
Tourenvielfalt in der Nähe
- Mittlere Langtauferer Höhenweg Runde
- Hinterer Langtauferer Höhenweg von Melag
- Höhenweg Maseben - Melager Alm
- Melager Alm von Melag
- Weißkugelhütte von Melag
- Langtauferer Gletscherlehrpfad
- Großer Schafkopf aus dem Langtauferer Tal
- Tiergartenspitze von Langtaufers
- Schmied von Melag
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Erlebe die schönsten Winteraktivitäten im Pflerschtal bei Sterzing in Südtirol
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Grauno
- Kommende Tage


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen |
Region | Vinschgau-Langtauferes, Reschen, Rojen |
Talort | Weiler Melag im Langtauferer Tal, 1923 m |
Gehzeit Ziel | 2-2,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 3,5-4 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 810 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 813 Hm |
Weglänge Ziel | 3,1 Km |
Weglänge Gesamt | 6,4 Km |
Ausgangspunkt | Bergstation der Masebenbahn direkt beim Bergrestaurant „Atlantis der Berge“, 2267 m (oder auch bereits an der Talstation). |
Schwierigkeit | Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau/Val Venosta
Tabacco Nr. 043, Vinschgauer Oberland |
Anfahrt |
Aus Österreich oder Deutschland kommend auf der A12 Inntalautobahn Richtung Landeck und kurz vor Landeck durch den Landeckertunnel Richtung St. Moritz/Reschenpass. Über den Reschenpass zur kleinen Ortschaft Graun am Reschensee und links in das Langtauferer Tal zur Talstation der Masebenbahn – wenige Meter nach der Kirche rechts hinab zum Parkplatz.
Aus Richtung Bozen kommend auf der MEBO nach Meran und durch das Vinschgau nach Graun am Reschensee und rechts in das Langtauferer Tal.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Vinschgerbahn (www.sii.bz.it) zur Endstation in Mals und mit dem Bus in das Langtauferer Tal zur Talstation der Masebenbahn (1x umsteigen in Graun). |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze an der Talstation der Maseben Bahn in Langtaufers – Melag. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Bergrestaurant Atlantis der Berge, 2267 m |
Autor | Patricia Sternbach |
Zugriffe | 2 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 29069 (seit April 2013) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.