Weißwand (3016 m) von der italienischen Tribulaunhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der italienischen Tribulaunhütte über den Hohen Zahn auf die Weißwand (Parete Bianca)

Hüttenzustiege siehe Weiler Stein (Innerpflersch) zur Tribulaunhüttevon St. Anton im Pflerschtal oder aus dem Gschnitztal über das Sandesjöchl zur Tribulaunhütte.

Auf den Hohen Zahn

Von der Tribulaunhütte am Weg Nr. 7 nach Norden aufwärts Richtung Sandesjöchl und beim folgenden beschilderten Wegverzweig links der Beschilderung "Neue Magdeburger Hütte" folgen. Nach Westen eindrehen, über eine kurze Steilstufe aufwärts und in einem weiten Linksbogen über eine Hochfläche auf den breiten Ostrücken vom Hohen Zahn. Auf diesem in die Südflanke vom Hohen Zahn und bevor es wieder abwärts geht rechts nach Norden unschwierig leicht ansteigend auf die breite Gipfelkuppe vom Hohen Zahn (2924).

Auf die Weißwand

Wieder retour und beim Wegverzweig rechts schräg abwärts in die weite Einsattelung zwischen Hohen Zahn und Weißwand. Über Blockgelände nördlich an einer ausgeprägten Felsnase vorbei zum Beginn von dem deutlich ausgeprägten Felsband, dass durch die Südostflanke in die Südflanke der Weißwand führt (dieses Felsband kann bei Altschnee etwas heikel werden - im Frühsommer daher am besten Steigeisen oder eine Grödl im Rucksack dabeihaben!).
In der Südflanke noch wenige Meter flach weiter, bis der wenig ausgeprägte Gipfelsteig auf die Weißwand abzweigt (Markierungen auf einem großen, flachen Stein am Boden). Nordwärts über mit Fels- und Geröll durchsetztes Gehgelände (aber unschwierig) den Steigspuren folgend, aufwärts zum schönen Gipfelkreuz auf der Weißwand (3016 m).

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt bei der Italienischen Tribulaunhütte

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Wunderschöne, abwechslungsreiche Bergtour mit herrlicher Kammwanderung über den Hohen Zahn auf die formschöne Weißwand, die ihren Namen vom kalksteingefärbten Gipfelaufbau hat, der einem bereits bei der Anfahrt ins Pflerschtal ins Auge sticht. Seit dem Jahr 2015 befindet sich auch ein neues Gipfelkreuz am Gipfel. Fantastische Tiefblicke ins Pflerschtal und Gschnitztal, sowie beeindruckende Ausblicke zu den nördlichen Stubaiern, bis hin zu den fernen Dolomiten erwarten den Bergsteiger nach dem Gipfelsieg.
Hotel Kleissl - Oberperfuss

Wanderurlaub im Sellraintal & Inntal – Euer Hotel als Tor zu unzähligen Routen

Euer Sommerurlaub 2025 – Entdeckt das Sellraintal und seine Umgebung

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2377 2538 2699 2860 3021
0 1,88 3,77 5,65 7,53

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal, Wanderregion Pflerschtal
Talort St. Anton im Pflerschtal, 1246 m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4-5 Std.
Höhendifferenz Ziel 751 Hm
Höhendifferenz Gesamt 865 Hm
Weglänge Ziel 3,8 Km
Weglänge Gesamt 7,6 Km
Ausgangspunkt Italenische Tribulaunhütte, 2369 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Das Felsband im Bereich der Weißwand ist bei Altschnee mit Vorsicht zu genießen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Kompass Karte Nr. 44 Sterzing
Anfahrt Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Italienische Tribulaunhütte (2369 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 30 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 9873 (seit Mai 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) von Ladurns

Bergtour
Eine wunderschöne Rundtour an der nördlichen Talseite die sich besonders gut auch an warmen Sommertagen eignet. Immer wieder fantastische...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf