Vordere Brandjochspitze (2559 m) von der Seegrube

GPX Download PDF Version Drucken

Aussichtsreiche Karwendeltour mit spektakulärer Gratpassage ab dem Frau-Hitt-Sattel

Am Schmidhubersteig zum Frau-Hitt-Sattel

Mit der Seegrubenbahn geht es von der Hungerburg hinauf zur Seegrube. Von der Bergstation folgt man westwärts der Beschilderung „Vorderes Brandjoch – Frau Hitt Sattel“, steigt links des kleinen Schlepplifts zum Grubegg auf und quert anschließend entlang des Julius-Prock-Steigs die Hänge unterhalb der Nordkette. Bei einer markanten Schotterreise mit Schilderbaum hält man sich rechts in Richtung „Frau-Hitt-Sattel/Schmidhubersteig“ und steigt schräg nach Westen an. Nach einer weiteren breiten Schotterreise folgt eine Querung über ein schmales Felsband entlang eines abschüssigen Geländerückens, die in ein felsiges Kar führt. Hier hält man sich rechts und steigt durch eine steinige, fast wüstenartige Landschaft weiter aufwärts zum Frau-Hitt-Sattel.

Auf die Vordere Brandjochspitze

Kurz vor dem Sattel weist ein Schild mit der Aufschrift „Brandjochspitze nur für Geübte“ den Weg nach links. Über den breiten Ostrücken geht es stetig bergauf, bevor der finale Abschnitt über den felsigen, teilweise mit Drahtseilen gesicherten Grat führt. Dabei wird stellenweise kurz in die Nordflanke ausgewichen, bevor schließlich der Gipfel der Vorderen Brandjochspitze (2558 m) erreicht wird.

Zurück zur Seegrube

Nach der beeindruckenden Gipfelschau erfolgt der Abstieg entlang derselben Route zurück zur Seegrube. Alternativ kann der Abstieg direkt über die Höttinger Alm zur Hungerburg erfolgen. Allerdings ist die Talfahrt mit der Bahn gelenkschonender.

Anmerkung: Da der Schmidhubersteig teilweise ausgesetzt und anspruchsvoll ist, bietet sich eine leichtere Alternative an: Anstatt direkt über den Steig aufzusteigen, kann man auf dem unteren Weg weiter Richtung Brandjochkreuz wandern und anschließend geradeaus rechts hinauf zum Frau-Hitt-Sattel steigen. Diese Variante ist zwar ein kleiner Umweg, jedoch etwas weniger anspruchsvoll.

Charakter: Die Vordere Brandjochspitze zählt zu den beliebtesten Gipfeln, die von der Seegrube aus erreichbar sind. Mit Unterstützung der Gondelbahn rückt dieser markante Karwendelgipfel in greifbare Nähe. Die Tour beeindruckt mit spektakulären Tiefblicken auf Innsbruck, wo sich der grüne Inn durch die Stadt schlängelt. Gleichzeitig reicht der Blick weit ins Unterland, tief ins zentrale Karwendel und über das Wipptal bis weit nach Süden. Eine panoramareiche Gratwanderung, die Bergbegeisterte in ihren Bann zieht.
Sporthotel Igls - Innsbruck

Winterzauber im Sporthotel Igls

Winterspaß & Kulturgenuss 24/245 am Fuße des Patscherkofel

Kartenansicht

Kompass Karte

Vordere Brandjochspitze (2559 m) von der Seegrube
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge

Lektüre & Landkarten

Wanderkarten, Literatur & mehr für alpine Abenteuer:

Wetterprognose

  • Heute in die Hungerburg
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Temperatur: 4°C
Sonnig: 80%
Frostgrenze: 1900m
Nachmittag
Temperatur: 14°C
Sonnig: 90%
Frostgrenze: 2500m
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Innsbruck, 577 m
Gehzeit Ziel 2-2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Ziel 670 Hm
Höhendifferenz Gesamt 7,6 Km
Weglänge Ziel 3,8 Km
Weglänge Gesamt 7,6 Km
Ausgangspunkt Seegrube, 1905 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Im Schlussanstieg gibt es einige kurze, mit Drahtseilen gesicherte Passagen. Auch der Schmidhubersteig ist in manchen Abschnitten leicht ausgesetzt und anspruchsvoll. Bitte die Bergwegeklassifizierung beachten.

Beste Jahreszeit Mai - November
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
Anfahrt Startpunkt Hungerburg: Über die A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Innsbruck West, dann weiter in Richtung Norden. Nach der Innbrücke führt die Strecke durch Hötting über die Höhenstraße hinauf zur Hungerburg. Startpunkt Innsbruck: Über die A12 Inntalautobahn nach Innsbruck und eine der Ausfahrten ins Zentrum nehmen. Von dort geht es weiter zum Congress Innsbruck, wo sich die Talstation der Hungerburgbahn befindet.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Buslinie J der Innsbrucker Verkehrsbetriebe direkt zur Haltestelle „Hungerburg Station“. Alternativ mit der Hungerburgbahn vom Congress Innsbruck auf die Hungerburg.
Parkmöglichkeit Parkplatz Höhenstraße (geplante Tiefgarage) befindet sich etwa 200 m vor der Seilbahnstation auf der linken Seite beim ehemaligen Sparmarkt auf der Hungerburg. Parkplatz Hungerburg liegt direkt an der Talstation der Seilbahn. Zusätzlich gibt es Kurzparkzonen in den Seitenstraßen ohne maximale Parkdauer, was längeres Parken ermöglicht. Hinweis: Alle Parkmöglichkeiten auf der Hungerburg sind gebührenpflichtig.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Auf der Hungerburg lädt ein Restaurant mit großer Terrasse zum Verweilen ein.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 4 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 87 (seit März 2025)

Tourentipps in der Umgebung:

Arzler Alm von der Hungerburg

Wanderung
Ein sehr beliebter Zustieg der Einheimischen und auch Gästen zur wunderschön gelegenen Arzler Alm mit sensationellen Tiefblicken auf Innsbruck,...

Hungerburg - Ausflugsgasthof Rechenhof

Wanderung
Tolle Familienwanderung entlang des Rosnerweges zu den Purnwiesen die mit einen herrlichen Glungezer- und Patscherkofelblick aufwarten....

Hungerburg - Höttinger Alm - Seegrube

Wanderung
Schöne Wanderung von der Hungerburg oder auch vom Gramartboden am Nisslsteig zur Höttinger Alm und auf die Seegrube. Es wäre auch bereits...

Rumer Alm von der Hungerburg

Wanderung
Einfache und gemütliche Wanderung auf schönen Forstwegen am Fuße der Nordkette zur Rumer Alm. Ideale für Familien mit Kindern und auch...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf