Vordere Kendlspitze (3085 m) von der Adlerlounge




Bergtour (Hochtour) von der Bergstation der Kalser Bergbahn zum Hohen Tor und über die Dürrenfeldscharte auf die Vordere Kendlspitze
Zur Adler Lounge: Auffahrt mit der Kalser Bergbahn (Gondelbahn-2 Sektionen) zur Adler Lounge (2421 m).
Zum Kalser Matreier Törl und zum Hohen Tor
Beim Ausstieg nahe der großen Panoramatafel folgen wir dem Hinweisschild "Sudetendeutsche Hütte - Adlerweg" und wandern am breiten Rücken in nördlicher Richtung abwärts zum Kals Matreier Törl mit der bewirtschafteten Hütte (2207 m). Hinter der Hütte beim Schilderbaum folgen wir dem Hinweisschild "Kendlspitze-Sudetendeutsche Hütte 502B", wandern am schönen Panoramasteig am breiten Grasrücken hinauf zu einem Kreuz mit steinernen Herrgott und weiter zur Kalser Höhe (2434 m).
Dabei haben wir rechter Hand immer den Großglockner im Blickfeld. Noch ein Stück am Rücken weiter zum Abzweig auf die Blauspitze. Hier halten wir uns links durch ein Holzgatter und queren am Sudetendeutschen Höhenweg im leichten Auf und Ab die steile, grasige Westflanke vom Weißen Knopf. Einmal kurz steiler abwärts, um einen Felsausläufer herum und wieder steil aufwärts in das Hohe Tor (2477 m). Hier münden wir in den Steig ein, der direkt vom Hotel Taurerwirt über die Kereralm heraufführt (auch eine sehr schöne Aufstiegsvariante!).
Zur Dürrenfeldscharte
Aus der Scharte am Sudetendeutschen Höhenweg in nördlicher Richtung wiederum durch steile Grashänge unterhalb des Brunnerkogels vorbei und später unterhalb des Tschardinhörndls auf eine Steilstufe zu. Nach dieser felsigen Steilstufe gelangen wir in das sogenannte Dürrenfeld, queren durch die rechte Steilflanke, die von der Kendlspitze herabzieht, in die Mitte des schönen Hochtals. Zuletzt steigen wir auf der linken Talseite ziemlich geradeaus in nördlicher Richtung hinauf zum Schilderbaum kurz vor der Dürrenfeldscharte - Abstecher hinauf zur Scharte (2823 m) mit dem großen Steinmann empfehlenswert. Hier öffnet sich ein traumhafter Ausblick zur Sudetendeutschen Hütte sowie zum Großen Muntanitz.
Auf die Vordere Kendlspitze
Beim Schilderbaum (Hinweisschild Kendlspitze - versicherter Klettersteig 23) halten wir uns rechts, queren eine steile Schuttflanke zu einem felsigen Abschnitt, der mit einer kurzen Seilversicherung beginnt und gelangen so in die Nordwestflanke der Kendlspitze. Von nun an leiten uns die Steigspuren über Geröll und Schutt sehr steil hinauf zum Ansatz vom Nordgrat, wo wir über eine drahtseilversicherte Passage direkt in eine Scharte hinaussteigen. Rechts steigen wir über die nächste versicherte Passage über eine Steilstufe hinauf und zuletzt wieder über Gehgelände hinüber zum ausgewöhnlichen und mächtigen Gipfelkreuz auf der Kendlspitze (3085 m).
Abstieg
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute. Wer sich die kurzen Gegenanstiege zurück zur Adlerlounge ersparen möchte, oder die Zeit für die letzte Talfahrt zu knapp wird, der steigt am besten vom Hohen Tor über die Kereralm zum Hotel Taurerwirt ab und fährt von hier mit dem Bus ins Zentrum von Kals zurück.
Anmerkung des Autors: In den Sommermonaten ist die Blauspitzbahn (Sesselbahn) bei Schönwetter jeden Mittwoch in Betrieb (Stand Sommer 2017). Damit kann diese Bergtour etwas abgekürzt werden.
Tourenvielfalt in der Nähe (Kals)
- Felsenkapelle zur Rosenkranzkönigin von Taurer
- Bergeralm von Taurer
- Kalser Tauernhaus von Taurer
- Dorfer See von Taurer
- Kalser Tauern von Taurer
- Spinevitrol von Taurer
- Sudetendeutsche Hütte von der Adlerlounge
- Vordere Kendlspitze von der Adlerlounge
Almenrausch Tipp
Für vielseitige Aktivitäten im Sommer und Winter empfehlen wir das Wanderhotel Taurerwirt in Kals in Osttirol am Fuße des Großglockners. Dieses charmante Hotel, ein Partnerbetrieb von Almenrausch, bietet erstklassigen Komfort und eine perfekte Lage für deine Abenteuer in der beeindruckenden Bergwelt.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Wanderurlaub im Sellraintal & Inntal – Euer Hotel als Tor zu unzähligen Routen
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Kals
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Granatspitzgruppe |
Region | Kals, Großglocknerregion & Schobergruppe |
Talort | Kals a. Gr., 1324 m |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. |
Gehzeit Gesamt | 6,5-7 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1020 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 1346 Hm |
Weglänge Ziel | 8,2 Km |
Weglänge Gesamt | 16,4 Km |
Ausgangspunkt | Adlerlounge – Bergstation der Kalser Bergbahn, 2421 m Alternativ beim Taurerwirt in Kals – Start im Tal, mittwochs bei Schönwetter auch bei der Blauspitz-Bergstation |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege. Im Abschnitt nach der Dürrenfeldscharte drei Teilstücke mit Drahtseilsicherungen. Für trittsichere und schwindelfrei Bergsteiger kein großes Problem. Ansonsten ein kurzes Sicherungsseil empfehlenswert. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
AV-Karte Nr. 39 Granatspitzgruppe |
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl/Ost oder von München kommend zur Ausfahrt Kufstein/Süd, nach St. Johann und über den Pass Thurn nach Mittersill. Auf der Felbertauernstraße (Maut) nach Matrei i. Osttirol und Huben. Links in das Kalsertal nach Kals zur Talstation der Kalser Gondelbahn.
Von Kärnten oder Osttirol nach Lienz, Richtung Felbertauern nach Huben und rechts nach Kals.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Von Innsbruck mit dem Regionalbus 960X zum Bahnhof Lienz. Von Südtirol oder Kärnten mit der Bahn zum Bahnhof Lienz. Vom Bahnhof in Lienz mit dem Regionalbus 4412 nach Huben, umsteigen und mit dem Regionalbus 4408 nach Kals a. Großglockner – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. |
Parkmöglichkeit | Genügende Parkplätze im Bereich der Talstation der Gondelbahn in Kals. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Adlerlounge (2421 m) und in der Kals-Matreier-Törl-Hütte (2207 m) – beim Ausgangspunkt im Tal oder Abstieg über die Kereralm auch beim Taurerwirt. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 12 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 22316 (seit September 2017) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.