Venter Gletscher - Rundtour (2 oder 3 Tagesetappen)

GPX Download PDF Version Drucken

3 Tagesetappen - 4 Hütten - 2 oder 3 Übernachtungen

1. Tagesetappe: Von Vent (1895 m) zu den Rofenhöfen und durch das Rofental zum Hochjoch Hospiz (2412 m). Nach einem gemütlichen Frühstück am Deloretteweg zum Kesselwandferner und zum Brandenburger Haus (3274 m). Nach kurzer Rast mit leichtem Gepäck auf die Dahmannspitze (3397 m).

2. Tagesetappe: Vielleicht noch einmal zum Sonnenaufgang auf die Dahmannspitze, dann über den Kesselwandferner in das obere Guslarjoch (3361 m). Aufstieg auf den Fluchtkogel (3500 m), wieder zurück zum Guslarjoch und abwärts zur Vernagthütte (2755 m).
Alternativen: Überschreitung des Fluchtkogel und dann abwärts zur Vernagthütte oder beim Abstieg noch ein Abstecher auf die Kesselwandspitze mit leichter Kletterei im Schlußanstieg.

3. Tagesetappe: Von der Vernagthütte am Seufertweg zur Breslauer Hütte (2844 m) und nach einer gemütlichen Einkehr oder auch Übernachtung durch das Rofenkar auf das Wilde Mannle (3023 m). Abstieg nach Stablein (2356 m) und zu Fuß oder mit dem Wildspitz-Sessellift hinab nach Vent.

Anmerkung: Die hier beschriebene Variante lässt sich natürlich auch verkürzen oder auch verlängeren. Oder auch zum Beispiel bei der 3. Etappe die Wildspitze (3778 m) von der Vernagthütte über das Brochkogeljoch besteigen und dann über das Mitterkarjoch (3470 m) zur Breslauer Hütte hinab.

Alle Tagesetappen der Gletscherrundtour

Etappenübersicht

  1. Vent - Hochjoch Hospiz - Brandenburgerhaus - Dahmannspitze
  2. Brandenburgerhaus - Fluchtkogel - Vernagthütte
  3. Vernagthütte - Breslauer Hütte - Vent

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Telefonnummern der Hütten
Hochjoch Hospiz: 0043 676 63 05 998
Brandburger Haus: 0043 676 64 68 650
Vernagt Hütte: 0043 664 14 12 119
Breslauer Hütte: 0043 664 53 00 898

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Diese Genuss-Rundtour von Vent führt durch einen herrlichen Teil der Ötztaler Alpen. Besonders der Aufstieg zum wunderschön liegenden Brandenburger Haus ist bereits ein großartiges Erlebnis. Dort wird man nur mehr auf gleichgesinnte Bergsteiger treffen. Wohl einen der schönsten Sonnenauf- oder Untergänge kann man dort auf der Dahmannspitze erleben. Relativ einfacher Übergang mit dem Fluchtkogel als Gipfelziel zur Vernagthütte und am letzten Tag die Genusstour am Seufertweg zur Breslauer Hütte und auf das Wilde Mannle (kann natürlich auch mit der Wildspitze getauscht werden!).
Unterkantiolerhof - Villnösstal

Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Villnöss Tals.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1891 2292 2693 3094 3495
0 8,05 16,09 24,14 32,18

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Mehrtagestouren Sommer, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Wanderregion Vent, Ötztal
Talort Vent, 1895 m
Gehzeit Gesamt 15-17,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 2553 Hm (Aufstiege) - 2068 Hm (Abstiege)
Weglänge Gesamt 32,7 Km
Ausgangspunkt Vent, 1895 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit Gletscherbegehung. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung erforderlich!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal, Gurglertal, Venter Tal, Pitztal
Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
AV-Karte Nr. 30/2 Ötztaler Alpen - Weißkugel 1:25 000 und AV-Karte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1:25 000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal, durch das Ötztal nach Zwieselstein und rechts weiter talein nach Vent zur Talstation vom Wildspitz-Sessellift.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Österreichischen Bundesbahn (www.oebb.at) zum Bahnhof Ötztal und mit dem Bus (www.oetztalerbus.at) nach Sölden und weiter nach Vent (1x umsteigen in Sölden oder Zwieselstein).
Parkmöglichkeit In der Ortschaft Vent bei den Parkplätzen nach der Talstation vom Stablein Lift (Skigebiet) - Parkplatz Sektion P 8 für Tourengeher (gebührenfrei). Achtung: Nicht den vorderen Parkplatz neben dem Lift benützen sondern den Parkplatz in der Nähe der Kapelle - am Parkplatz neben dem Lift wird kassiert!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Brandenburger Haus (3274 m)
Sonstige Infos / Wissenswertes

Bei dieser hier vorgestellten Gletscher-Hochtour in den Ötztaler Alpen bewegt sich der Bergsteiger durchwegs im hochalpinen und teilweise vergletscherten Gelände. Es erfordert daher einen alpin erfahrenen Bergsteiger mit perfekter Ausrüstung  und entsprechender Ausbildung. Am sichersten ist man bei dieser Durchquerung mit einen erfahrenen und bestens ausgebildeten Ötztaler-Bergführer unterwegs!

Autor Ernst Aigner
Zugriffe 27 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 29237 (seit August 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Auf Ötzis Spuren – 3 Tages Gletscher Hochtour

Bergtour
Großartige Rundtour auf zwei ungemein imposante Dreitausender mit der geschichtsträchtigen Ötzifundstelle. Wunderschöne Hüttenstützpunkte...

Fineilspitze (3514 m) vom Hochjochhospiz

Dreitausender-Skitouren
Herrliche Gletscherhochtour auf die formschöne Fineilspitze die von dieser Seite besonders elegant erscheint. Skiläuferisch sicherlich...

Fineilspitze (3514 m) von der Martin Busch Hütte

Dreitausender-Skitouren
Vom Abfahrtsvergnügen sicherlich nicht die lohnendste Tour im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, dafür aber landschaftliche eine Traumtour....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf